Koscher Namen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{Prettytable}}“ durch „“) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''(ursprüngliche Fassung erschienen im [[Kosch-Kurier 24]])'' | |||
==Namen der Zwerge== | ==Namen der Zwerge== | ||
Hier sind auch im Kosch die üblichen Namen aus dem [[Rogolan]] gebräuchlich, so dass getrost auf den entsprechenden Artikel in der Spielhilfe "Angroschs Kinder" (Seite 41) verwiesen werden kann. Viele Hügelzwerge tragen jedoch auch einen Sippennamen, der den menschlichen Familiennamen stark gleicht. | Hier sind auch im Kosch die üblichen Namen aus dem [[Rogolan]] gebräuchlich, so dass getrost auf den entsprechenden Artikel in der Spielhilfe "[[wikav:Angroschs Kinder|Angroschs Kinder]]" (Seite 41) verwiesen werden kann. Viele [[Hügelzwerge]] tragen jedoch auch einen Sippennamen, der den menschlichen Familiennamen stark gleicht. | ||
==Vornamen== | ==Vornamen== | ||
Obgleich im Fürstentum wegen der zentralen Lage die üblichen Garethi-Namen verbreitet sind, gibt es doch Namen, die sich im Kosch besonderer Beliebtheit erfreuen. Es ist getrost davon auszugehen, daß von zehn Koschern gewiß fünfe einen Namen aus den folgenden Listen tragen. Einige dieser besonders verbreiteten Vornamen sind unverkennbar zwergischen Ursprungs (Ambros, Gobrom, Xanne ...), während man umgekehrt nie von Angroschim gehört hat, die Balbine oder Eberhalm gerufen wurden. Freilich finden sich hier häufig Namen der Nachbarprovinzen Garetien, Nordmarken und Andergast (wohingegen almadanische Namen jenseits der [[Ambossberge]] nie so recht Fuß fassten). Zudem ist eine gewisse Vorliebe für weidener Namen zu verspüren, was - so vermuten die Salminger Hesindegeweihten - in der beiderseits tief verwurzelten Tradition des Rittertum begründet liegt. „Kosch" als Namensbestandteil kommt dagegen in der Provinz so gut wie nie vor - man weiß ja, wo man herkommt ... | Obgleich im [[Kosch|Fürstentum]] wegen der zentralen Lage die üblichen Garethi-Namen verbreitet sind, gibt es doch Namen, die sich im Kosch besonderer Beliebtheit erfreuen. Es ist getrost davon auszugehen, daß von zehn Koschern gewiß fünfe einen Namen aus den folgenden Listen tragen. Einige dieser besonders verbreiteten Vornamen sind unverkennbar zwergischen Ursprungs (Ambros, Gobrom, Xanne ...), während man umgekehrt nie von Angroschim gehört hat, die Balbine oder Eberhalm gerufen wurden. Freilich finden sich hier häufig Namen der Nachbarprovinzen [[Garetien]], [[Hinterkosch|Nordmarken]] und [[Andergast]] (wohingegen [[Almada|almadanische]] Namen jenseits der [[Ambossberge]] nie so recht Fuß fassten). Zudem ist eine gewisse Vorliebe für [[Weiden|weidener]] Namen zu verspüren, was - so vermuten die [[Salmingen|Salminger]] Hesindegeweihten - in der beiderseits tief verwurzelten Tradition des Rittertum begründet liegt. „Kosch" als Namensbestandteil kommt dagegen in der Provinz so gut wie nie vor - man weiß ja, wo man herkommt ... | ||
===Frauennamen=== | ===Frauennamen=== | ||
{| valign="right" | {| valign="right" width="100%" | ||
!bgcolor=#EE799F width="10%" |Name | !bgcolor=#EE799F width="10%" |Name | ||
!bgcolor=#EE799F width="20%" |Neben- und Koseformen | !bgcolor=#EE799F width="20%" |Neben- und Koseformen | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
|Ferdok, Garetien | |Ferdok, Garetien | ||
|[[Alvide von Herbonia|Baronin A. von Herbonia]] | |[[Alvide von Herbonia|Baronin A. von Herbonia]] | ||
|- | |- | ||
|Anghild | |Anghild | ||
Zeile 36: | Zeile 33: | ||
|Kosch | |Kosch | ||
|[[Anglinde vom Eberstamm|Fürstin A. die Grimme (815 – 820 BF)]] | |[[Anglinde vom Eberstamm|Fürstin A. die Grimme (815 – 820 BF)]] | ||
|- | |||
|Angunde | |||
| | |||
|Kosch | |||
|[[Angunde von Falkenhag-de Herisson|Marschallin A. von Falkenhag-de Herisson]] | |||
|- | |- | ||
|Bachede | |Bachede | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
| | | | ||
|Wengenholm (weibl. für Bolzer) | |Wengenholm (weibl. für Bolzer) | ||
|[[Boltsa-Mari Salfridjes von Rohalssteg|B.-Mari von Rohalssteg (Erbjungfer von Rohalssteg)]] | |[[Boltsa-Mari Salfridjes von Rohalssteg|B.-Mari von Rohalssteg (einstige Erbjungfer von Rohalssteg)]] | ||
|- | |- | ||
|Celissa | |Celissa | ||
Zeile 110: | Zeile 112: | ||
| | | | ||
|Garetien (von: Hesindiane) | |Garetien (von: Hesindiane) | ||
|[[Hesine Appelbold|H. Appelbold]] ([[Hexe]]) | |[[Hesine Appelbold|H. Appelbold]] ([[Hexen|Hexe]]) | ||
|- | |- | ||
|Ifirnia | |Ifirnia | ||
Zeile 120: | Zeile 122: | ||
| | | | ||
|Kosch | |Kosch | ||
|[[Ilma von Wengenholm|I. von Wengenholm (Mutter von Graf Jallik)]] | |[[Ilma von Firntrutz-Wengenholm|I. von Wengenholm (Mutter von Graf Jallik)]] | ||
|- | |- | ||
|Ingrimma | |Ingrimma | ||
|Grimma, Ingrimiane | |Grimma, Ingrimiane | ||
|Garetien | |Garetien | ||
|[[Ingrimiane]] (Heilige des [[Ingerimm]]) | |[[Ingrimiane von Twergentrutz|I. von Twergentrutz]] (Heilige des [[Ingerimm]]) | ||
|- | |- | ||
|Iralda | |Iralda | ||
Zeile 260: | Zeile 262: | ||
| | | | ||
|Rogolan | |Rogolan | ||
|volkstümlich, [[Xanne von Vardock | |volkstümlich, [[Xanne von Vardock|X. von Vardock-Drabenburg]] | ||
|} | |} | ||
===Männernamen=== | ===Männernamen=== | ||
{| valign="right" | {| valign="right" width="100%" | ||
!bgcolor=#5CACEE width="10%" |Name | !bgcolor=#5CACEE width="10%" |Name | ||
!bgcolor=#5CACEE width="20%" |Neben- und Koseformen | !bgcolor=#5CACEE width="20%" |Neben- und Koseformen | ||
Zeile 278: | Zeile 280: | ||
|Alrich, Alberich | |Alrich, Alberich | ||
|Garethi (von: Alrik) | |Garethi (von: Alrik) | ||
|[[Alberich von Sighelms Halm|Markherr A. von Geistmark (um 50 BF)]], [[Alrik von | |[[Alberich von Sighelms Halm|Markherr A. von Geistmark (um 50 BF)]], [[gar:Alrik von Almada|Kaiser A. (663 – 697 BF)]], [[Alerich Ferrik von Nadoret|Baron A. von Nadoret]] | ||
|- | |- | ||
|Alphak | |Alphak | ||
Zeile 288: | Zeile 290: | ||
| | | | ||
|[[Rogolan]] | |[[Rogolan]] | ||
|[[Ambros | |[[Ambros Sohn des Aragax|Hochkönig A. (591 – 608 BF)]] | ||
|- | |- | ||
|Angbart | |Angbart | ||
Zeile 398: | Zeile 400: | ||
| | | | ||
|[[Rogolan]] | |[[Rogolan]] | ||
|[[Broderic | |[[Broderic|Graf B. der Zwergenfreund (763 – 732 v. BF)]] | ||
|- | |- | ||
|Cordo | |Cordo | ||
Zeile 418: | Zeile 420: | ||
| | | | ||
|Kosch | |Kosch | ||
|[[Derwart von Sighelms Halm|Baron D. von Geistmark]], [[Derwart von Marking|Ritter D. von Marking]] | |[[Derwart von Sighelms Halm|Baron D. von Geistmark]], [[Derwart Mantelweit von Marking|Ritter D. von Marking]] | ||
|- | |- | ||
|Eberwulf | |Eberwulf | ||
| | | | ||
|Kosch | |Kosch | ||
|[[Eberwulf zu Stippwitz | |[[Eberwulf zu Stippwitz|E. zu Stippwitz-Hirschfurten (Angbarer Reichsvogt)]] | ||
|- | |- | ||
|Eckbart | |Eckbart | ||
Zeile 548: | Zeile 550: | ||
| | | | ||
|Garethi | |Garethi | ||
|[[Halmar von | |[[Halmar von Wirtztal|Baron H. von Herbonia (um 500 BF)]], [[Halmar von Ödenhof|H. von Ödenhof]] | ||
|- | |- | ||
|Halmbart | |Halmbart | ||
Zeile 593: | Zeile 595: | ||
| | | | ||
|Andergast | |Andergast | ||
|[[Idamil vom Eberstamm | |[[Idamil vom Eberstamm|Fürst I. der Fischer (820 – 863 BF)]], [[Idamil vom Eberstamm (Prinz)|Prinz I. (Sohn des Fürsten Blasius)]] | ||
|- | |- | ||
|Jallik | |Jallik | ||
Zeile 728: | Zeile 730: | ||
| | | | ||
|Garethi | |Garethi | ||
|[[Sighelm von Gareth|Kaiser S. (120 – 172 BF)]], [[Haus Sighelms Halm]], [[Sighelm | |[[Sighelm von Gareth|Kaiser S. (120 – 172 BF)]], [[Haus Sighelms Halm]], [[Sighelm von Garnelhaun-Hirschfurten|S. von Garnelhaun-Hirschfurten]] | ||
|- | |- | ||
|Stitus | |Stitus | ||
Zeile 793: | Zeile 795: | ||
| | | | ||
|Weiden, Kosch | |Weiden, Kosch | ||
|[[Wolfhardt von der Wiesen|Baron W. von der Wiesen zu Oberangbar]], [[Wolfhart von Aarenfels|Junker W. von Aarenfels]] | |[[Wolfhardt von der Wiesen|Baron W. von der Wiesen zu Oberangbar]], [[Wolfhart Leon Sigiswild von Aarenfels|Junker W. Leon Sigiswild von Aarenfels]] | ||
|- | |- | ||
|Wulfhelm | |Wulfhelm | ||
Zeile 802: | Zeile 804: | ||
==Familiennamen== | ==Familiennamen== | ||
Sippennamen sind, insbesondere im Handwerker- und Händlerstand sowie in den Städten, durchaus üblicher als in anderen Provinzen. Der Grund hierfür liegt in der besonders herzlichen und traviagefälligen Bindung der Koscher zu Heim und Familie. So manche Handwerkerin weiß noch ihren Vetter zweiten Grades zu nennen oder hat gar einen hübsch verzierten Stammbaum in der heimischen Schreibtruhe. Ein Wissen, über das andernorts nur der Adel oder die Zwerge verfügen. Der Klang der Sippennamen gleicht jenen der Hügelzwerge, wobei diese nicht selten sowohl die Garethi- als auch die Rogolan-Form kennen. Ebensowenig vermag man Freie und Hörige allein am Namen zu unterscheiden, da nur die allerärmsten (oder einsamsten) Hörigen keinen Nachnamen führen. Wohl aber ist es im Volk üblich, Nachbarn oder Schwägerin als „den Brummklos Alrich", „die Dumpfbrot Anghalme" oder schlicht | Sippennamen sind, insbesondere im Handwerker- und Händlerstand sowie in den Städten, durchaus üblicher als in anderen Provinzen. Der Grund hierfür liegt in der besonders herzlichen und [[Travia|traviagefälligen]] Bindung der Koscher zu Heim und Familie. So manche Handwerkerin weiß noch ihren Vetter zweiten Grades zu nennen oder hat gar einen hübsch verzierten Stammbaum in der heimischen Schreibtruhe. Ein Wissen, über das andernorts nur der Adel oder die Zwerge verfügen. Der Klang der Sippennamen gleicht jenen der Hügelzwerge, wobei diese nicht selten sowohl die Garethi- als auch die Rogolan-Form kennen. Ebensowenig vermag man Freie und Hörige allein am Namen zu unterscheiden, da nur die allerärmsten (oder einsamsten) Hörigen keinen Nachnamen führen. Wohl aber ist es im Volk üblich, Nachbarn oder Schwägerin als „den Brummklos Alrich", „die Dumpfbrot Anghalme" oder schlicht „die Streuselhoferin" zu bezeichnen - wogegen sich der Herr [[Gobrom Siebenbeutel]], Zunftmeister der Angbarer Hutmacher, oder die Großbäuerin Hamvide Sauerpflög natürlich auf das heftigste verwehren würden. | ||
Die zumeist aus zwei Bestandteilen zusammengesetzten Namen entspringen der eigentümlichen koscher Zunge, so dass sie für den Außenstehenden oft kauzig wirken mögen. Man möge sich jedoch hüten ein Mitglied der Sirbensacks, Appelhalm oder Dumpfbrodts zu beleidigen, wenn man das Dorf heil verlassen möchte... | Die zumeist aus zwei Bestandteilen zusammengesetzten Namen entspringen der eigentümlichen koscher Zunge, so dass sie für den Außenstehenden oft kauzig wirken mögen. Man möge sich jedoch hüten, ein Mitglied der [[Familie Sirbensack|Sirbensacks]], Appelhalm oder Dumpfbrodts zu beleidigen, wenn man das Dorf heil verlassen möchte... | ||
Zeile 816: | Zeile 818: | ||
''-anger, -brodt, -fold, -haun, -inger, -klos, -ler, -saum'' | ''-anger, -brodt, -fold, -haun, -inger, -klos, -ler, -saum'' | ||
Die Kategorien [[:Kategorie:Koscher Bürgerfamilien|Koscher Bürgerfamilien]] und [[:Kategorie:Koscher Zwergensippen|Koscher Zwergensippen]] bieten jeweils eine Liste von gängigen Namen. | |||
===Das Namenswiegen=== | ===Das Namenswiegen=== | ||
Durch das [[ | Durch das ''Namenswiegen'' (meist am [[Rabbatzabend]]) wird entschieden, welcher der beiden Familiennamen nach einer Hochzeit weitergeführt wird. Da dieser Brauch zunehmend auch im Adel wiederentdeckt wird, ist die Zahl der anderswo weit verbreiteten Doppelnamen spürbar rückläufig. | ||
Zeile 829: | Zeile 832: | ||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== | ||
* [[Patenschaft]] | * [[Patenschaft]] | ||
* [[ | * ''Namenswiegen'' im Artikel [[Rabbatzabend]] | ||
* [[:Kategorie:Koscher Adelsgeschlechter]] | * [[:Kategorie:Koscher Adelsgeschlechter]] | ||
{{Lesenswert}} | {{Lesenswert}} | ||
[[Kategorie:Kultur|Namen]][[Kategorie:Verzeichnisse|Namen]] | [[Kategorie:Kultur|Namen]][[Kategorie:Verzeichnisse|Namen]][[Kategorie:Kurier 24]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 19:05 Uhr
(ursprüngliche Fassung erschienen im Kosch-Kurier 24)
Namen der Zwerge
Hier sind auch im Kosch die üblichen Namen aus dem Rogolan gebräuchlich, so dass getrost auf den entsprechenden Artikel in der Spielhilfe "Angroschs Kinder" (Seite 41) verwiesen werden kann. Viele Hügelzwerge tragen jedoch auch einen Sippennamen, der den menschlichen Familiennamen stark gleicht.
Vornamen
Obgleich im Fürstentum wegen der zentralen Lage die üblichen Garethi-Namen verbreitet sind, gibt es doch Namen, die sich im Kosch besonderer Beliebtheit erfreuen. Es ist getrost davon auszugehen, daß von zehn Koschern gewiß fünfe einen Namen aus den folgenden Listen tragen. Einige dieser besonders verbreiteten Vornamen sind unverkennbar zwergischen Ursprungs (Ambros, Gobrom, Xanne ...), während man umgekehrt nie von Angroschim gehört hat, die Balbine oder Eberhalm gerufen wurden. Freilich finden sich hier häufig Namen der Nachbarprovinzen Garetien, Nordmarken und Andergast (wohingegen almadanische Namen jenseits der Ambossberge nie so recht Fuß fassten). Zudem ist eine gewisse Vorliebe für weidener Namen zu verspüren, was - so vermuten die Salminger Hesindegeweihten - in der beiderseits tief verwurzelten Tradition des Rittertum begründet liegt. „Kosch" als Namensbestandteil kommt dagegen in der Provinz so gut wie nie vor - man weiß ja, wo man herkommt ...
Frauennamen
Männernamen
Familiennamen
Sippennamen sind, insbesondere im Handwerker- und Händlerstand sowie in den Städten, durchaus üblicher als in anderen Provinzen. Der Grund hierfür liegt in der besonders herzlichen und traviagefälligen Bindung der Koscher zu Heim und Familie. So manche Handwerkerin weiß noch ihren Vetter zweiten Grades zu nennen oder hat gar einen hübsch verzierten Stammbaum in der heimischen Schreibtruhe. Ein Wissen, über das andernorts nur der Adel oder die Zwerge verfügen. Der Klang der Sippennamen gleicht jenen der Hügelzwerge, wobei diese nicht selten sowohl die Garethi- als auch die Rogolan-Form kennen. Ebensowenig vermag man Freie und Hörige allein am Namen zu unterscheiden, da nur die allerärmsten (oder einsamsten) Hörigen keinen Nachnamen führen. Wohl aber ist es im Volk üblich, Nachbarn oder Schwägerin als „den Brummklos Alrich", „die Dumpfbrot Anghalme" oder schlicht „die Streuselhoferin" zu bezeichnen - wogegen sich der Herr Gobrom Siebenbeutel, Zunftmeister der Angbarer Hutmacher, oder die Großbäuerin Hamvide Sauerpflög natürlich auf das heftigste verwehren würden.
Die zumeist aus zwei Bestandteilen zusammengesetzten Namen entspringen der eigentümlichen koscher Zunge, so dass sie für den Außenstehenden oft kauzig wirken mögen. Man möge sich jedoch hüten, ein Mitglied der Sirbensacks, Appelhalm oder Dumpfbrodts zu beleidigen, wenn man das Dorf heil verlassen möchte...
Beispiele für typische Namensbestandteile:
Appel, Bach(en/er), Beutel, Birn, Blum(er), Bock, Bös(en), Butter, Garnel, Grobb, Halm, Hangen, Has(en), Li(e)b(en), Moor, Pflög, Rüb, Sack, Sauer, Sau, Stein, Straun, Strunk(en), Süß(en), Topf, Zwieb(el)
Nur als Anghängsel gebräuchlich:
-anger, -brodt, -fold, -haun, -inger, -klos, -ler, -saum
Die Kategorien Koscher Bürgerfamilien und Koscher Zwergensippen bieten jeweils eine Liste von gängigen Namen.
Das Namenswiegen
Durch das Namenswiegen (meist am Rabbatzabend) wird entschieden, welcher der beiden Familiennamen nach einer Hochzeit weitergeführt wird. Da dieser Brauch zunehmend auch im Adel wiederentdeckt wird, ist die Zahl der anderswo weit verbreiteten Doppelnamen spürbar rückläufig.
Zwergische Ehrennamen
Mittlern zwischen den Welten der Angroschim und denen der Menschen - zumeist Würdenträgern, Adligen und Amtleuten des Koschs - verleihen die Zwerge den Rogromox, den zwergischen Ehrennamen, der den Charakter und die Reputation des Ausgezeichneten zum Ausdruck bringen soll. Niemals erhielt jemand den Namen vor Ablauf von zwölf Jahren in seienr Position - und selten wurde der Name ohne eine rituelle Feuertaufe verliehen.
Verwandte Artikel
- Patenschaft
- Namenswiegen im Artikel Rabbatzabend
- Kategorie:Koscher Adelsgeschlechter
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|