Wengenholmer Grafenland
Dieser Artikel handelt von der Baronie Gräflich Wengenholm. Die Grafschaft findet sich unter Wengenholm, die Ortschaft unter Wengenholm (Stadt) und das Adelsgeschlecht unter Haus Wengenholm.
Beschreibung
Das Grafenland ist die Keimzelle des wiedererstandenen Wengenholmer Schwurbundes. Zwar ist die Angenburg, der einst so stolze Grafensitz, seit dem Angriff des Alagrimm nurmehr eine Ruine, doch zumindest die kalten Wintermonde verbringt Graf Jallik noch immer in den verbliebenen Dienstgebäuden der Unterburg. Meist zieht der junge Graf mit seinen Getreuen jedoch auf seinem Ross durch seine Grafschaft - und mischt sich selten in die Belange der freien Sendschaften ein.
Siedlungen
Viele Ortschaften des Grafenlandes, insbesondere in den Tälern der Wenge und Ange, wurden beim Zug des Alagrimm im Jahr 1027 stark in Mitleidenschaft gezogen. Viele Bewohner überlebten nur durch gegenseitige Hilfe und weil sie sich schnell genug warnen und in den Bergen Zuflucht suchen konnten. So manches Dorf befindet sich im Wiederaufbau - und einige Siedlungen entstehen dereit neu.
- Wengenholm, Dorf am Fuß der gräflichen Angenburg
- Rondrasdank - Noch recht junges, aber schnell gewachsenes Dorf, das im Schatten eines Kastells der Fürstlichen Schlachtreiter von Flüchtlingen im letzten Orkzug gegründet wurde
- Angenbrück - Rittergut an der Ange, gegenüber von Angenfurten
- Arselbach - Dorf in der Föhrenwacht
- Bachfold - Brückendorf im Wengental
- Bärenhof - die dort wohnende Strauchinger Sippe vertrat dem Ort als die sieben Schwurgemeinden den Wengenholmer Schwurbund erneuerten
- Biestertrutz - eine der Talgemeinden vom Steinernen Tal, gemeinsam mit Wildertrutz eine der sieben Schwurgemeinden
- Firnstein - Dorf am gleichnamigen, über der Ange thronenden Berg mit Blick nach Firntrutz am gegenüberliegenden Auersbrücker Ufer, eine der sieben Schwurgemeinden
- Groinhag - zweitgrößter Ort des Grafenlandes, eine der sieben Schwurgemeinden, vom Alagrimm verschont
- Ilmstieg - ruhig in einer Waldlichtung gelegenes Dorf, lebt nicht zuletzt von der Bienenzucht
- Wildertrutz - eine der Talgemeinden vom Steinernen Tal, gemeinsam mit Biestertrutz eine der sieben Schwurgemeinden
- Wintrang - Knorriges Wildbauern- und Flößerdorf an einem besonders wilden Teil der Ange
Burgen und Schlösser
- Angenburg - (einstiger) Sitz des Grafen, die Hauptburg wurde beim Angriff des Alagrimm zerstört - der Graf verbringt vor allem die Winter in der einstigen Unterburg
- Wacht Angroschshorn
- Wacht Angenwacht
- Wacht Firnstein
- Landgut Ilmstieg - einstiger Wehrturm verfallen, daneben ein kleiner Gutshof der heutigen Ritterin
...vor tausend Jahren soll auch in Wildertrutz oder Biestertrutz eine Burg der Trutzritter gestanden haben. Ihr Standort ist heute nicht mehr bekannt.
Gewässer
Auf dem Gebiet der Grafenlande fließen die junge Ange und die Wenge, zwei auf diesem Gebiet launische und reißende Bergflüsse, die vielen Holzflößern ihr tägliches Brot gesichert, aber auch so manchem das Leben genommen haben.
Wälder
Weite Teile werden von den dichten Wengenwäldern bewachsen. Auf felsigem und hügeligem Grund der Gebirgsausläufer wachsende Nadelbäume, die hoch in den Himmel ragen. Nur wenige Gebiete rund um die Siedlungen und schmalen und steinigen Landwege sind gerodet und dienen als Weiden für das hiesige Vieh.
Unterlehen
- Sendschaft Angenbrück: Sendrich:
- Sendschaft der Trutz: Sendrich Jargold Schwarzbart, Friedensrichter vom Wengengrund
- Sendschaft Firnstein: Sendrin Josmene Brotkrum
- Sendschaft Föhrenwacht/Wacht Angroschshorn:
- Sendschaft Groinhag: Sendrich Erlan Pflöganger, Schulze und Wortführer des Wengenholmer Schwurbundes
- Sendschaft und Gut Ilmstieg: Ritterin Hamvide Hummel auf Ilmstieg
- Sendschaft Oberes Tal: Sendrich Grimm Strauchinger, Großbauer und Honigmet-Erzeuger in Bärenhof
- Sendschaft Rondrasdank: Lorine Bartelbank
- Steinernes Tal: Gemeinbesitz des Wengenholmer Schwurbundes
- Sendschaft Wintrang: umstritten zwischen Erkhart Knorrhag und Bolzer Borkinger
- Zwergenwacht - Teil des Bergkönigreiches Koschim
- Neue Sendschaft an der Ange zwischen der Angenburg und Rondrasdank geplant
- Fürstlich Angenau:
Vergrößerte Karte mit den groben Grenzen der Sendschaften
Sonstige Orte
- Im Westen erheben sich die ersten Massive der Koschberge
- Steinernes Tal - Hier, im Wengengrund, wurde der alte wie der neue Wengenholmer Schwurbund geschlossen
Persönlichkeiten
- Graf Jallik von Wengenholm
- Burgmeister Guldewart vom Berg - Burgvogt der Angenburg und Truchsess des Grafen
- Lucrann von Auersbrück, Schwurmeister
- Alrich Pannlapp, gräflicher Jagdmeister
Umgebung
- Westen
- Bergkönigreich Koschim und Andergast
- Norden
- Auersbrücker Land
- Osten
- Greifenfurt (Baronie Nardesfeld) und Baronie Geistmark
- Süden
- Bergkönigreich Koschim
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Märkte
Rondrasdank - grosse Siedlung im oberen Angental (500 Einwohner)
Burgen und Schlösser
Angenburg - Sitz der Grafen von Wengenholm (50 Einwohner)
Sakralbauten
Orkenwehrtempel - als Trutz gegen die Orken unter Besatzung gehalten (20 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Jallik von Wengenholm (![]() tatkräftiger Landesherr, bescheiden, aufrichtig, bisweilen unvorsichtig Graf von Wengenholm (seit 1016 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Guldewart vom Berg (![]() Burgmeister auf der Angenburg |
Familie:![]() |
Mechtessa von Falkenhag (![]() schüchterne jugendliche Schönheit |
Familie:![]() |
Baduar von Sighelms Halm (![]() Baronet zu Geistmark |
Familie:![]() |
Blasius von Falkenhag (![]() Sohn Hernoberts |
Niederadel
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Adalinde von Zweifelfels (![]() Junge, verwegene Ritterin |
Drego von Angenbruch (![]() ehemaliger persönlicher Adjutant Dexter Nemrods |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ermanissa von Rohenforsten (![]() kernige Ritterin |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Lucrann von Auersbrück (![]() anerkannter Bastard Berndrichs |
Familie:![]() |
Bosper von Rohenforsten (![]() erstes Kind Holdwins von Rohenforsten |
Klerus
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Lucardus von Hirschingen (![]() Rondrageweihter im alten Wehrtempel in Wengenholm |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Bardobert von Hirschingen (![]() Rondrageweihter aus rondrianischer Familie |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Leudane vom Hochfeld (![]() nachdenkliche Rondrageweihte |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Balbine Bockzwingel auf Bockenbergen (![]() Rondranovizin |
Sonstige
Alrich Pannlapp (![]() Gräflich Wengenholmer Jagdmeister |
Lorine Bartelbank (![]() ansgesehene Sendrin |
Bibur Borninger (![]() Krämer in Angenbrück |
Historische Personen
Hochadel
Familie:![]() |
Ilma von Firntrutz-Wengenholm (![]() ![]() zweite Gemahlin Graf Hakans, Mutter des heutigen Grafen Jallik Edle zu Firntrutz (unbekannt bis 1027 BF) |
Familie:![]() |
Ulfert d. J. von Drabenburg-Berg (![]() ![]() adoptierte Guldewart vom Berg nach zwergischer Sitte Vogt von Gräflich Wengenholm (1021 BF bis 1027 BF) |
Familie:![]() |
Ulfert d. Ä. von Drabenburg-Berg (![]() ![]() grimmiger alter Recke Vogt von Gräflich Wengenholm (unbekannt bis 1021 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Erlan von Wengenholm (![]() ![]() von Answinisten getötet Graf von Wengenholm (1015 BF bis 1016 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Hakan von Wengenholm (![]() ![]() alter Landadeliger von echtem Schrot und Korn Graf zu Wengenholm (unbekannt bis 1015 BF) |
Niederadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Berndrich von Auersbrück (![]() ![]() alter und gewitzter Ritter Ritter zu Angenau (unbekannt bis 12. Tra 1045 BF), Junker zu Auersbrück (unbekannt bis 12. Tra 1045 BF) |
Familie:![]() |
Firnrich von Zweizwiebeln (![]() ![]() Gefolgsmann Graf Jalliks |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Gwidhân von Ronahan (![]() ![]() Geist, "der Schwarze Praioni" Vogt zu Geistmark (5. Jhd. BF bis 424 BF) |
Sonstige
Familie:![]() |
Haldarion von Wengenholm (![]() ![]() magieinteressierter Adeliger Graf von Wengenholm ( bis unbekannt) |
Ismene Fanfemur (![]() ![]() Magierin |
Garth Fjokkenbock (![]() ![]() Schreiber von Angenbrück |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Isida Nardesmuhl (![]() ![]() gefallene Weibelin |
Chronik
unbekannt:
Ulfert d. Ä. von Drabenburg-Berg wird Vogt von Gräflich Wengenholm.
1021 BF:
Ulfert d. J. von Drabenburg-Berg wird Vogt von Gräflich Wengenholm.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Kos-II-03G | Wengenholmer Grafenland | 3.000 | ![]() | ||
![]() |
Kos-II-03G | Angenburg | 50 | Ritter Feron von Nadoret zu Angenburg (seit 1034 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Kos-II-03G | Angenbrück | 150 | ![]() | ||
![]() | ||||||
![]() |
Kos-II-03G(Heg) | Rondrasdank | 500 | ![]() | ||
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Kos-II-03G(Heg) | Wengenholm (Stadt) | 350 | ![]() | ||
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Kos-II-03G(Heg) | Zwergenwacht | 0 | ![]() | ||
![]() |
Kos-II-03G(Heg) | Angenau | 40 | ![]() | ||
|
Briefspieltexte
Erwähnungen
1033 BF
![]() |
Sturm auf Burg Firntrutz Die Burg Firntrutz wird von Schergen der Finsterzwerge bestürmt. Zeit: Sommer am Anfang 1033 BF / Autor(en): Geron |
1021 BF
![]() |
Gefallenene der Trollpforte Tot oder vermißt bis zur Stunde Kosch-Kurier 23, Rah 1021 BF / Autor(en): Fs |
1016 BF
![]() |
Die Vogtei Zwischenwasser Des Grafen Lehen am Angbarer See — Unser Kosch Teil VI Kosch-Kurier 9, Ing 1016 BF / Autor(en): Fs |
Baronien im Kosch | ![]() |
Albumin | Auersbrück | Grafenland | Koschim | Twergentrutz | Greifenpass | Bärenklamm | Geistmark Oberangbar | Garnelhaun | Vinansamt | Birnbrosch | Angbar | Sindelsaum | Zwischenwasser | Rohalssteg | Fürstenhort | Bärenfang | Metenar | Drakfold | Koschgau | Uztrutz Stadt Ferdok |
Mark Ferdok |
Nadoret |
Dunkelforst |
Herbonia |
Moorbrück |
Stanniz |
Hammerschlag |
Waldwacht |
Bragahn |
Roterz |
Drift |
Lûr |