Ingerimm

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Praios Rondra Efferd Travia Boron Hesinde Firun Tsa Phex Peraine Ingerimm Rahja

Ingerimm - Gott von Feuer und Erz, von Handwerk und Fleiß, Vater der Zwerge und des Kosch


(keine Kurzbeschreibung vorhanden) Symbol Ingerimm-Kirche.svg





Väterlicher Schutzgott des Kosch. Unermässlich viel gäb’s zu schreiben über die Bedeutung Ingerimms, der unumstritten, von Zwergen und Menschen gleichermaßen, als behütender Allvater des Koscher Landes angesehen wird. Fast jeder Tempel, jede Sippe und Zunft kennt eigene Bräuche die den Allmächtigen Baumeister ehren. Der hohe Stellenwert des Gottes wird schon daran deutlich, dass bei vielen nicht der Götterfürst Praios als höchster der Zwölfgöttlichen Geschwister gilt, sondern der Schmied der Welt. Eine Sichtweise, die wohl in den zwergischen Wurzeln gründet, aber auch bei vielen Menschen verbreitet ist. So mancher sieht Travia als Gemahlin Ingerimms, die das heimatliche Herdfeuer wahrt, während ihr Gatte die Esse der göttlichen Werkstatt hütet. Dass Simia als Sohn von Ingerimm und Tsa genannt wird, hält manch Koscher für eine unerklärliche Laune der Götter. Er wird vor allem im Ferdoker Land verehrt, gilt aber auch dort als bisweilen ungezogener Sprössling mit merkwürdigen Ideen, dessen Neuerungen sich dennoch bisweilen als Nützlich erwiesen. Der listenreiche Phex wird in vielen Legenden als gewitzter Geselle Ingerimms erwähnt und Rondra nennt nicht nur die Chronik der Zweiten Dämonenschlacht als seine getreue Waffengefährtin.

Aus der Historie

Freilich wissen die Zwerge schon seit ihrer Erschaffung, dass sie die Kinder Angroschs (so der zwergische Name des Gottes) sind. Ihre Geschichte ist eng mit dem Glauben an ihren Allvater verknüpft, so dass man sicher Seiten über jene frühen Tage füllen könnte. Man möge verzeihen, dass wir uns an dieser Stelle auf die Beschreibung des menschlichen Kultes beschränken, was nicht minder erbaulich sein mag.

Erste Kontakte zwischen Menschen und Zwergen gab es bereits mit den ersten Siedlern unter Admiral Sanin. Doch ging man sich in jenen Tagen noch vorsichtig aus dem Wege und ahnte wenig vom jeweils anderen Volk. Erst Broderic, der von 763 bis 732 v. BF als Präfekt über das Land von Vadocia (dem späteren Ferdok) herrschte, sollte dies ändern. Als Jüngling geriet er in einen Steinschlag und wurde der Sage nach von Zwergen gerettet. Daraufhin lernte er der Überlieferung nach als erster Mensch deren Sprache und hörte ihre Sagen. Er war es auch, der den Horaskaiser in Bosparan dazu brachte mit Hochkönig Angbarosch Friedensverhandlungen aufzunehmen. Unter den Beratern des Hochkönigs war auch dessen Bruder Angbart Sohn des Asmond, Hoher Priester der Koschzwerge und Ratgeber in geistlichen Fragen. Den Legenden nach vernahmen Broderic und seine Nachfolger während der Verhandlungen 752 bis 712 v. BF durch ihn erstmals die Lehren Angroschs. Nachdem sich die beiden Völker letztlich friedlich geeinigt hatten, wünschte der Hochkönig, dass jenes Zwergendorf, in dem man so weise und glücklich beriet, fortan ein Hort des friedvollen Austausches bleiben und seinen Namen tragen sollte – Angbar. Sein Bruder Angbart blieb in Angbar, damit er weiter von der Kultur der Menschen lernte und selbst die zwergische Kultur lehren konnte. Schnell sah er, dass es unter den Menschen welche gab, die offen waren für den Glauben an Angrosch. In einer Höhle, die bereits damals eine geweihte Stätte des Zwergengottes gewesen sein soll, scharte sich bald eine Gruppe von Menschen um Lehrmeister Angbart, wie er bald genannt wurde. Eine einfache Schmiedin soll als erste menschliche Frau die Feuertaufe angenommen und fortan an den Messen der Zwerge teilgenommen haben – bald folgten ihre Zunftgenossen und mehr und mehr Handwerker deren Vorbild.

Die Menschen jener frühen Tage waren des Rogolan noch kaum mächtig und nannten die Gottheit daher Ingarimm, weil sie die zwergische Bezeichnung für den Götterdienst „Angrarim“ Rogolan-ANG.gifRogolan-R.gifRogolan-A.gifRogolan-R.gifRogolan-I.gifRogolan-M.gif für den Namen des Gottes selbst hielten. Später, als sich dieses Missverständnis mit der Annäherung langsam klärte, war dieser Begriff längst eingebürgert und selbst in den zwergischen Sprachgebrauch als Wort für die Verehrung ihres Gottes durch die Menschen eingegangen. Nach und nach sollte sich der Kult des Ingarimm auch jenseits von Angbar ausbreiten und wurde bald zu einem gemeinsamen Bindeglied für viele verstreute Gemeinden im Koscherland – das Feuer des behütenden Gottes wurde zu einem Hoffnungsschimmer inmitten der Dunklen Zeiten. In Kellern und Stollen entstanden erste Tempel, die Beile und Sensen frommer Werkzeugschmiede bannten die Wildnis, die Palisaden und Mauern von Baumeistern hielten die Gefahren fern, die Klingen der Waffenschmiede vertrieben die Unholde. In den Koschbergen erzählt man sich von einer bedrohlichen Belagerung der Almen durch die Orks. In ihrer Not fand die junge Geweihte Ingrimiane einen sonderbaren Stein, mit dem sie die Äxte, Klingen und Sensen der Siedler so sehr schärfen konnte, dass diese die Schwarzpelze damit vertreiben konnten.

Mit den Lehren des Gottes wurde auch das zwergische Brauchtum selbst, vom Handwerk, dem Zunftwesen bis zur Kunst des Bierbrauens, verbreitet und verschmolz mit den Bräuchen der Bosparanischen Siedler zum Grundstein für die koscher Kultur. Gegen Ende der Bosparanischen Zeit war die Lehre des Gottes, vor allem unter den Handwerkern, derart verwurzelt, dass sich im Jahre 99 v. BF ein Zug von Geweihten und Pilgern unter der Führung des Angbarer Paares Anghalm und Angunde nach Bosparan aufmachte um Kaiser Silem-Horas seine Aufwartung zu machen. Sie hatten vernommen, dass der Horaskaiser eine nächtliche Vision hatte, die ihm offenbarte, dass es einzig zwölf wahre Götter gab, und nur er würdig sei die wahren von den unwahren zu scheiden. Nun sprachen allerlei Gemeinschaften und Sekten bei ihm vor um ihn davon zu überzeugen, dass ihre Gottheit eine jener Zwölfe war. Das Paar brachte ihm Angarin, ein heiliges Schwert – wie es heißt, das erste seiner Art aus Zwergenstahl (denn das Schwert war damals einzig eine Waffe der Menschen und der Stahl ein Geheimnis der Angroschim). Der Legende nach durchteilte er damit eine Säule seines Palastes in einem Hieb. Im folgenden Jahr wurde der Name Ingerimm in jenem heiligen Edikt genannt, das den Reigen der Guten Zwölfgötter von jenem der Götzen scheidet. Das Schwert wurde Teil der Kleinodien, zerbrach aber angeblich bereits in der Zweiten Dämonenschlacht, als Ingerimm selbst an der Seite von Praios, Rondra und Efferd auf Deren wandelte um die verderbte Hela-Horas zu strafen.

Spätestens zu diesem Zeitpunkt erstarkte der Kult auch außerhalb des Kosch in beträchtlichem Maße – doch auch finstere Götzendiener, die in Wahrheit seinem Widersacher dienten, traten auf den Plan. Ums Jahr 99 BF drang Wirdumar, ein besessener Brillantzwerg, in die heiligen Hallen von Xorlosch ein und tötete den Bewahrer der Kraft. Daraufhin erschütterten Erdbeben die zentralen Lande des Mittelreiches. Als auch Angbar vom Zorn Ingerimms zerstört zu werden drohte, trat ein Reigen von drei Geweihten zusammen, eine Menschenfrau und zwei Zwergenmänner. Gemeinsam entfachten sie eine Esse, beteten zu Ingerimm und baten ihn um Sanftmut, Verzeihung und Gnade. Als ersten gelang es ihnen an jenem denkwürdigen Tag Angrosch’ heiligen Stein herbei zu rufen. Mit diesem zogen sie vor die Tore - Ingrimma hielt die Esse und hütete sie, Rambasch schürte die Flamme und Brogosch trug den Stein. Und tatsächlich, das Beben legte sich und Ruhe kehrte ein im Gemüte Ingerimms und im gesamten Land. Da wurden die drei von den anderen Geweihten und Gläubigen zu den Anführern des Kultes erkoren und gemeinsam einten sie die bis dahin ungeordnete Kirche. Ihre Nachfolger tragen in ihrem Angedenken noch immer die Titel einer Hüterin der Flamme, des Schürers der Flamme und des Trägers des Steins. Viele bedeutsame Namen fanden sich unter und neben ihnen, darunter auch Heilige, die im Kosch wirkten.

Der Abilachter Meister Rhÿs der Schnitter zog in hohem Alter durch den Kosch. Viele Werke schreibt man ihm heute zu. Als gesichert gilt, dass er um 727 BF Teile des Tempels der Flamme und das Garether Tor in Angbar schuf. Zwei Jahre später soll er im Simiakloster von Siebenessen auf die junge Ilpetta Ingrasim getroffen sein. Ilpetta offenbarte sich in jenem Moment die Erkenntnis, dass sie sich Ingerimm weihen solle. Tatsächlich wurde sie 767 BF als erste einfache Geweihte zur Hüterin der Flamme erkoren, öffnete die Kirche für inzwischen entdeckte Neuerungen und schrieb mit „Hammer und Amboss“ das Standardwerk der Schmiedekunst.

Nicht nur diese lange Geschichte zeugt vom Wirken Ingerimms und seiner Diener. Wie sehr der Allvater noch immer über uns wacht, erwies sich im Jahre 1027, als jener heilige Choral, den der Hüter der Flamme Hilperton Asgareol Draschrüb anstimmte, und in den alle Gläubigen Angbars einfielen, die Macht des Alagrimm brach. Hilperton selbst starb noch an diesem Tage erschöpft, als er seine Bestimmung erfüllt hatte. Möge auch Hilpertons Nachfolgerin Sephira Eisenlieb dieses große Erbe würdig fortführen.

Feiertage

  • 1.-6. Ingerimm – Woche der Elemente - Aus ursprünglichen Geodenfeiern ist eine Woche der Zunftfeste in den Städten geworden, in deren Rahmen die Zünfte und Werkschaften neue Lehrlinge taufen, sowie Gesellen und Meister ernennen.
  • 1. Ingerimm – Tag des Feuers - Feierliche Neueglut in der Esse des Ingerimm-Tempels von Angbar zu Beginn des heiligen Monats – die Farbe und Stärke der Glut soll Aufschluss über das kommende Jahr geben. Die koscher Meisterinnen und Meister der Esse pilgern nach Angbar um dort einen Teil der Neueglut für die Heiligtümer ihrer Heimattempel mitzunehmen.
  • 2. Ingerimm – Tag der Luft - Feier der Weber und Schneider
  • 3. Ingerimm – Tag des Eises - Während sich die anderen Zünfte vorbereiten, feiern insgeheim die unehrlichen Handwerke, wie die Gerber, Bader und Kleinkrämer
  • 4. Ingerimm – Tag des Wassers - u.a. Feste der Fischer, Fährleute und Wassermüller
  • 5. Ingerimm – Tag des Erzes - u.a. Feste der Schmiede, Steinmetze und Töpfer
  • 6. Ingerimm – Tag des Humus - u.a. Feste der Brauer, Holzhandwerke und Bäckereien
  • 7. Ingerimm – Sankt-Ilpetta-Tag - Nächtlicher Fackelzug und (meist) friedliche Sankt-Ilpetta-Wettkämpfe bei denen sich die Zünfte von Angbar und Umgebung in Disziplinen wie Hammerwurf, Nägelschlagen, Loren-Ziehen oder Balkentragen messen. In den Tempeln außerhalb Angbars wird mit der Neueglut aus Angbar die eigene Esse geweiht.
  • 8. Ingerimm – Tag des Aufbruchs - Wichtiger Zwergenfeiertag im Gedenken an den Auszug aus Xorlosch. Bis heute zeremonieller Beginn der Walz bei den Wandergesellen.
  • 21.-23. Ingerimm – Angbarer Warenschau - vom Tag der Waffenschmiede (21.) bis zum Alagrimm-Gedenktag (23.). Trotz allen Handels noch immer ein religiöses Fest, bei dem die Angbarer Ingerimm für die Rettung ihrer Stadt danken.
  • Letzter Erdstag im Ingerimm – Murgrims Brauch - Ein zerstörtes Artefakt wird durch Ingerimms Wirken wiedererschaffen.
Historie der Ingerimmkirche in Stichpunkten


um 800 v. BF

Broderic, der Sohn des Präfekten von Vadocia, wird von Zwergen im Ambossgebirge vor einem Steinschlag gerettet - So entstehen erste freundschaftliche Bande zwischen den Völkern.

752 bis 712 v. BF

Friedensverhandlungen zwischen Hochkönig Angbarosch und den Vertretern des Horaskaisers im späteren Angbar. Bereits während dieser Zeit beginnt Lehrmeister Angbart, der Bruder des Hochkönigs, aufgeschlossenen Menschen die Lehre Angroschs näher zu bringen.

712 bis um 640 v. BF

Angbart bleibt auch nach dem Friedensschluss in Angbar und schart eine Anhängerschar in einer Höhle bei Angbar um sich - aus welcher der heutige Tempel der Flamme entstand.

um 710 v. BF

Eine einfache menschliche Schmiedin, deren Name nicht überliefert ist, aber die man in Schriften "Anglagura" - rogolan: Erstfeuertäufling) nennt, soll als erster Mensch die Feuertaufe erhalten haben.

581 - 0 v.BF

In den Dunklen Zeiten ist der Ingerimmglaube ein Schutz bietender Bund, Zwerge und Menschen wachsen zu einer Schutzgemeinschaft zusammen, neue Tempel werden gegründet.

um 570 v. BF

Die Heilige Ingrimiane von Twergentrutz findet jenen wundersamen Stein, der selbst einfache Werkzeuge zu wirksamen Waffen werden lässt, so dass sich ihre Gemeinde gegen die Bedrohnung durch eine Horde Schwarzpelze wehren kann.

99 v. BF

Das Geweihtenpaar Anghalm und Angunde zieht mit weiteren Pilgern von Angbar zum Hof des Horaskaisers nach Bosparan und überbringt ihn Angarin, das erste Schwert aus Zwergenstahl. Kaiser Silem-Horas durchtrennt damit eine Säule seines Palastes mit einem Hieb und wird dadurch bekehrt, so dass er Ingerimm als einen der zwölf Götter seines Glaubensediktes anerkennt.

0 BF

Zweite Dämonenschlacht, Ingerimm selbst wandelt an der Seite der rechtschaffenen Garether auf dem Dererund - das heilige Schwert Angarin wird zerstört

99 BF

Nach der Ermordung des Xorloscher Bewahrers der Kraft wütet Ingerimms Zorn. Ein gewaltiges Erdbeben erschüttert das Mittelreich und droht auch Angbar zu zerstören. Drei Geweihten gelingt es erstmals Ingerimms Stein zu rufen und damit den Gott zu besänftigen. Die drei einen in der Folge die zuvor ungeordneten menschlichen Ingerimm-Kult und formen die bis heute bestehende Kirche.

727 - 729 BF

Der albernische Heilige Rhÿs der Schnitter durchwandert den Kosch. Er trifft im Simiakloster von Siebenessen auf die junge Ilpetta Ingrasim

767 - 783 BF

Ilpetta Ingrasim, eine einfache Geweihte, wird Hüterin der Flamme. Sie öffnet die Kirche für neue Handwerke und Techniken und wird später heiliggesprochen.

1027 BF

Während der Schlacht von Angbar gegen den Alagrimm rettet der Hüter der Flamme Hilperton Asgareol Draschrüb gemeinsam mit den Gläubigen mit einem Wunder der Ingerimm die Stadt vor dem Untergang.

Wichtige regionale Heilige

Wohl einzig die Kirche Rondras verzeichnet derart viele Heilige in ihren Büchern, wie Ingerimm. Nahezu jedes Handwerk nennt eine herausragende Meisterin oder einen legendären Meister, der ihre Zunft geprägt oder gar begründet haben soll. Nicht wenige haben im Kosch gewirkt oder haben zumindest ihre Werkstücke hier hinterlassen. Die Grob- und Kunstschmiede verehren den Heiligen Rhÿs den Schnitter, der auch als Meister der Geschicklichkeit gilt. Nicht selten klingt sein Name durch eine Werkstatt, wenn ein Prachtstück gelang oder ein Hammer sein Ziel verfehlt. Allerdings haben die Schmiede auch jene erste Menschenfrau, die den zwergischen Glauben des Angrosch annahm, nicht vergessen. Ihr Name wurde nicht überliefert, ebenso wenig ihre Zunft (weswegen alle Schmiede, ob Gold-, Grob- oder Waffenschmied, ihre Herkunft für sich beanspruchen), so dass sie einzig unter dem Ehrentitel „Anglagura“ (Rogolan-ANG.gifRogolan-L.gifRogolan-A.gifRogolan-G.gifRogolan-U.gifRogolan-R.gifRogolan-A.gif) bekannt ist, was im Zwergischen soviel wie „Erstfeuertäufling“ bedeutet. Unvergessen blieb auch Meister Angbart, der den Menschen die Lehre brachte – und dem viele weise Grundsätze zugeschrieben werden. Das Heilige Paar Anghalm und Angunde wird gerne bei Handwerkerhochzeiten angerufen.

»Sei gelehrsam wie Sankt Bosper,
hab dazu Alrunas Fleiß,
sei geduldig wie Ilpetta,
habs Geschick des Heilgen Rhaÿs;
bleib gehorsam Deinem Meister,
halt der Zunft die Treue ein,
mit der Gnade des Herrn Ing’rimm,
wird dein Werk ein gutes sein.«

Angbarer Handwerkerweisheit

Die erste Hüterin der Flamme Ingrimma und ihre Gehilfen Rambasch und Brogosch werden dagegen merkwürdigerweise kaum verehrt, obwohl viele Riten auf sie zurück zu führen sind und sie als „Schmiede der Kirche“ gelten. Stattdessen wird Ingrimma gerne mit der Heiligen Ingrimiane von Twergentrutz verwechselt, die als Patronin der Waffenschmiede gilt und vor allem in ihrer Heimat Wengenholm unvergessen ist. Gerade auch im Hinblick auf die Hüterin der Flamme Sephira, die ebenso als einfache Priesterin die höchste Weihe erhielt, wird die Heilige Ilpetta Ingrasim zunehmend häufig zitiert. Da Geduld ihre größte Tugend war, wird ihr Beispiel gerne von Handwerksmeistern genannt, wenn ihr Lehrling allzu zappelig und hektisch wird. Auch wenn er noch nicht offiziell in den Reigen der Heiligen aufgenommen wurde, so gilt Hilperton Asgareol Draschrüb, Vorgänger der heutigen Kirchenoberen, schon seit seinem Märtyrertod im Kampf gegen den Alagrimm als Patron zum Schutz gegen Feuer und Brand. Vor allem in Angbar (doch längst nicht nur da) gedenkt man ihm innig – und im ganzen Land nähen Brandwehren das Antlitz Hilpertons auf ihre Banner.

Heilige Artefakte

Im Tempel der Ewigen Flamme zu Angbar werden seit frühesten Tagen die größten Meisterwerke und gesegneten Werkstücke der jeweiligen Zeit gesammelt und verwahrt. So lässt sich gleichsam die Blüte und Entwicklung der Handwerkskunst an den Schätzen ablesen, findet man darunter doch so legendäre Stücke wie den Güldenen Kamm von Prinzessin Arkenida, das erste Zahlenschloss oder den Pfeifenbalg von Hochkönig Angbarosch. Sie alle gelten als von Ingerimm gesegnet, und vielen werden wundersame Wirkungen nachgesagt. Als größte Heiligtümer gelten jedoch jene Artefakte, die von Heiligen, meist von Hüterinnen und Hütern der Flamme, geschaffen wurden. Darunter die Heilige Laterne der Ilpetta Ingrasim, die sicheres Geleit durch einsturzgefährdete Stollen und Höhlen bietet oder der Stein des Ingerimm, der den göttlichen Zorn bei Erdbeben zähmen kann. Der Verbleib des Ringes der Flammen des Hilperton Asgareol, der Brände zu bannen vermag ist seit dem Jahr des Feuers dagegen ungeklärt. Der Schleifstein der Heiligen Ingrimiane wird stets aufs neue gefunden, indem man den alten, verbrauchten Stein einen Berg hinabrollen lässt. Er verleiht den daran geschärften Klingen den Segen Ingerimms und wird stets am 21. Ingerimm eingesetzt. Der Erste Stein wurde von Rohal dem Weisen als Referenzgewicht für seine neu gegründete Maßeinheit erwählt. Auch manch kleinere Tempel bergen Meisterwerke in ihren heiligen Hallen, wie den Donnerhammer von Hammerschlag, der Metall ohne Essenglut zu schmieden vermag oder der aus einem einzigen Stück Fels gehauene Opferschrein von Lûr.

Heilige Orte

Dass der Kosch zu Ingerimms liebsten Landstrichen gehört, beweist auch die Tatsache, dass viele seiner legendenumwobensten Heiligtümer hier liegen. Allesamt sind sie uralt und viele sollen aus jenen frühesten Tagen stammen, in denen Ingerimm die Welt und seine Kinder schmiedete. So soll die Untere Pforte von Koschim, ein gewaltiger Bogen aus Basalt, den Vorfahren des Hügelvolkes den Weg nach Koschim gewiesen haben. Daneben kennt man in den Koschbergen viele heilige Höhlen und Tropfsteingrotten. Eine jener Höhlen, in denen einige der frühen zwergischen Siedler Zuflucht vor den Drachen fanden, wurde später zur Abtei von Ingrahall ausgebaut. Der Ambossfelsen, auf dessen Rücken sich heute die Stadt Koschtal emporschlängelt, soll dagegen am Tag des Zorns von Ingerimm zu Boden geworfen worden sein und seinen Kindern bis heute als Mahnung dienen. In der Hammerhöhle von Malmarzrom in den Ambossbergen hört man gar die Hammerschläge von Ingerimms Esse – und kundige Geweihte sollen daran das Nahen der letzten Schlacht der Zwerge erkennen können. Überhaupt kennt man im Amboss einige der bedeutsamsten Kultstätten, wie den Feuertempel von Algoram, die Glühenden Bingen von Roterz oder die beeindruckenden Feuerfälle von Algormosch (letztere bereits am Almadaner Gebiet). Selbst der Kampfplatz der Stählernen Hallen von Lûr oder die Schmieden von Hammerschlag gelten vielen als heilige Stätten. Wie sie, so gehört auch der Gründerstollen, durch den das spätere Ambossvolk vom Eisenwald aus seine neue Heimat besiedelte, zu jenen Heiligtümern, die zumindest teilweise von Zwergenhand erschaffen wurden.

Wichtige Tempel

Einige der wichtigsten Tempel gibt es freilich in den Bergkönigreichen, nicht nur weil sie häufig schon lange existierten, als es noch gar keine Menschen im Koscherlande gab. Der vermutlich bedeutsamste und älteste ist der Feuertempel Algoram tief in den Hallen von Murolosch – das größte Heiligtum der Ambosszwerge. Ähnlich, wie auch bei den Feuerfällen von Algormosch, so spielt auch hier die ewig glühende Lava eine große Rolle, die den Raum auf mystische Art umfließen soll. Ungleich karger, aber dennoch kaum weniger wichtig sind die Heiligen Hallen von Koschim. Durch das Feuer des Alagrimm wurde viel vom einstigen Schmuck zerstört – an seine Stelle sind bizarre Formen aus geschmolzenem Gestein getreten. Einzig der Altar ist auf wundersame Art unversehrt geblieben. Beide Stätten wurden bislang von kaum einem Menschen je gesehen. Das Kloster von Ingrahall an der Grenze zwischen Fürstenhort, Sindelsaum und Rohalssteg hingegen wurde schon zu den Dunklen Zeiten ein Ort des Austausches zwischen zwergischem Angrosch- und menschlichem Ingerimm-Glauben. Bis heute leben Geweihte beider Richtungen in dem Hort, der wie eine mächtige Zuflucht über dem Ort und Tal thront. In den altehrwürdigen Hallen verkündete Hochkönig Albrax vor wenigen Jahren das zwergische Heldenzeitalter. Das zweite bedeutsame Kloster ist die Abtei der Heiligen Ilpetta bei Siebenessen in den Ambossbergen, in welche sich würdige Handwerksmeister eine Weile zurückziehen um sich dort ganz dem Herrn Ingerimm und ihrem Werk zu widmen. Hier findet sich auch der wohl bedeutsamste Simia-Altar im Kosch.

Jedoch die wichtigsten Stätten des Austausches zwischen den Völkern bleiben die Stadt Angbar und der Tempel der Flamme – Wiege des menschlichen Glaubenszweiges. Er ging aus einem zwergischen Kultstollen hervor, wurde in all den Jahren immer wieder erweitert und ist heute neben Xorlosch die größte Sakrale des göttlichen Schmieds. Davon gibt es freilich im Kosch noch unzählige mehr, und jede für sich zeugt von ihrer eigenen erwähnenswerten Geschichte – wie der Tempel von Ferdok, Mittelpunkt des Zwergenviertels, das Haus im rohalsstegschen Grünfels, das als Hochburg der hügelzwergischen Befürworter einer Rückeroberung Koschims gilt, die Schnitzerkapelle von Koschtal, der Felsentempel von Tarkansch in Koschgau oder die Halle von Hammerschlag, welche gänzlich aus Schmiedewerk und Zwergenstahl errichtet wurde. Selbst in unseren Tagen werden noch immer neue Tempel gegründet, wie jener an der Zwölfgötterbrücke von Steinbrücken – den ein reuiger Baumeister stiftete, nachdem sein Übereifer beim Bau der Brücke ein tödliches Unglück verursachte – oder der Schrein von Oberangbar, den man gleichermaßen Ingerimm und Efferd weihte, weil man beiden die Rettung der Stadt vor Alagrimms Feuer zuschrieb.

Tempel

NameKurzbeschreibungOrt
Flammentempel zu ArbachZentrum des DorfesArbach
Ingerimmtempel zu BarabeinTischlertempelBarabein
Ingerimmtempel zu BragahnHandwerkertempeltempelBragahn (Stadt)
Ingerimmtempel zu Dursteinin den Fels gehauenDurstein
Ingerimmtempel zu Eisenhuettbeliebter TempelEisenhuett
Ingerimmtempel zu Firnsgratenabgelegener BergtempelFirnsgraten
Ingerimmtempel zu Fürstenhorteinziger Tempel der StadtFürstenhort (Stadt)
Angroschtempel zu RoterzZentrum der BingeGlühende Bingen von Roterz
Angroschtempel zu GrünfelsZentrum des DorfesGrünfels
Halle von Hammerschlaggänzlich aus Schmiedewerk und Zwergenstahl errichtetHammerschlag (Stadt)
Angroschtempel zu HartromloschZentrum der BingeHartromlosch
Ingerimmtempel zu HügelsaumIngerimmtempel in einem HügelhausHügelsaum
Tempel der FlammeHaupttempel des IngerimmInglut
Angroschtempel zu KoschimZentrum der Heiligen HallenKoschim (Stadt)
Schnitzerkapelle zu Koschtalbedeutender IngerimmtempelKoschtal
Angroschtempel zu LûrZentrum der BingeLûr (Stadt)
Angroschtempel zu XomobroschUnter der Schmiede Magmortars befindlicher AngroschtempelMagmortar
Angroschtempel zu MalatoschZentrum der BingeMalatosch
Angroschtempel zu MelnteZentrum des DorfesMelnte
Angroschtempel zu MongrabroschvárZentrum der BingeMongrabroschvár
Feuertempel von Algoramgrößtes Heiligtum der AmbosszwergeMurolosch
Ingerimmtempel zu ReiderintDorftempelReiderint
Ingerimmtempel zu RhôndurIngerimmtempel zu RhôndurRhôndur
Tempel der Heiligen IlpettaIngerimmtempel zu Ehren der Heiligen Ilpetta zu RohalsstegRohalssteg (Stadt)
Ingerimmtempel zu Steinbrückenvon einem reuigen Baumeister erbautSteinbrücken
Felsentempel zu Tarkanschberühmter FelsentempelTarkansch
Angroschtempel zu Isnasotarbefestigter, unterirdischer TempelTosch Isnasotar
Ingerimmtempel zu TwergentrutzDorftempelTwergentrutz (Stadt)
Blutsteintempel zu Uztrutzaus Blutstein errichtetUztrutz (Stadt)
Angroschtempel zu WallingZentrum des DorfesWalling
Ingerimmtempel zu Warneburgnur von lokaler BedeutungWarneburg (Stadt)
Ingerimmtempel zu Ferdokwacht über das Zwergenviertel von FerdokZwergenviertel
Angroschtempel zu ÂthykrilZentrum der BingeÂthykril

Klöster

NameKurzbeschreibungOrt
EichenholtzTravia und IngerimmklosterEichenholtzer Klosterlande
Abtei der Heiligen Ilpettawichtiges IngerimmklosterHammerschlag
Ingrahallwichtiges IngerimmklosterSindelsaumer Baronslande

Bedeutende Geweihte

Leicht hat es Sephira Eisenlieb (geb. 989 BF in Butterbös), die Hüterin der Flamme nicht, ihre Stellung als Matriarchin der Ingerimmkirche gegenüber den Tempelvorstehern in Nah und Fern zu behaupten. Zwar gilt ihre Kür durch den göttlichen Schmied selbst als unbezweifelt, doch sind die Fußstapfen ihres Vorgängers Hilperton groß und ihre Herkunft als einfache Geweihte fördert den Respekt nur wenig. Schon hört man von Loslösungsneigungen im Horasreich und im tiefen Süden, die eine Abkehr von den zwergischen Wurzeln und eine Öffnung zum Manufakturwesen predigen. Umso erstaunlicher wie selbstbewusst und energisch die junge Kirchenführerin ihre Ämter verrichtet und die Achtung in Angbar gewinnt. Mehr noch als der eher ruhige und besonnene Hilperton gilt Sephira als vom Feuer Ingerimms getrieben – doch sie wird die Geduld einer Ilpetta Ingrasim brauchen um sich auch in der Ferne den nötigen Respekt verschaffen zu können.

Ihre Gehilfen Ibralosch Sohn des Igen (geb. 953 BF in der Grafschaft Schlund) und Lorthax Sohn des Loin (geb. um 740 BF im Koschgau) verkörpern die heutigen Gegensätze innerhalb der ehernen Kirche. Einerseits Ibralosch, junger Schürer der Flamme, Spross der Zweihammersippe, aus der auch der Graf des Schlund und die Hüter des gleichnamigen Heiligtums entstammen, der energisch und heißblütig von den Wurzeln in der zwergischen Lehre von Angrosch predigt – andererseits der bedachte Lorthax, Träger des Steins, der die Heilige Ilpetta noch persönlich kannte, schon unter sechs anderen Hütern der Flamme diente und mit ruhigen Worten eine behutsame Öffnung zum Neuen anmahnt.

Von den zahlreichen weiteren Geweihten in Angbar (die Zahl schwankt meist zwischen 20 und 40) sei an dieser Stelle noch Haranosch vom Eisenwald erwähnt. Der Weißbart, den lockere Zungen meist als zu klein geratenen Waldschrat beschreiben, ist seit Jahrhunderten Wissenshüter der Ingerimmkirche und soll schon Lehrmeister des Novizen Lorthax gewesen sein. Für den regen geistlichen Austausch zwischen Angrosch- und Ingerimmkult sorgt das Kloster Ingrahall mit seiner hoch angesehenen Äbtissin Indira Kupferblatt aus der Kupferblattsippe. Sie übernahm dieses Amt erst zum Tag des Aufbruchs 1030, als ihre in Ehren ergraute Vorgängerin Dorella Feuerstein entschied sich fortan als Einsiedlerin in die Koschberge zurück zu ziehen. Das Kloster ist nicht die einzige Stätte des Wandels in diesen Tagen. Unter den aufstrebenden Geweihten finden sich durchaus bekannte Namen: Walbura aus Frams Sippe, die mütterliche Meisterin der Esse von Rhôndur, Thurgosch S. d. Thubax, bislang eher zurückgezogen wirkender Erschaffer von Steinskulpturen im Bärenklammschen Firnsgraten, Anghild Bruttelschwart, die Hüterin des Ambros-Schreins am Stillen Grund oder Buddella Jochstrunk T. d. Bregga, eine ehemalige Oberweiblin der Angbarer Sappeure, sie sich nach ihren Erlebnissen bei der Trollpfortenschlacht weihen ließ. Der weise Abt des Klosters von Siebenessen, Angbart von Unterangen führt sein Werk beständig fort. Ingrimiane Lohsack, jene Schülerin Ibraloschs die sich schon in ihrem frühen Alter von kaum fünfundzwanzig Götterläufen als inbrünstige Predigerin einen Namen gemacht hat, gilt dagegen vielen als zu unerfahren und heißspornig. Ebenso wie beim bisweilen noch etwas ungelenk auftretenden Geweihten von Oberangbar Ingrosch Garnelstrunk oder dem Ingrahaller Meister der Schriften Murgron Schwarzhaupt glauben die meisten, dass ihre Zeit noch kommen wird.

Abschließend sei nicht vergessen, dass auch die Urkirche des Angrosch selbst in den Bergkönigreichen noch immer lebendig ist und auch unter menschlichen Ingerimm-Gläubigen höchste Achtung genießt. So ist der weise Bergkönig Arombolosch S. d. Agam, nicht nur Oberster Richter der Ambosszwerge, sondern spielt als Angroschs Waffenmeister auch eine zentrale zeremonielle Rolle. Wahrhaft beeindruckend sind die seltenen Großen Feuermessen, die er gemeinsam mit „Oheim“ Artosch Sohn des Abatrox, dem Schwertträger Angroschs und Hohepriester des Amboss leitet. Ein weiterer legendärer Geweihter des Volkes ist Norgram vom Stein, seit langer Zeit Wächter der Hammerhöhle von Malmarzrom, der seit kurzem sein Ende nahen spürt und eine junge Zwergin Angraxa als Nachfolgerin anlernt. Auch der alte Haudegen Brelog S. d. Bantarg, Schlichter in den Heiligen Hallen von Lûr, erfreut sich weitreichender Bekanntheit – nicht erst seit er in einer Mine eine umgestürzte Lore alleine angehoben haben soll um eine eingeklemmte Bergmännin zu retten – die im übrigen heute seine Gattin ist. Auch der Hochgeweihte von Koschim Esbadosch S. d. Ertax, wird zwar respektiert – jedoch auch als menschenscheu und echsenverachtend gefürchtet. Man kennt ihn nicht nur als rechte Hand des Bergkönigs Gilemon, sondern sagt ihm auch enge Kontakte zum recht radikalen Orden der Hüter der Wacht nach. Seine Einstellung soll er auch auf seine Schüler, wie Gramosch S. d. Gillim, den Bruder des Bergkönigs, übertragen haben. Einzig die junge Garamine T. d. Garaxa gilt als mäßigende Stimme des Ausgleichs.

Liste bedeutender Amtsträger


Im Tempel der Flamme zu Angbar
Hüterin der Flamme
Schürer der Flamme
Träger des Steins
Wissenhüter und Lehrmeister der Kirche
Meister der Esse zu Angbar
Äbtissin von Kloster Ingrahall
Abt von Kloster Siebenessen
Meister der Esse zu Ferdok


Amtsträger der zwergischen Urkultes
Angroschs Waffenmeister
Angroschs Schwertträger und Hochmeister des Amboss
Wächter der Hammerhöhle von Malmarzrom
Hochgeweihter von Koschim
Schlichter in den Heiligen Hallen von Lûr


Orden


Siehe auch:

Quellen

Offizielles

Inoffizielles

Links

Kategorien


Bedeutende Personen

Lebende Mitglieder

Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Arombolosch Sohn des Agam (Symbol Tsa-Kirche.svg738 BF)
weiser Herrscher und Meisterschmied
Bergkönig von Tosch Mur (Garethi: Waldwacht) (seit unbekannt)
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Sephira Eisenlieb (Symbol Tsa-Kirche.svg989 BF)
charismatische Erhabene und vollendete Schmiedin
Tempelvorsteherin des Tempels der Flamme (seit 1029 BF)
Sephira-Eisenlieb.gif
Familie:
SindelsaumHaus.gif
Erlan von Sindelsaum (Symbol Tsa-Kirche.svg10. Bor 997 BF)
gebildeter und umtriebiger -Alt-Baron, nun Senfmüller
Baron zu Sindelsaum (1031 BF bis Pra 1046 BF), Edler zu Dachswies (1021 BF bis Pra 1046 BF)
Erlan-von-Sindelsaum.jpg
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Lorthax Sohn des Loin (Symbol Tsa-Kirche.svg740 BF)
einer der Stellvertreter der Hüterin der Flamme
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Esbadosch Sohn des Ertax (Symbol Tsa-Kirche.svg848 BF)
konservativ, spirituell
Tempelvorsteher zu Koschim (seit unbekannt)
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Oboram Sohn des Zimlosch (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt)
halb Hügel-, halb Ambosszwerg
Hochgeweihter des Ingerimm zu Ferdok (seit 1031 BF)
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Xuronim Sohn des Xerosch (Symbol Tsa-Kirche.svg19. Bor 909 BF)
junger, durch viele Reisen recht weltoffener Angroschgeweihter
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Basalthar (Symbol Tsa-Kirche.svg951 BF)
freundlicher, greiser Hochgeweihter des Ingerimm
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Ibralosch Sohn des Igen (Symbol Tsa-Kirche.svg953 BF)
heißblütig, konservativ
Ibralosch.gif
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Angbart von Unterangen (Symbol Tsa-Kirche.svg10. Jhd. BF)
ernst, aber freundlich
Abt der Abtei der Heiligen Ilpetta (seit 1009 BF)
(weitere)

Verstorbene Mitglieder

Familie:
Huegelkoenig.gif
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Angbart Sohn des Asmond (Symbol Tsa-Kirche.svg10. Jhd. vBF-Symbol Boron-Kirche.svg7. Jhd. vBF)
Brachte den Menschen Angbars die Lehre Angroschs bei
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Ilpetta Ingrasim (Symbol Tsa-Kirche.svg712 BF-Symbol Boron-Kirche.svg783 BF)
geduldige und mildtätige Ingerimmgeweihte
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Hilperton Asgareol Draschrüb (Symbol Tsa-Kirche.svg957 BF-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1027 BF)
ruhig, glaubensfest
Hilperton.gif
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Rhys der Schnitter (Symbol Tsa-Kirche.svg7. Jhd. BF-Symbol Boron-Kirche.svg730 BF)
Heiliger der Ingerimmkirche
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Rambasch der Schmied (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt-Symbol Boron-Kirche.svgunbekannt)
erster Schürer der Flamme
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Brogosch der Schmied (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt-Symbol Boron-Kirche.svgunbekannt)
erster Träger des Steins
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Norgram vom Stein (Symbol Tsa-Kirche.svg701 BF-Symbol Boron-Kirche.svg30. Tsa 1046 BF)
langjähriger Hüter der Hammerhöhle Malmarzrom
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Ingrimma die Schmiedin (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt-Symbol Boron-Kirche.svgunbekannt)
erste Hüterin der Flamme
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Roktrix Sohn des Rolim (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt-Symbol Boron-Kirche.svg1031 BF)
verstorbener Tempelvorsteher
Hochgeweihter des Ingerimm zu Ferdok (unbekannt bis 1031 BF)
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Rurbin der Schmied (Symbol Tsa-Kirche.svgMitte 1. Jts. BF-Symbol Boron-Kirche.svgEnde 1. Jts. BF)
zwergischer Chronist
(weitere)

Chronik

Briefspieltexte

Als Hauptakteur(e)

1046 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Algorxod
Der Feuerschacht der Angroschim
Kosch-Kurier 77, Hes 1046 BF / Autor(en): Korkron

1045 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Ein Mensch ist kein Zwerg
Deutliches Verdikt der Angrosch-Kirche
Kosch-Kurier 72, Eff 1045 BF / Autor(en): Korkron

1031 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Glaube im Kosch — Teil XII: Allvater Ingerimm
Auf dem Zwölfergang
Kosch-Kurier 46, Ron 1031 BF / Autor(en): Blauendorn

1029 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Ihre Erhabenheit Sephira Eisenlieb, die Hüterin der Flamme
Aus dem Leben der neuen Hochgeweihten
Kosch-Kurier 41, Eff 1029 BF / Autor(en): Wolfhardt
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Herr Ingerimm hat entschieden
Sephira Eisenlieb ist neue Hüterin der Flamme
Kosch-Kurier 41, Eff 1029 BF / Autor(en): Wolfhardt

1028 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Ein erfülltes Leben im Dienste Ingerimms
Angbar nimmt Abschied von Meister Hilperton
Kosch-Kurier 39, Eff 1028 BF / Autor(en): Wolfhardt
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Angrosch Vater!
Wie der Herr Ingerimm seine Stadt beschützte
Kosch-Kurier 38, Pra 1028 BF / Autor(en): Wolfhardt

1027 BF

Twergentrutz.gif Prüfstein der Geduld
Suche nach dem Artefakt der Heiligen Ingrimiane dauert an
Kosch-Kurier 36, Per 1027 BF / Autor(en): Fs
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Aus Koscher Landen
Neues von Ingerimmkirche und Draconitern
Kosch-Kurier 35, 1027 BF / Autor(en): Fs

1024 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Ein stiller Ort der großen Meister
Die Abtei der Heiligen Ilpetta zum Hohenamboß
Kosch-Kurier 30, Eff 1024 BF
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Die Sieben Künste Ingerimms
Wie sie seit alters Zeit im Koscher Land bekannt sind
Kosch-Kurier 30, Eff 1024 BF
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Herrn Ingerimm ein neues Haus — in Thorwal!
Bericht der fahrenden Thorwaler Bardin Walpurga Trondesdottir
Kosch-Kurier 31, 1024 BF

1023 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Hüter erhält Besuch
Garether Geweihte zu Gast
Kosch-Kurier 29, Per 1023 BF / Autor(en): Fs

1021 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Wer zu spät kommt, ...
Eine Begebenheit unter den Pilgernden im Flammenzeichen
Kosch-Kurier 20, Eff 1021 BF / Autor(en): Wolfhardt
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Angbar im Ambroswahn!
Vom frommen Schaffen der Fürstenstädter und anderem
Kosch-Kurier 20, Eff 1021 BF / Autor(en): Wolfhardt
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Faktum: Die Häupter der Ambrosbewegung
Die beiden Oberhäupter der Bewegung werden vorgestellt
Kosch-Kurier 20, Eff 1021 BF / Autor(en): Wolfhardt
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Ein Artefakt aus alter Zeit bringt neuen Streit
Vom Ingerimms-Konvent in der Fürstenstadt
Kosch-Kurier 19, Pra 1021 BF / Autor(en): Fs

1020 BF

Wappen Ingerimm-Kirche.svg Rückkehr zu den Wurzeln?
Läßt Beben zwergischen Ritus wiedererstehen?
Kosch-Kurier 16, Pra 1020 BF / Autor(en): Wolfhardt
Wappen Ingerimm-Kirche.svg Hüter der Flamme schafft Artefakt
Meisterwerk bietet Trost in dunklen Zeiten
Zeit: 1020 BF

Als Nebenakteur(e)

1044 BF

Wappen Boron-Kirche.svg Traum
Ein Traum führt Marbolieb zu ihrer Lehrmeisterin.
Zeit: Tra 1044 BF / Autor(en): Growin, Nale
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Bachede Sauerstecher verstorben
Manufaktur geht an Ingerimm-Kirche
Kosch-Kurier 68, Eff 1044 BF / Autor(en): Kunar
Wappen Boron-Kirche.svg (Un-)Glücklich verheiratet (Teil 11)
Im Sarindelwald erfüllt sich auch noch der dritte Teil der Queste.
Zeit: Ron 1044 BF / Autor(en): Nale

Erwähnungen

1047 BF

Angbar.gif Angbar hat die Wahl
Sieben Bewerber für das Amt des Reichsvogts
Kosch-Kurier 82, Phe 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Neuigkeiten aus den Grafschaften
Der Kosch im Winter
Kosch-Kurier 82, Phe 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt, Geron
Wappen 2 Isnagraw Sippe.jpg Sippe Isnagraw bricht auf
Einige der Sippe Isnagraw wittern gute Geschäfte bei der Belagerung von Burg Bärenstieg und brechen auf.
Zeit: 29. Bor 1047 BF / Autor(en): Rigolosch
Wappen Arxozim.svg Marschbefehl aus Koschim
Der Rogmarog von Drumron Okosch schickt die Krieger von Ârxozim zur Heeresfolge.
Zeit: 25. Bor 1047 BF / Autor(en): RekkiThorkarson
Grafenlande.gif Ein schwieriges Dorf
Baerwin von Hartsteig versucht das Dorf Wintrang zu schützen.
Zeit: 21. Tra 1047 BF / Autor(en): Rigolosch
Moorbrueck.gif Schreckensmeldung aus dem Sumpf
Später Bericht über dramatische Ereignisse in Moorbrück
Kosch-Kurier 81, Tra 1047 BF / Autor(en): RekkiThorkarson
… weitere Ergebnisse


Lesenswert Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.


Weitere lesenswerte Artikel findest Du hier.
Auf dieser Seite kannst Du gerne mit über weitere lesenswerte Artikel beraten.