Efferd: Unterschied zwischen den Versionen
VerschiebeBot (D | B) K (Textersetzung - „KoschGruppierung Automatik“ durch „Kosch Gruppierung Automatik“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|Untergruppierung von3= | |Untergruppierung von3= | ||
|Untergruppierung von4= | |Untergruppierung von4= | ||
|CatName=Efferd | |||
|Namen= | |Namen= | ||
|Obrigkeit= | |Obrigkeit= | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
|Waffengattung= | |Waffengattung= | ||
|Erfahrung= | |Erfahrung= | ||
|Prunkwappen= | |||
|Wappen=Symbol Efferd-Kirche.svg | |Wappen=Symbol Efferd-Kirche.svg | ||
|Wappentext=Efferd-Kirche | |Wappentext=Efferd-Kirche | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
|Wappenkronenzier=Kronenzier Efferd-Kirche Delphine.svg | |Wappenkronenzier=Kronenzier Efferd-Kirche Delphine.svg | ||
|Blasonierung= | |Blasonierung= | ||
|Wappenbuch= | |||
|Wappenrock= | |Wappenrock= | ||
}} | }} | ||
Zeile 64: | Zeile 67: | ||
|- | |- | ||
|style="vertical-align:top" | | |style="vertical-align:top" | | ||
Neben [[Praios]], [[Travia]], [[Boron]], [[Peraine]] und [[Rahja]] war Efferd, der Herr von Wasser, Wind und Wolken eine jener Gottheiten, die schon von den frühen bosparanischen Siedlern unter [[Admiral Sanin]] ins Land gebracht wurden. Im alten [[Vadocia]] (dem späteren [[ | Neben [[Praios]], [[Travia]], [[Boron]], [[Peraine]] und [[Rahja]] war Efferd, der Herr von Wasser, Wind und Wolken eine jener Gottheiten, die schon von den frühen bosparanischen Siedlern unter [[Admiral Sanin]] ins Land gebracht wurden. Im alten [[Vadocia]] (dem späteren [[Ferdok]]) muss es bereits in jenen frühen Tagen einen Tempel des Efferd gegeben haben – der Sage nach von Admiral Sanin, einem eifrigen Verehrer des Meeresgottes, selbst gegründet. Eine der vielen Märchen aus den [[Die Dunklen Zeiten|Dunklen Zeiten]] kündet vom silberhaarigen Zwergenmädchen (!) [[Lorine]], das so schön und reinen Herzens gewesen sei, dass der Flussvater selbst es vor dem Ertrinken rettete und stattdessen in sein Reich aufnahm – die bis dato erste Erwähnung des Flussvaters im Kosch. In dieser Zeit erblühte der Aberglaube und vermischte sich mit den althergebrachten Riten des Efferd. So entstanden damals wohl auch regelrechte Kulte zur Huldigung der Quellnymphe an der Rakula oder zur Verehrung der Noggen aus dem Angbarer See. Diese „Verwässerung“ des Efferdglaubens ging in den Jahren nach [[Ferdoker Fürsten|Gründung des Neuen Reiches]] noch weiter. Die Überfälle der bekanntermaßen als efferdgläubig geltenden [[Thorwaler]] taten wohl ihr übriges um die Ehrfurcht vor dem „Piratengott“ zu schmälern. Bis in Ferdok im Jahr [[162]] BF gar der letzte Geweihte starb und der Tempel zugunsten eines neuen [[Ucuri]]tempels weichen sollte. Die Legende will, dass noch am Tag, als der erste Stein des Efferdhauses fiel, ein Unwetter über das ganze Land am Oberlauf des Großen Flusses hereinbrach. Die Stadt erlebte die schlimmste Flut ihrer Geschichte und als das Wasser nach mehreren Wochen endlich zurückwich lag der alte Tempel in Trümmern und der Lauf des Großen Flusses mehrere Meilen weiter nördlich – so als würde der Strom um die Stadt einen großen Bogen machen. Ferdok war von seiner Lebensader abgeschnitten, zwischen Stadt und neuem Hafen lag ein kaum durchquerbarer Sumpf und die einst blühende Metropole des Kosch drohte in Bedeutungslosigkeit zu versinken. Erst jetzt, als sie den Zorn des Gottes gespürt hatten, besannen sich die Ferdoker und auch die anderen Anwohner des Großen Flusses wandten sich wieder dem Herren Efferd zu. Eine der Flut entkommene Ferdokerin, die man später [[Efferdane von Ferdok]] nannte, ging gar so weit ihr Leben dem Wassergott zu weihen und am neuen Hafen einen Tempel zu gründen, der, als knapp hundert Jahre später das heutige Ferdok an den neuen Flusslauf verlegt wurde, zum Zentrum Neu-Ferdoks werden sollte. Bis heute glauben die Bewohner des Großen Flusses, dass die „Zornesflut“ wiederkehrt, wenn abermals kein Geweihter an seinen Ufern Wacht hält – was in der Folge die Gründung weiterer kleiner Tempel in [[Drift (Stadt)|Drift]], bei [[Nadoret (Stadt)|Nadoret]] oder [[Wallerheim]] nach sich zog und zur Frömmigkeit der Flussanrainer führte. | ||
Als besonders efferdfürchtig galt auch Fürst [[Idamil vom Eberstamm | Als besonders efferdfürchtig galt auch Fürst [[Idamil vom Eberstamm|Idamil der Fischer]] (820-863 BF), welcher den Tempel zu [[Angbar]] stiftete, der allerdings vor wenigen Jahren in den unheiligen Flammen des [[Alagrimm]] verglomm und dessen Ruine seither als Herberge der [[Travia]]geweihten dient. | ||
==Feiertage== | ==Feiertage== | ||
*'''30. Praios – [[Tag von Brig-Lo]]''' – Seit dem Einfall [[Borbarad]]s im Osten des Reiches finden in Angbar und Ferdok wieder gemeinsame Götterdienste der Geweihten von Rondra, Praios, Ingerimm und Efferd statt, jener Götter die dereinst in der Schlacht einschritten. | *'''30. Praios – [[Tag von Brig-Lo]]''' – Seit dem Einfall [[Borbarad]]s im Osten des Reiches finden in Angbar und Ferdok wieder gemeinsame Götterdienste der Geweihten von Rondra, Praios, Ingerimm und Efferd statt, jener Götter die dereinst in der Schlacht einschritten. | ||
*'''1. Efferd – [[ | *'''1. Efferd – [[Tag des Wassers]]''' – Im Kosch vor allem als „[[Thorwaler]]fest“ in [[Wallerheim]] bekannt und berüchtigt, wo bei Brannt und Met bis in die Abendstunden ganz nach Art der Nordmannen gezecht wird. | ||
:Ansonsten von Geweihten als Quellfest begangen, an dem sie an die Quellen nahe gelegener Flüsse ziehen und den Gott um Milde im einziehenden Herbst bitten. In manchen Dörfern werden – vor allem in Zeiten überstandener Dürren – an diesem Tag die Brunnen festlich geschmückt, Münzen geopfert und bisweilen auch kleine Feste im Umfeld des Brunnens abgehalten. | :Ansonsten von Geweihten als Quellfest begangen, an dem sie an die Quellen nahe gelegener Flüsse ziehen und den Gott um Milde im einziehenden Herbst bitten. In manchen Dörfern werden – vor allem in Zeiten überstandener Dürren – an diesem Tag die Brunnen festlich geschmückt, Münzen geopfert und bisweilen auch kleine Feste im Umfeld des Brunnens abgehalten. | ||
*'''30. Efferd – [[Fischerfest]]''' – Zünftige gemeinsame Zusammenkunft der Seefischer in [[Angbar]] und kleinere Feste der Flussfischer an den Ufern ihrer Gewässer. | *'''30. Efferd – [[Fischerfest]]''' – Zünftige gemeinsame Zusammenkunft der Seefischer in [[Angbar]] und kleinere Feste der Flussfischer an den Ufern ihrer Gewässer. | ||
*'''11. Tsa – [[Efferdanenfest]] oder | *'''11. Tsa – [[Efferdanenfest]] oder Schollenfest''' – In [[Ferdok]] Gedenken an die [[Efferdane von Ferdok|Tempelgründerin]] und Opfergaben an [[Firun]] und Efferd mit der Bitte um eine milde Frühjahrsflut. | ||
*'''Vollmond im Phex – [[Efferds Gnaden]]''' – Jährlich zu Sonnenaufgang Lesung des Flutorakels am Angenknie, Bitte um Verschonung vor den Fluten der Ange. | *'''Vollmond im Phex – [[Efferds Gnaden]]''' – Jährlich zu Sonnenaufgang Lesung des Flutorakels am Angenknie, Bitte um Verschonung vor den Fluten der Ange. | ||
*'''Neumond im Phex – [[Knurrwallerfest]] in Wallerheim''' – zünftiges Fest der Fischer der Umgebung Ferdoks. | *'''Neumond im Phex – [[Knurrwallerfest]] in Wallerheim''' – zünftiges Fest der Fischer der Umgebung Ferdoks. | ||
Zeile 100: | Zeile 103: | ||
;um 840 BF | ;um 840 BF | ||
Fürst [[Idamil vom Eberstamm | Fürst [[Idamil vom Eberstamm|Idamil der Fischer]] gründet den [[Efferdtempel zu Angbar|Efferdtempel]] von [[Angbar]] | ||
;[[1027]] BF | ;[[1027]] BF | ||
In der [[Schlacht von Angbar]] wird der Efferdtempel vernichtet und später Heimstatt der [[Travia]]-Geweihten. [[Trave Blitzenstrunk]] überlebt und befährt den [[Angbarer See]] seitdem mit ihrem schwimmenden Tempelfloß. | In der [[Schlacht von Angbar (1027)|Schlacht von Angbar]] wird der Efferdtempel vernichtet und später Heimstatt der [[Travia]]-Geweihten. [[Trave Blitzenstrunk]] überlebt und befährt den [[Angbarer See]] seitdem mit ihrem schwimmenden Tempelfloß. | ||
</div> | </div> | ||
|} | |} | ||
Zeile 112: | Zeile 115: | ||
Einer der ungewöhnlichsten und umstrittensten Figuren begegnet man im Südkosch. In den [[Die Dunklen Zeiten|Dunklen Zeiten]], welche das Hügelvolk als Heldenzeit kennen, soll das silberhaarige Zwergenmädchen '''[[Lorine]]''' unweit der [[Zwergenpforte]] vor [[Drift (Stadt)|Drift]] ins Wasser gefallen sein. Der [[Flussvater]] selbst hatte erbarmen und nahm sie in sein Reich. Jahrhunderte später soll sie an jener Stelle einige Piraten, deren Boot auf der Flucht zerschossen worden war, ihrerseits gerettet und zu einem besseren Leben bekehrt haben. Auch wenn die einfachen Schiffsleute an gefährlichen Felsen und Klippen die Heilige um Beistand bitten und sie als Nothelferin bei Piratenüberfällen gilt, ist ihre Verehrung nicht überall gern gesehen, weil auch die Gesetzlosen, sofern sie nicht gänzlich götterlos sind, sie als ihre Schutzheilige anzusehen pflegen. Jene markante Klippe bei Drift, die den Beginn der Zwergenpforte markiert nennt der Volksmund aber dennoch "[[Lorinelei]]". | Einer der ungewöhnlichsten und umstrittensten Figuren begegnet man im Südkosch. In den [[Die Dunklen Zeiten|Dunklen Zeiten]], welche das Hügelvolk als Heldenzeit kennen, soll das silberhaarige Zwergenmädchen '''[[Lorine]]''' unweit der [[Zwergenpforte]] vor [[Drift (Stadt)|Drift]] ins Wasser gefallen sein. Der [[Flussvater]] selbst hatte erbarmen und nahm sie in sein Reich. Jahrhunderte später soll sie an jener Stelle einige Piraten, deren Boot auf der Flucht zerschossen worden war, ihrerseits gerettet und zu einem besseren Leben bekehrt haben. Auch wenn die einfachen Schiffsleute an gefährlichen Felsen und Klippen die Heilige um Beistand bitten und sie als Nothelferin bei Piratenüberfällen gilt, ist ihre Verehrung nicht überall gern gesehen, weil auch die Gesetzlosen, sofern sie nicht gänzlich götterlos sind, sie als ihre Schutzheilige anzusehen pflegen. Jene markante Klippe bei Drift, die den Beginn der Zwergenpforte markiert nennt der Volksmund aber dennoch "[[Lorinelei]]". | ||
In [[ | In [[Ferdok]] genießt die Gründerin des heutigen Tempels hohe Achtung, deren Namen heute niemand mehr weiß, die von den meisten Quellen jedoch '''[[Efferdane von Ferdok]]''' genannt wird. Nicht zu verwechseln mit [[wikav:Efferdane die Gläubige|der gleichnamigen offiziellen Heiligen]], die einen ähnlichen Lebenswandel aufwies und wohl daher in späteren Schriften der Geweihten ihren Namen lieh. Als das damals vom Efferdglauben abgefallene Alt-Ferdok 162 BF in den Fluten des Großen Flusses versank, rettete die Ferdokerin einigen Kindern das Leben und empfing dabei die Berufung zur Geweihten des Efferd. Als die Überschwemmung endete, wurde klar, dass der Strom sich ein neues Bett fernab der Stadt gesucht hatte. Der Gott selbst hatte sich von den Ferdokern abgewandt, so wie sie sich vorher von Efferd abgewandt hatten. Efferdane gründete mit Hilfe der reuigen Ferdoker einen Tempel am neu entstandenen Uferlauf und setzte sich für eine Versöhnung zwischen dem Gott und den Bürgern ein. Noch heute ist der Efferdtempel am heutigen Ferdoker Hafen ein wohlgehüteter Garant der Städter vor dem Zorn des Gottes und Efferdane gilt vielen Flussanrainern als Hilfe vor und bei Überschwemmungen. | ||
Die meisten der Fischer und Schiffer am Strom verehren allerdings den [[Flussvater]] selbst als Heiliges Wesen aus dem direkten Gefolge Efferds - nicht wenige sehen in ihm gar eine Verkörperung des Gottes selbst. Ob dieser Kult eher dem Aberglauben oder wahrer Frömmigkeit zuzuordnen ist, bleibt selbst in der koscher Efferdkirche umstritten. Die meisten Geweihten sehen dies, wie der Ferdoker Hochwürden [[Efferdhilf Gildemon|Gildemon]], eher pragmatisch – mögen die einfachen Leute den Flussvater als Heiligen oder gar als Efferd selbst sehen ... Hauptsache sie wenden sich überhaupt ihrem Gotte zu. In diesem Sinne werden auch die abergläubischen Märchen und Riten über die Quellnymphe der Rakula, den [[Unkerich]] im [[Koschgau]] oder den Noggen im Angbarer See von der Kirche toleriert. Nicht ernst zu nehmen und eher liebevoll-scherzhaft gemeint sind allerdings die „Stoßgebete“ der Angler am Angbarer See an den „Guten Fürsten Idamil“, der bekanntlich ein leidenschaftlicher Fischer war, wenn ihr Fang magerer ausfällt als erhofft. | Die meisten der Fischer und Schiffer am Strom verehren allerdings den [[Flussvater]] selbst als Heiliges Wesen aus dem direkten Gefolge Efferds - nicht wenige sehen in ihm gar eine Verkörperung des Gottes selbst. Ob dieser Kult eher dem Aberglauben oder wahrer Frömmigkeit zuzuordnen ist, bleibt selbst in der koscher Efferdkirche umstritten. Die meisten Geweihten sehen dies, wie der Ferdoker Hochwürden [[Efferdhilf Gildemon|Gildemon]], eher pragmatisch – mögen die einfachen Leute den Flussvater als Heiligen oder gar als Efferd selbst sehen ... Hauptsache sie wenden sich überhaupt ihrem Gotte zu. In diesem Sinne werden auch die abergläubischen Märchen und Riten über die Quellnymphe der Rakula, den [[Unkerich]] im [[Koschgau]] oder den Noggen im Angbarer See von der Kirche toleriert. Nicht ernst zu nehmen und eher liebevoll-scherzhaft gemeint sind allerdings die „Stoßgebete“ der Angler am Angbarer See an den „Guten Fürsten Idamil“, der bekanntlich ein leidenschaftlicher Fischer war, wenn ihr Fang magerer ausfällt als erhofft. | ||
==Heilige Artefakte== | ==Heilige Artefakte== | ||
Sind im Kosch keine bekannt ... auch wenn mancher Angler sich die in fürstlichem Besitz befindliche [[Lieblings-Angelrute von Fürst Idamil]] dem Fischer wünschen würde, weil diese angeblich besonders guten Fang garantiere. | Sind im Kosch keine bekannt ... auch wenn mancher Angler sich die in fürstlichem Besitz befindliche [[Angelrute des Fürsten Idamil|Lieblings-Angelrute von Fürst Idamil]] dem Fischer wünschen würde, weil diese angeblich besonders guten Fang garantiere. | ||
==Heilige Orte== | ==Heilige Orte== | ||
Zeile 133: | Zeile 136: | ||
|- | |- | ||
|style="vertical-align:top" | | |style="vertical-align:top" | | ||
Am Hafen von '''[[ | Am Hafen von '''[[Ferdok]]''' steht noch immer das nach dem Untergang [[Vadocia|Alt-Ferdoks]] errichtete [[Sankt-Efferdane-Tempel zu Ferdok|Haus]]. Der fünfeckige türkisfarbene Bau ist nicht sehr groß, doch hübsch geschmückt. Im hinteren Teil reicht es ein Stück in das Wasser des Hafens hinein, eine gewaltige Muschelschale umrahmt den Altarraum mit dem Lapislazuli geschmückten Opfertisch. Der Tempel wird vor allem von hiesigen und durchreisenden Schiffern und Fischern gut besucht und mag der wichtigste Tempel auf koscher Boden sein. | ||
Ungleich urtümlicher erscheint dagegen der Tempel von '''[[Wallerheim]]''', der gleichzeitig als Versammlungs- und Feierhalle der Dorfbevölkerung gilt. Der Bau verheimlicht das thorwalsche Erbe der hiesigen Einwohner nicht, ist er doch gänzlich aus Holzplanken errichtet und gleichsam [[wikav:Swafnir|Swafnir]] und Efferd geweiht – zweifellos eine Seltenheit im Herzen des Mittelreiches. | Ungleich urtümlicher erscheint dagegen der [[Langhaus von Wallerheim|Tempel]] von '''[[Wallerheim]]''', der gleichzeitig als Versammlungs- und Feierhalle der Dorfbevölkerung gilt. Der Bau verheimlicht das thorwalsche Erbe der hiesigen Einwohner nicht, ist er doch gänzlich aus Holzplanken errichtet und gleichsam [[wikav:Swafnir|Swafnir]] und Efferd geweiht – zweifellos eine Seltenheit im Herzen des Mittelreiches. | ||
Folgt man dem Lauf des Großen Flusses gelangt man an weiteren, meist kleinen Tempeln vorbei, etwa in [[Flusswacht]] oder auf der [[Schwaneninsel]] bei [[Nadoret (Stadt)|Nadoret]]. Ein Kuriosum freilich ist der die aus Flussmuscheln auf der [[ | Folgt man dem Lauf des Großen Flusses gelangt man an weiteren, meist kleinen Tempeln vorbei, etwa in [[Flusswacht]] oder auf der [[Großflusstempel auf der Schwaneninsel|Schwaneninsel]] bei [[Nadoret (Stadt)|Nadoret]]. Ein Kuriosum freilich ist der die aus Flussmuscheln auf der [[Insel des Vergessens|Namenlosen Insel]] bei [[Gerrun]] errichtete [[Efferdtempel auf der Insel des Vergessens|Zuflucht]] des Zwergenpriesters [[Bruder Emmeran]] – der sich selbst als „Erkorener des Flussvaters“ bezeichnet. Bedeutsam ist erst wieder der '''[[Tempel der heiligen Lorine]]''' zu [[Drift (Stadt)|Drift]]. Hier steht ein Schrein zu Ehren Lorines und kündigt von den Taten der andernorts umstrittenen Heiligen. Es heißt, dieser Tempel werde bisweilen heimlich von (freilich meist verkleideten) Flusspiraten besucht – denen Lorine angeblich wohlwollend gegenübersteht. | ||
Am [[Angbarer See]] beherrschte lange Jahre der [[Efferdtempel | Am [[Angbarer See]] beherrschte lange Jahre der [[Efferdtempel zu Angbar|Tempel]] in der [[Angbar|Fürstenstadt]] die Lage, bis er vor wenigen Jahren ein Raub der Alagrimmschen Flammen wurde. Die Ruinen des geweihten Hauses sind mittlerweile die Heimstatt der [[Travia]]geweihten, die sich seither um den Wiederaufbau und die Versorgung der heimatlos gewordenen kümmern. Die Aufgabe die Verehrung Efferds im Seegrund zu führen hat indes keiner der anderen Tempel am Seeufer übernommen. Der kleine, kreisrunde [[Seerosentempel zu Rohalssteg|Seerosentempel]] von [[Rohalssteg (Stadt)|Rohalssteg]] ist zwar im ansehnlichen rohalschen Stil gebaut, doch sein Geweihter wenig ehrgeizig, der [[Schilftempel zu Salzmarken|Schilftempel]] zu [[Salzmarken]] ist gar verwaist und die Schreine zu [[Lutzenstrand]] oder [[Steenback]] sind zwar hübsch anzusehen, weil sich die Bewohner der benachbarten Orte einen regelrechten Wettbewerb darin liefern, wer den prächtigsten sein eigen nennt – doch sind sie gleichsam ohne eigenen Priester. So obliegt es der Seegeweihten [[Trave Blitzenstrunk]], die auf einem schwimmenden „'''[[Seetempel auf dem Angbarer See|Seetempel]]'''“ auf dem Gewässer unterwegs ist, die Verehrung des Herren der Gezeiten zu leiten. | ||
Auch an den anderen Gewässern finden sich einige, meist sehr kleine Gotteshäuser – etwa in [[Salmingen]] und [[Rakulbruck]], wo man gleichsam der Quellnymphe der [[Rakula]] gedenkt, in [[Blaudorf]] im [[Roterz]]schen, oder zu [[Oberangbar (Stadt)|Oberangbar]]. Letzterer Schrein wurde erst 1028 BF aus Dankbarkeit vor der Verschonung der Stadt vor dem Zorn des Alagrimm errichtet (der KK 41 S. 13 berichtete). Doch weil man sich nicht recht einig war welcher Gottheit der größere Dank gebühre, dem Feuerfeinde Efferd oder dem Feuergebieter [[Ingerimm]], weihte man das neue Haus gleichsam beiden Göttern – so dass hier Wasser und Feuer einen einträchtigen Bund eingehen. | Auch an den anderen Gewässern finden sich einige, meist sehr kleine Gotteshäuser – etwa in [[Efferdtempel zu Salmingen|Salmingen]] und [[Nymphentempel zu Rakulbruck|Rakulbruck]], wo man gleichsam der Quellnymphe der [[Rakula]] gedenkt, in [[Blauer Tempel zu Blaudorf|Blaudorf]] im [[Roterz]]schen, oder zu [[Oberangbar (Stadt)|Oberangbar]]. Letzterer Schrein wurde erst 1028 BF aus Dankbarkeit vor der Verschonung der Stadt vor dem Zorn des Alagrimm errichtet (der KK 41 S. 13 berichtete). Doch weil man sich nicht recht einig war welcher Gottheit der größere Dank gebühre, dem Feuerfeinde Efferd oder dem Feuergebieter [[Ingerimm]], weihte man das neue Haus gleichsam beiden Göttern – so dass hier Wasser und Feuer einen einträchtigen Bund eingehen. | ||
|width="305" style="vertical-align:top" | | |width="305" style="vertical-align:top" | | ||
<div class="rundetabelle" style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:0px; border: 3px solid #00B2EE; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1C86EE; align:right;"> | <div class="rundetabelle" style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:0px; border: 3px solid #00B2EE; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#1C86EE; align:right;"> | ||
Zeile 147: | Zeile 150: | ||
;Tempel | ;Tempel | ||
*[[Sankt-Efferdane-Tempel]] zu [[ | *[[Sankt-Efferdane-Tempel zu Ferdok|Sankt-Efferdane-Tempel]] zu [[Ferdok]] | ||
*[[Langhaus von Wallerheim]] | *[[Langhaus von Wallerheim|Langhaus]] von [[Wallerheim]] | ||
* | *[[Efferdtempel zu Flusswacht|Efferdtempel]] zu [[Flusswacht]] | ||
*Großflusstempel auf der [[Schwaneninsel]] | *[[Großflusstempel auf der Schwaneninsel|Großflusstempel]] auf der [[Schwaneninsel]] | ||
*Flussvaterschrein auf der [[ | *Flussvaterschrein auf der [[Insel des Vergessens|Namenlosen Insel]] | ||
*[[Lorine | *[[Tempel der heiligen Lorine]] zu [[Drift (Stadt)|Drift]] | ||
*[[Seerosentempel]] zu [[Rohalssteg (Stadt)|Rohalssteg]] | *[[Seerosentempel zu Rohalssteg|Seerosentempel]] zu [[Rohalssteg (Stadt)|Rohalssteg]] | ||
*Schilftempel zu [[Salzmarken]] | *[[Schilftempel zu Salzmarken|Schilftempel]] zu [[Salzmarken]] | ||
*[[Seetempel|Schwimmender Tempel auf dem Angbarer See]] | *[[Seetempel auf dem Angbarer See|Schwimmender Tempel]] auf dem [[Angbarer See]] | ||
*Efferdtempel zu [[Salmingen]] | *[[Efferdtempel zu Salmingen|Efferdtempel]] zu [[Salmingen]] | ||
*[[Nymphentempel zu Rakulbruck]] | *[[Nymphentempel zu Rakulbruck|Nymphentempel]] zu [[Rakulbruck]] | ||
*Blauer Tempel zu [[Blaudorf]] | *[[Blauer Tempel zu Blaudorf|Blauer Tempel]] zu [[Blaudorf]] | ||
*[[Feuer-und-Wasser-Schrein]] zu [[Oberangbar (Stadt)|Oberangbar]] | *[[Feuer-und-Wasser-Schrein]] zu [[Oberangbar (Stadt)|Oberangbar]] | ||
</div> | </div> | ||
|} | |} | ||
{{Tempel-in-Kategorie}} | |||
==Bedeutende Geweihte== | ==Bedeutende Geweihte== | ||
Zeile 169: | Zeile 174: | ||
Die Natur des glatzköpfigen Tempelvorstehers von Ferdok, '''[[Efferdhilf Gildemon]]''', gilt als ungewöhnlich ausgewogen, im Vergleich zu anderen Geweihten, die man meist als ebenso launenhaft wie ihren Gott kennt. Der ehemalige Fluss-Schiffer gilt als stiller Förderer der Verehrung des Flussvaters. | Die Natur des glatzköpfigen Tempelvorstehers von Ferdok, '''[[Efferdhilf Gildemon]]''', gilt als ungewöhnlich ausgewogen, im Vergleich zu anderen Geweihten, die man meist als ebenso launenhaft wie ihren Gott kennt. Der ehemalige Fluss-Schiffer gilt als stiller Förderer der Verehrung des Flussvaters. | ||
Die bemerkenswerteste Künderin von Efferds Lehren mag die Seegeweihte '''[[ | Die bemerkenswerteste Künderin von Efferds Lehren mag die Seegeweihte '''[[Belmine Salmback]]''' sein. Belmine Salmback steuert seit [[1044]] BF das Floß mit der Efferdstatue, die nach dem [[1027|Jahr des Feuers]] als einziges vom [[Angbar|Angbarer Tempel]] übrig blieb, als Nachfolgerin von [[Trave Blitzenstrunk]]. Belmine stammt aus einer Fischerfamilie aus [[Ibeck]] und wurde als Kind von Trave vor dem Ertrinken gerettet, worauf sie aus Dankbarkeit ein Noviziat in [[Ferdok]] begann. | ||
Auf andere Weise bekannt ist jener andere floßfahernde Geweihte, der sich selbst '''[[Bruder Emmeran]]''' nennt. Der kuriose Zwerg mit seinem langen, verfilzen, viele Spann langen Haupt- und Barthaaren, und knorrigem Stock, hält sich selbst für einen „Erkorenen des Flussvaters“. Seit Jahrzehnten befährt er mit einem merkwürdigen, mit unzähligen Flussmuscheln geschmückten Hausfloß den [[Der Große Fluss|Großen Fluss]] – wurde gar schon in den Havener Marschen gesichtet. Vor zehn Jahren begann der schrullige Alte auf der [[ | Auf andere Weise bekannt ist jener andere floßfahernde Geweihte, der sich selbst '''[[Bruder Emmeran]]''' nennt. Der kuriose Zwerg mit seinem langen, verfilzen, viele Spann langen Haupt- und Barthaaren, und knorrigem Stock, hält sich selbst für einen „Erkorenen des Flussvaters“. Seit Jahrzehnten befährt er mit einem merkwürdigen, mit unzähligen Flussmuscheln geschmückten Hausfloß den [[Der Große Fluss|Großen Fluss]] – wurde gar schon in den Havener Marschen gesichtet. Vor zehn Jahren begann der schrullige Alte auf der [[Insel des Vergessens|Namenlosen Insel]], einem kargen und abergläubisch gemiedenen Felsen gegenüber von [[Gerrun]], eine Zuflucht vor der „Finsternis, die all jene an den jungen Ufern heimsuchen werde“ zu errichten – ganz aus Flussmuscheln. Anfangs gelang es ihm mit seinen dunklen Visionen einigen schlichten Fischerseelen genug Angst einzujagen, dass sie ihm dabei halfen – seit die erste Bleibe von einer Frühjahrsflut davon geschwemmt worden war, muss der kauzige Einsiedler dieses Vorhaben jedoch wieder alleine fortsetzen. Auch wenn die vorbeifahrenden Schiffer Emmeran eher als harmlosen Wirrkopf ansehen, grüßen sie ihn doch beim vorbeifahren recht freundlich oder versorgen ihn gar mit etwas Proviant ... denn man kann ja nie wissen, ob er nicht doch mit dem Flussvater im Bunde ist ... | ||
Einige Meilen flussauf von jener Namenlosen Insel, in Sichtweite der weißen Mauern von Nadoret, findet sich die ungleich idyllischere Schwaneninsel mit ihrem kleinen Tempel. Im Gegensatz zu Emmeran ist der dortige Geweihte [[Belch Flusskrabbe]] allerdings kein Freund des Flussvaterkultes. Er hält die von vielen Fischern der Gegend ausgeübte Verehrung gar für einen Irrglauben und Frevel an Efferds reiner Lehre. Bislang stießen seine Predigten allerdings meist auf keinen fruchtbaren Boden, ist der vermeintliche Aberglaube von Generationen den Leuten doch nur schwer auszutreiben. Im weiter nördlich gelegenen Wallerheim wacht die [[ | Einige Meilen flussauf von jener Namenlosen Insel, in Sichtweite der weißen Mauern von Nadoret, findet sich die ungleich idyllischere Schwaneninsel mit ihrem kleinen Tempel. Im Gegensatz zu Emmeran ist der dortige Geweihte [[Belch Flusskrabbe]] allerdings kein Freund des Flussvaterkultes. Er hält die von vielen Fischern der Gegend ausgeübte Verehrung gar für einen Irrglauben und Frevel an Efferds reiner Lehre. Bislang stießen seine Predigten allerdings meist auf keinen fruchtbaren Boden, ist der vermeintliche Aberglaube von Generationen den Leuten doch nur schwer auszutreiben. Im weiter nördlich gelegenen Wallerheim wacht die [[Droga Swafnildsdottir|Junge Droga]] über die Verehrung von Swafnir und Efferd – und hält dabei die Riten ihrer Thorwalschen Vorfahren lebendig und gibt der Verehrung des Launenhaften eine nahezu exotische Note im ansonsten recht biederen Koscherland. | ||
Eine koscher Besonderheit ist freilich auch die Brunnengrevin, die im Auftrag des Fürsten durch die Lande zieht und den Zustand und die Sauberkeit der Brunnen überprüft – ein Amt, das traditionell von einer Akoluthin der Efferdkirche ausgeübt wird. | Eine koscher Besonderheit ist freilich auch die Brunnengrevin, die im Auftrag des Fürsten durch die Lande zieht und den Zustand und die Sauberkeit der Brunnen überprüft – ein Amt, das traditionell von einer Akoluthin der Efferdkirche ausgeübt wird. | ||
|width="305" style="vertical-align:top" | | |width="305" style="vertical-align:top" | | ||
Zeile 181: | Zeile 186: | ||
;Bewahrerin von Wind und Wogen am [[Angbarer See]] | ;Bewahrerin von Wind und Wogen am [[Angbarer See]] | ||
*[[ | *[[Belmine Salmback]] | ||
;Bewahrer von Wind und Wogen am [[Der Große Fluss|Großen Fluss]] | ;Bewahrer von Wind und Wogen am [[Der Große Fluss|Großen Fluss]] | ||
*[[Belch Flusskrabbe]] | *[[Belch Flusskrabbe]] | ||
;Swafnir-Geweihte von [[Wallerheim]] | ;Swafnir-Geweihte von [[Wallerheim]] | ||
*[[ | *[[Droga Swafnildsdottir|Junge Droga]] | ||
;"Erkorener des [[Flussvater]]s" | ;"Erkorener des [[Flussvater]]s" | ||
Zeile 195: | Zeile 200: | ||
</div> | </div> | ||
|} | |} | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 203: | Zeile 206: | ||
===Inoffizielles=== | ===Inoffizielles=== | ||
* [[Kosch-Kurier 45]] Seiten 14-18, ''Auf dem [[Zwölfergang]] - Glaube im Kosch - Teil XI: Efferd, der Launenhafte'' | * [[Kosch-Kurier 45]] Seiten 14-18, ''Auf dem [[Zwölfergang]] - Glaube im Kosch - Teil XI: Efferd, der Launenhafte'' | ||
==Links== | |||
*[[wikav:Efferd|Efferd im Wiki Aventurica]] | |||
*[[wikav:Efferd-Kirche|Die Efferd-Kirche im Wiki Aventurica]] | |||
*[[gar:Efferd-Kirche|Die Efferd-Kirche im GGP-Wiki]] | |||
*[[lfwiki:Efferd|Efferd im Liebliches-Feld-Wiki]] | |||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
*[[:Kategorie:Efferd]] | *[[:Kategorie:Efferd]] | ||
*[[:Kategorie:Efferd-Geweihte]] | *[[:Kategorie:Efferd-Geweihte]] | ||
{{Kosch Gruppierung Automatik}} | |||
{{Lesenswert}} | {{Lesenswert}} | ||
[[Kategorie:Religion]][[Kategorie:Efferd|!Efferd]][[Kategorie:Kurier 45]] | [[Kategorie:Religion]][[Kategorie:Efferd|!Efferd]][[Kategorie:Kurier 45]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 14:34 Uhr
Praios | Rondra | Efferd | Travia | Boron | Hesinde | Firun | Tsa | Phex | Peraine | Ingerimm | Rahja |
Efferd - Gott des Wassers und des Windes, Herr der Quellen, Flüsse und Seen
Auch wenn mancher bei der Nennung des Kosch vor allem an eher trockene Berge oder Zwergenstollen denkt, so ist unsere Heimat doch auch von vielen Bächen und Flüssen durchzogen ... ja vor allem der König aller Flüsse wird hier aus Ange und Breite geboren. Bis heute gelten die Anwohner des Großen Flusses, speziell die dortigen Fischer und Fluss-Schiffer, aber auch die Bauern, als besonders efferdfürchtig – sind sie doch von den Launen des Stromes während der nahezu jährlichen Hochwasser abhängig. Sie sind es auch, die zudem den Flussvater verehren ... er gilt als Verkörperung des Gewässers und direkter Ansprechpartner, wenn es gilt den Fluss milde zu stimmen ... für die meisten ist er ein hoher Diener oder Freund Efferds, für manche gar eine Verkörperung des Gottes selbst – was die Geweihten zumeist bestreiten. An seiner Existenz zweifeln jedoch die wenigsten. Das Gerücht, dass vor einigen Jahren viele reiche Händler und hohe Adelige (darunter gar der Fürst) bei Thûrbrück vom Flussvater vor dem Ertrinken gerettet wurden, gab diesem Glauben neue Gewissheit. Zwar mag die Huldigung des Flussvaters hierzulande weniger innig sein als in Albernia, wo sich bis heute ein regelrechter Kult hält, doch opfert man auch hier in einer Mischung aus Aberglaube und tiefer Ehrfurcht bisweilen einen Teil des gefangenen Fisches, einen kühlen Trunk oder glitzernde Steine und Münzen für Efferd und das „launige Väterchen“. Selbst die Händler des „Albenhuser Bundes“ haben an jeder ihrer Fluss-Stationen einen kleinen Schrein zu gemeinschaftlichen Ehren von Phex, Efferds und des Flussvaters errichtet.
Jenseits des Großen Flusses nimmt die Verehrung Efferds zugunsten seiner zwölfgöttlichen Geschwister spürbar ab ... und man muss schon die Augen weit öffnen um Zeichen der Verehrung zu finden. Am leichtesten mag dies noch am Angbarer See gelingen, an dessen friedlichen Gestaden man so manchen idyllischen kleinen Schrein und Tempel findet. Auch hier sind es vor allem Fischer, aber auch die Fährleute, die ihn verehren ... auch wenn man hier ein naturgemäß freundlicheres Bild von ihm zeichnet. Hier sieht man ihn als gütigen Spender von reichem Fisch und klarem Wasser, der nur selten – und nur aus gutem Grund – seinen Zorn zeigt ... weniger als launischen Herren der Fluten. Die Noggen, jene geheimnisvollen otter- oder biberähnlichen Wesen im See, gelten als gesegnete Wesen – haben sie doch schon so manches mal ein Kind vor dem Tod im Wasser gerettet und manchem sündigen Fischer einen dicken Barsch aus dem Netz vertrieben.
Ein besonders ehrfürchtiges Bild haben die Flößer der Ange. Sie opfern vor jeder Fahrt auf dem oft wilden und gefährlich reißenden Fluss eine Locke ihres Haupthaares oder Bartes (weshalb viele nur kurze Bärte tragen) an den Gott – denn so manchen, der dies vergaß oder dies nicht mit genügender Inbrunst tat, den nahm der Fluss während einer Fahrt schon ganz „mit Haut und Haar“ mit sich.
An der Rakula gedenkt man noch immer der Quellnymphe, die bisweilen einsame Jünglinge und Jungfrauen verführen und in den Fluss locken soll – allerdings gilt sie eher als Erscheinung Rahjas, der jedoch Efferd Einhalt zu gebieten vermag. Weiter im Landesinneren sind es vor allem die Brauer und die Müller, die neben Peraine auch Efferd ehren, zumindest findet man kaum einen Brauereibrunnen, ein Wind- oder Mühlrad, an dem sein Symbol nicht eingeritzt wurde. Die Bauern hingegen pilgern zumeist nur in Zeiten längerer Dürre zur Quelle ihres örtlichen Baches oder Flusses um diese dann mit Blumen oder einem Kranz aus Zweigen zu schmücken, auf dass sich die Geschwister Efferd und Peraine versöhnen und gnädiger Regen fällt.
Aus der Historie
Neben Praios, Travia, Boron, Peraine und Rahja war Efferd, der Herr von Wasser, Wind und Wolken eine jener Gottheiten, die schon von den frühen bosparanischen Siedlern unter Admiral Sanin ins Land gebracht wurden. Im alten Vadocia (dem späteren Ferdok) muss es bereits in jenen frühen Tagen einen Tempel des Efferd gegeben haben – der Sage nach von Admiral Sanin, einem eifrigen Verehrer des Meeresgottes, selbst gegründet. Eine der vielen Märchen aus den Dunklen Zeiten kündet vom silberhaarigen Zwergenmädchen (!) Lorine, das so schön und reinen Herzens gewesen sei, dass der Flussvater selbst es vor dem Ertrinken rettete und stattdessen in sein Reich aufnahm – die bis dato erste Erwähnung des Flussvaters im Kosch. In dieser Zeit erblühte der Aberglaube und vermischte sich mit den althergebrachten Riten des Efferd. So entstanden damals wohl auch regelrechte Kulte zur Huldigung der Quellnymphe an der Rakula oder zur Verehrung der Noggen aus dem Angbarer See. Diese „Verwässerung“ des Efferdglaubens ging in den Jahren nach Gründung des Neuen Reiches noch weiter. Die Überfälle der bekanntermaßen als efferdgläubig geltenden Thorwaler taten wohl ihr übriges um die Ehrfurcht vor dem „Piratengott“ zu schmälern. Bis in Ferdok im Jahr 162 BF gar der letzte Geweihte starb und der Tempel zugunsten eines neuen Ucuritempels weichen sollte. Die Legende will, dass noch am Tag, als der erste Stein des Efferdhauses fiel, ein Unwetter über das ganze Land am Oberlauf des Großen Flusses hereinbrach. Die Stadt erlebte die schlimmste Flut ihrer Geschichte und als das Wasser nach mehreren Wochen endlich zurückwich lag der alte Tempel in Trümmern und der Lauf des Großen Flusses mehrere Meilen weiter nördlich – so als würde der Strom um die Stadt einen großen Bogen machen. Ferdok war von seiner Lebensader abgeschnitten, zwischen Stadt und neuem Hafen lag ein kaum durchquerbarer Sumpf und die einst blühende Metropole des Kosch drohte in Bedeutungslosigkeit zu versinken. Erst jetzt, als sie den Zorn des Gottes gespürt hatten, besannen sich die Ferdoker und auch die anderen Anwohner des Großen Flusses wandten sich wieder dem Herren Efferd zu. Eine der Flut entkommene Ferdokerin, die man später Efferdane von Ferdok nannte, ging gar so weit ihr Leben dem Wassergott zu weihen und am neuen Hafen einen Tempel zu gründen, der, als knapp hundert Jahre später das heutige Ferdok an den neuen Flusslauf verlegt wurde, zum Zentrum Neu-Ferdoks werden sollte. Bis heute glauben die Bewohner des Großen Flusses, dass die „Zornesflut“ wiederkehrt, wenn abermals kein Geweihter an seinen Ufern Wacht hält – was in der Folge die Gründung weiterer kleiner Tempel in Drift, bei Nadoret oder Wallerheim nach sich zog und zur Frömmigkeit der Flussanrainer führte. Als besonders efferdfürchtig galt auch Fürst Idamil der Fischer (820-863 BF), welcher den Tempel zu Angbar stiftete, der allerdings vor wenigen Jahren in den unheiligen Flammen des Alagrimm verglomm und dessen Ruine seither als Herberge der Traviageweihten dient. Feiertage
|
Admiral Sanins Siedler gründen den ersten Efferd-Tempel in Vadocia (Alt-Ferdok)
Der Flussvater rettet das Zwergenmädchen Lorine vor dem Ertrinken und holt sie in sein Reich
Verheerende Flutkatastrophe am Großen Fluss, neben Efferd werden Götzen wie die Quellnymphe oder der Flussvater verehrt
Thorwaler ziehen immer wieder in Raubzügen den Großen Fluss hinauf. Efferd verliert als "Gott der Piraten" an Zuspruch.
Der letzte Efferd-Geweihte von Alt-Ferdok stirbt, der Tempel soll abgerissen werden. In der Folge bricht eine Flut über die Stadt, der Lauf des Flusses ändert sich.
Efferdane von Ferdok gründet einen neuen Tempel am Ufer des neuen Flusslaufes und erneuert die lange darbende Efferd-Verehrung. In der Folge Gründung weiterer Tempel entland des Großen Flusses.
Fürst Idamil der Fischer gründet den Efferdtempel von Angbar
In der Schlacht von Angbar wird der Efferdtempel vernichtet und später Heimstatt der Travia-Geweihten. Trave Blitzenstrunk überlebt und befährt den Angbarer See seitdem mit ihrem schwimmenden Tempelfloß. |
Wichtige regionale Heilige
Weithin anerkannte Heilige des Unergründlichen hat der Kosch nicht hervorgebracht. Gleichwohl kennt man auch hier einige Persönlichkeiten der Geschichte, die von Teilen hiesiger Gläubiger heiligengleiche Verehrung erfahren.
Einer der ungewöhnlichsten und umstrittensten Figuren begegnet man im Südkosch. In den Dunklen Zeiten, welche das Hügelvolk als Heldenzeit kennen, soll das silberhaarige Zwergenmädchen Lorine unweit der Zwergenpforte vor Drift ins Wasser gefallen sein. Der Flussvater selbst hatte erbarmen und nahm sie in sein Reich. Jahrhunderte später soll sie an jener Stelle einige Piraten, deren Boot auf der Flucht zerschossen worden war, ihrerseits gerettet und zu einem besseren Leben bekehrt haben. Auch wenn die einfachen Schiffsleute an gefährlichen Felsen und Klippen die Heilige um Beistand bitten und sie als Nothelferin bei Piratenüberfällen gilt, ist ihre Verehrung nicht überall gern gesehen, weil auch die Gesetzlosen, sofern sie nicht gänzlich götterlos sind, sie als ihre Schutzheilige anzusehen pflegen. Jene markante Klippe bei Drift, die den Beginn der Zwergenpforte markiert nennt der Volksmund aber dennoch "Lorinelei".
In Ferdok genießt die Gründerin des heutigen Tempels hohe Achtung, deren Namen heute niemand mehr weiß, die von den meisten Quellen jedoch Efferdane von Ferdok genannt wird. Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen offiziellen Heiligen, die einen ähnlichen Lebenswandel aufwies und wohl daher in späteren Schriften der Geweihten ihren Namen lieh. Als das damals vom Efferdglauben abgefallene Alt-Ferdok 162 BF in den Fluten des Großen Flusses versank, rettete die Ferdokerin einigen Kindern das Leben und empfing dabei die Berufung zur Geweihten des Efferd. Als die Überschwemmung endete, wurde klar, dass der Strom sich ein neues Bett fernab der Stadt gesucht hatte. Der Gott selbst hatte sich von den Ferdokern abgewandt, so wie sie sich vorher von Efferd abgewandt hatten. Efferdane gründete mit Hilfe der reuigen Ferdoker einen Tempel am neu entstandenen Uferlauf und setzte sich für eine Versöhnung zwischen dem Gott und den Bürgern ein. Noch heute ist der Efferdtempel am heutigen Ferdoker Hafen ein wohlgehüteter Garant der Städter vor dem Zorn des Gottes und Efferdane gilt vielen Flussanrainern als Hilfe vor und bei Überschwemmungen.
Die meisten der Fischer und Schiffer am Strom verehren allerdings den Flussvater selbst als Heiliges Wesen aus dem direkten Gefolge Efferds - nicht wenige sehen in ihm gar eine Verkörperung des Gottes selbst. Ob dieser Kult eher dem Aberglauben oder wahrer Frömmigkeit zuzuordnen ist, bleibt selbst in der koscher Efferdkirche umstritten. Die meisten Geweihten sehen dies, wie der Ferdoker Hochwürden Gildemon, eher pragmatisch – mögen die einfachen Leute den Flussvater als Heiligen oder gar als Efferd selbst sehen ... Hauptsache sie wenden sich überhaupt ihrem Gotte zu. In diesem Sinne werden auch die abergläubischen Märchen und Riten über die Quellnymphe der Rakula, den Unkerich im Koschgau oder den Noggen im Angbarer See von der Kirche toleriert. Nicht ernst zu nehmen und eher liebevoll-scherzhaft gemeint sind allerdings die „Stoßgebete“ der Angler am Angbarer See an den „Guten Fürsten Idamil“, der bekanntlich ein leidenschaftlicher Fischer war, wenn ihr Fang magerer ausfällt als erhofft.
Heilige Artefakte
Sind im Kosch keine bekannt ... auch wenn mancher Angler sich die in fürstlichem Besitz befindliche Lieblings-Angelrute von Fürst Idamil dem Fischer wünschen würde, weil diese angeblich besonders guten Fang garantiere.
Heilige Orte
In der Geistmark findet sich eine Stelle, an der die Ange einen überaus scharfen Knick macht, wessenthalben sie das Angenknie geheißen wird. Am Angenknie erhebt sich ein Turm, an dem alljährlich ein Geweihter oder eine Geweihte des Efferd ein Flutorakel liest (seit Jahren schon ein Amt der Seegeweihten Trave Blitzenstrunk). Das Angenknie ist deswegen auch das efferdgefällige Ziel der Pilger auf dem Zwölfergang. Dieser Turm, der Flutturm geheißen, ist wohl 10 Schritt hoch. Während in der vorderen Mauer ein offenes Tor einlädt, reicht die Rückmauer bis an den Grund der Ange. Die blaubemalten Mauern sind mit Reliefs bedeckt, die Mythen und Kult des Efferd, aber auch Szenen des Koscher Alltags zeigen. Manche tragen auch Jahreszahlen und Namenslisten. Gekrönt wird der Turm von einem wellenförmigen Zinnenkranz. Alljährlich am Vollmondmorgen im Phex wird hier ein Bittgottesdienst abgehalten, dass Efferd das Land von Überschwemmungen verschonen möge. Bauern vom ganzen Angenlauf versammeln sich dazu. Dennoch schickt Efferd manches Jahr eine Flut, die die Dörfer und Felder bis zu mehrere Schritt unter Wasser setzt. Die Höhe einer solchen Flut wird an den Reliefs des Turmes gemessen (zwei Spann Hochwasser sind eine Delphinsflut, eineinhalb Schritt eine Elidasflut etc.). Nach jeder Flut wird eine Tafel mit der Jahreszahl in der betreffenden Höhe angebracht, dazu die Namen allfälliger Opfer. Oft lassen die Hinterbliebenen zusätzlich - im Efferdsmond - ein Relief mit dem Bild des Ertrunkenen bei der Arbeit oder beim Gebet anbringen. Zu andern Zeiten ist der Turm unbewohnt (er ist im Innern auch völlig leer), die Feiern wurden früher von Priestern des Angbarer Tempels zelebriert. Nun hat sich die Seegeweihte Trave Blitzenstrunk dieser Aufgabe angenommen. Während des Bittgottesdienstes wird jeweils mit einem Netz ein Angbarsch gefangen. Die Priesterin schneidet ihn der Länge nach auf und liest in den Eingeweiden den Willen Efferds. Ungefähr zweimal im Jahrzehnt verlangte er bislang eine Pilgerfahrt zum Angbarer Tempel. Dann schickte jedes Dorf entlang der Ange eine Gesandtschaft von drei bis zwölf Leuten in blauen Pilgergewändern, mit einer Prozessionsstandarte, und unter Gesang wanderte der stets wachsende Zug bis in die Fürstenstadt. Dort wurde drei Tage lang gebetet, bis die Pilgerfahrt schließlich mit einem großen Fest beendet wurde. Es bleibt abzuwarten wie sich die Zerstörung des Tempels durch den Alagrimm auf eine künftige Pilgerfahrt auswirkt – und welches Ziel der Launenhafte als Ersatz auserkoren wird.
Als heiliger Ort wird auch die Lorinelei bei Drift angesehen – ein markanter Fels, der gleichsam den Beginn, bzw. das Ende, der gefährlichen Zwergenpforte markiert. Hier schlängelt sich der Große Fluss durch die Bergmassive von Kosch und Amboss und schon so manche unerfahrene Schiffsbesatzung fuhr auf einen der verborgenen Felsen und versank. So ist es gemeinhin üblich an der Lorinelei um eine gute Passage zu bitten (so man in den Hinterkosch fährt) oder für eine überstandene (so man flussauf reist) zu danken, meist indem man einen Krug Bier in die Fluten schüttet – und es gibt so manche Sage, die von einer Erscheinung der Heiligen Lorine berichten.
Am Gut Stippwitz wächst erstaunlich viel wilde Brunnenkresse am Ufer des Angbarer Sees, ein heiliges Kraut – was mancher auf ein heute vergessenes Wunder des Wassergottes zurückführt. Als bedeutsam für den Efferdgläubigen gelten freilich auch manch verwunschen wirkende Seen, beeindruckende Wasserfälle, vor allem aber die Quellen der Flüsse und Bäche, an denen auf wundersame Art das lebensspendende Wasser dem Boden entrinnt. Von diesen gibt es im Kosch wahrlich viele, so dass fast jeder Ort seine eigene mehr oder weniger bescheidene Pilgerstation zu Ehren des Wassergottes vor der eigenen Haustüre hat.
Unweit von Thûrbrück, in einer flussabwärts gelegenen Grotte auf nordmärker Gebiet, soll ein hohes Heiligtum des Flussvaters liegen. Tatsache ist, dass vor einigen Jahren einige Händler und Adelige – darunter der Fürst selbst – in dieser Höhle die Flutwelle eines Felssturzes unbeschadet überstanden und dass daraufhin der Prinz Edelbrecht einen prächtigen Altar zu Ehren des Flussherren stiftete.
Wichtige Tempel
Am Hafen von Ferdok steht noch immer das nach dem Untergang Alt-Ferdoks errichtete Haus. Der fünfeckige türkisfarbene Bau ist nicht sehr groß, doch hübsch geschmückt. Im hinteren Teil reicht es ein Stück in das Wasser des Hafens hinein, eine gewaltige Muschelschale umrahmt den Altarraum mit dem Lapislazuli geschmückten Opfertisch. Der Tempel wird vor allem von hiesigen und durchreisenden Schiffern und Fischern gut besucht und mag der wichtigste Tempel auf koscher Boden sein. Ungleich urtümlicher erscheint dagegen der Tempel von Wallerheim, der gleichzeitig als Versammlungs- und Feierhalle der Dorfbevölkerung gilt. Der Bau verheimlicht das thorwalsche Erbe der hiesigen Einwohner nicht, ist er doch gänzlich aus Holzplanken errichtet und gleichsam Swafnir und Efferd geweiht – zweifellos eine Seltenheit im Herzen des Mittelreiches. Folgt man dem Lauf des Großen Flusses gelangt man an weiteren, meist kleinen Tempeln vorbei, etwa in Flusswacht oder auf der Schwaneninsel bei Nadoret. Ein Kuriosum freilich ist der die aus Flussmuscheln auf der Namenlosen Insel bei Gerrun errichtete Zuflucht des Zwergenpriesters Bruder Emmeran – der sich selbst als „Erkorener des Flussvaters“ bezeichnet. Bedeutsam ist erst wieder der Tempel der heiligen Lorine zu Drift. Hier steht ein Schrein zu Ehren Lorines und kündigt von den Taten der andernorts umstrittenen Heiligen. Es heißt, dieser Tempel werde bisweilen heimlich von (freilich meist verkleideten) Flusspiraten besucht – denen Lorine angeblich wohlwollend gegenübersteht. Am Angbarer See beherrschte lange Jahre der Tempel in der Fürstenstadt die Lage, bis er vor wenigen Jahren ein Raub der Alagrimmschen Flammen wurde. Die Ruinen des geweihten Hauses sind mittlerweile die Heimstatt der Traviageweihten, die sich seither um den Wiederaufbau und die Versorgung der heimatlos gewordenen kümmern. Die Aufgabe die Verehrung Efferds im Seegrund zu führen hat indes keiner der anderen Tempel am Seeufer übernommen. Der kleine, kreisrunde Seerosentempel von Rohalssteg ist zwar im ansehnlichen rohalschen Stil gebaut, doch sein Geweihter wenig ehrgeizig, der Schilftempel zu Salzmarken ist gar verwaist und die Schreine zu Lutzenstrand oder Steenback sind zwar hübsch anzusehen, weil sich die Bewohner der benachbarten Orte einen regelrechten Wettbewerb darin liefern, wer den prächtigsten sein eigen nennt – doch sind sie gleichsam ohne eigenen Priester. So obliegt es der Seegeweihten Trave Blitzenstrunk, die auf einem schwimmenden „Seetempel“ auf dem Gewässer unterwegs ist, die Verehrung des Herren der Gezeiten zu leiten. Auch an den anderen Gewässern finden sich einige, meist sehr kleine Gotteshäuser – etwa in Salmingen und Rakulbruck, wo man gleichsam der Quellnymphe der Rakula gedenkt, in Blaudorf im Roterzschen, oder zu Oberangbar. Letzterer Schrein wurde erst 1028 BF aus Dankbarkeit vor der Verschonung der Stadt vor dem Zorn des Alagrimm errichtet (der KK 41 S. 13 berichtete). Doch weil man sich nicht recht einig war welcher Gottheit der größere Dank gebühre, dem Feuerfeinde Efferd oder dem Feuergebieter Ingerimm, weihte man das neue Haus gleichsam beiden Göttern – so dass hier Wasser und Feuer einen einträchtigen Bund eingehen. |
|
Tempel
Name | Kurzbeschreibung | Ort |
---|---|---|
Seetempel auf dem Angbarer See | Schwimmender Tempel auf dem Angbarer See | Angbarer See |
Efferdtempel zu Angbar | zerstörter Efferdtempel | Barschensee |
Efferdtempel zu Bergund | Tempel mit zwergischer Geweihten | Bergund |
Blauer Tempel zu Blaudorf | Efferdtempel zu Blaudorf | Blaudorf |
Tempel der heiligen Lorine | Tempel des Efferd zu Drift | Drift (Stadt) |
Efferdtempel zu Flusswacht | kleiner Efferdtempel | Flusswacht |
Efferdtempel auf der Insel des Vergessens | düstere Ruine | Insel des Vergessens |
Nymphentempel zu Rakulbruck | Efferdtempel zu Rakulbruck | Rakulbruck |
Seerosentempel zu Rohalssteg | kleiner Efferdtempel | Rohalssteg (Stadt) |
Efferdtempel zu Salmingen | kleiner Tempel | Salmingen |
Schilftempel zu Salzmarken | verwaister Efferdtempel | Salzmarken |
Großflusstempel auf der Schwaneninsel | kleiner Efferdtempel | Schwaneninsel |
Sankt-Efferdane-Tempel zu Ferdok | Flusshandelstempel | Ugdan-Hafen |
Langhaus von Wallerheim | Efferd- und Swafnirtempel zu Wallerheim | Wallerheim |
Efferdtempel zu Wiesenbach | prunkvoller Efferdtempel | Wiesenbach |
Bedeutende Geweihte
Die Natur des glatzköpfigen Tempelvorstehers von Ferdok, Efferdhilf Gildemon, gilt als ungewöhnlich ausgewogen, im Vergleich zu anderen Geweihten, die man meist als ebenso launenhaft wie ihren Gott kennt. Der ehemalige Fluss-Schiffer gilt als stiller Förderer der Verehrung des Flussvaters. Die bemerkenswerteste Künderin von Efferds Lehren mag die Seegeweihte Belmine Salmback sein. Belmine Salmback steuert seit 1044 BF das Floß mit der Efferdstatue, die nach dem Jahr des Feuers als einziges vom Angbarer Tempel übrig blieb, als Nachfolgerin von Trave Blitzenstrunk. Belmine stammt aus einer Fischerfamilie aus Ibeck und wurde als Kind von Trave vor dem Ertrinken gerettet, worauf sie aus Dankbarkeit ein Noviziat in Ferdok begann. Auf andere Weise bekannt ist jener andere floßfahernde Geweihte, der sich selbst Bruder Emmeran nennt. Der kuriose Zwerg mit seinem langen, verfilzen, viele Spann langen Haupt- und Barthaaren, und knorrigem Stock, hält sich selbst für einen „Erkorenen des Flussvaters“. Seit Jahrzehnten befährt er mit einem merkwürdigen, mit unzähligen Flussmuscheln geschmückten Hausfloß den Großen Fluss – wurde gar schon in den Havener Marschen gesichtet. Vor zehn Jahren begann der schrullige Alte auf der Namenlosen Insel, einem kargen und abergläubisch gemiedenen Felsen gegenüber von Gerrun, eine Zuflucht vor der „Finsternis, die all jene an den jungen Ufern heimsuchen werde“ zu errichten – ganz aus Flussmuscheln. Anfangs gelang es ihm mit seinen dunklen Visionen einigen schlichten Fischerseelen genug Angst einzujagen, dass sie ihm dabei halfen – seit die erste Bleibe von einer Frühjahrsflut davon geschwemmt worden war, muss der kauzige Einsiedler dieses Vorhaben jedoch wieder alleine fortsetzen. Auch wenn die vorbeifahrenden Schiffer Emmeran eher als harmlosen Wirrkopf ansehen, grüßen sie ihn doch beim vorbeifahren recht freundlich oder versorgen ihn gar mit etwas Proviant ... denn man kann ja nie wissen, ob er nicht doch mit dem Flussvater im Bunde ist ... Einige Meilen flussauf von jener Namenlosen Insel, in Sichtweite der weißen Mauern von Nadoret, findet sich die ungleich idyllischere Schwaneninsel mit ihrem kleinen Tempel. Im Gegensatz zu Emmeran ist der dortige Geweihte Belch Flusskrabbe allerdings kein Freund des Flussvaterkultes. Er hält die von vielen Fischern der Gegend ausgeübte Verehrung gar für einen Irrglauben und Frevel an Efferds reiner Lehre. Bislang stießen seine Predigten allerdings meist auf keinen fruchtbaren Boden, ist der vermeintliche Aberglaube von Generationen den Leuten doch nur schwer auszutreiben. Im weiter nördlich gelegenen Wallerheim wacht die Junge Droga über die Verehrung von Swafnir und Efferd – und hält dabei die Riten ihrer Thorwalschen Vorfahren lebendig und gibt der Verehrung des Launenhaften eine nahezu exotische Note im ansonsten recht biederen Koscherland. Eine koscher Besonderheit ist freilich auch die Brunnengrevin, die im Auftrag des Fürsten durch die Lande zieht und den Zustand und die Sauberkeit der Brunnen überprüft – ein Amt, das traditionell von einer Akoluthin der Efferdkirche ausgeübt wird. |
|
Quellen
Offizielles
- Die Flusslande S. 97
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 45 Seiten 14-18, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil XI: Efferd, der Launenhafte
Links
- Efferd im Wiki Aventurica
- Die Efferd-Kirche im Wiki Aventurica
- Die Efferd-Kirche im GGP-Wiki
- Efferd im Liebliches-Feld-Wiki
Kategorien
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Wappen: Mitglied: |
Efferdhilf Gildemon (975 BF) Bewahrers des Efferdtempels zu Ferdok Tempelvorsteher zu Ferdok (seit unbekannt) |
Wappen: Mitglied: |
Belch Flusskrabbe (1004 BF) Geweihter des Efferd Tempelvorsteher auf der Schwaneninsel (seit unbekannt) |
Wappen: Mitglied: |
Swafnian Engstrand (1014 BF) Albernier Tempelvorsteher von Rakulbruck (seit Eff 1044 BF) |
Wappen: Mitglied: |
Padraigin ni Abigaia (1016 BF) Efferdgeweihte des Lorine-Tempels zu Drift Tempelvorsteherin des Lorine-Tempels (seit 11. Jhd. BF) |
Wappen: Mitglied: |
Droga Swafnildsdottir (1019 BF) Thorwalern Tempelvorsteherin von Wallerheim (seit Winter 1038 BF) |
Wappen: Mitglied: |
Belmine Salmback (1023 BF) Junge Seegeweihte des Efferd Seegeweihte auf dem Angbarer See (seit 11. Hes 1044 BF) |
Verstorbene Mitglieder
Mitglied: |
Angfold von Barschgrund (952 BF-1023 BF) Hochgeweihter des Efferd Tempelvorsteherin zu Angbar (unbekannt bis 1023 BF) |
Wappen: Mitglied: |
Trave Blitzenstrunk (979 BF-11. Hes 1044 BF) Seegeweihte des Efferd Seegeweihte auf dem Angbarer See (1027 BF bis 11. Hes 1044 BF) |
Wappen: Mitglied: |
Efferdane von Ferdok (2. Jhd. BF-2. Jhd. BF) weihte sich nach der großen Flut Efferd Tempelvorsteherin von Ferdok (163 BF bis Anfang 1. Jts. BF) |
Mitglied: |
Angronda von Barschgrund (993 BF-23. Ing 1027 BF) Geweihte des Efferd Tempelvorsteherin zu Angbar (unbekannt bis 1027 BF) |
Wappen: Mitglied: |
Droga von Wallerheim (Mitte 10. Jhd. BF-Winter 1038 BF) Nachfahrin von Thorwalern Tempelvorsteherin von Wallerheim (10. Jhd. BF bis Winter 1038 BF) |
Wappen: Mitglied: |
Fargun Efferdlieb Hulm (973 BF-1041 BF) Efferdgeweihter in Nadoret |
Familie: Mitglied: |
Angwild Breitenwasser von Vardock (Ende 1. Jts. BF-Ende 1. Jts. BF) ertrunkene Efferdgeweihte |
Wappen: Mitglied: |
Lorine (5. Jhd. vBF-unbekannt) Heilige, Nothelferin bei Piratenüberfällen |
Chronik
Briefspieltexte
Als Hauptakteur(e)
1044 BF
So launenhaft wie ihr Herr Vom Wirken zweier Efferdgeweihter in Rottan Kosch-Kurier 71, Rah 1044 BF / Autor(en): Kunar |
Rauschendes Fest an der Rakula Neuer Efferdgeweihter zünftig empfangen Kosch-Kurier 69, Eff 1044 BF / Autor(en): Kunar |
1030 BF
Glaube im Kosch — Teil XI: Efferd, der Launenhafte Auf dem Zwölfergang Kosch-Kurier 45, Ron 1030 BF / Autor(en): Kordan, Blauendorn |
1020 BF
Der Einsiedler auf dem Großen Fluß Erneutes Efferdszeichen oder bloßer Wirrkopf? Kosch-Kurier 17, Hes 1020 BF / Autor(en): Blauendorn |
1019 BF
Efferdgefälliger Pilgerzug Reaktion auf Orakel am Angenknie Kosch-Kurier 15, Phe 1019 BF / Autor(en): Fs |
Als Nebenakteur(e)
1019 BF
Sippenrat zu Halmwacht Ungewöhnliches Orakel am Angenknie Kosch-Kurier 15, Phe 1019 BF / Autor(en): Fs |
Erwähnungen
1047 BF
Neuigkeiten aus den Grafschaften Der Kosch im Winter Kosch-Kurier 82, Phe 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt, Geron |
Nachgedacht Blau Kosch-Kurier 82, Phe 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt |
Die Überquerung der Ange In der Nacht setzen die Alttreuen über die Ange. Zeit: 9. Bor 1047 BF / Autor(en): Rigolosch |
Verhandlungen vor Wintrang Baerwin von Hartsteig verhandelt mit den Bunten Hunden, während der Drifter Haufen abwartet Zeit: 24. Tra 1047 BF / Autor(en): Marakain, Brumil, Rigolosch |
1. Teil: Auf dem Weg nach Norden Verschiedene Truppen ziehen los Kosch-Kurier 81, Tra 1047 BF / Autor(en): Marakain, Brumil, Geron |
Schreckensmeldung aus dem Sumpf Später Bericht über dramatische Ereignisse in Moorbrück Kosch-Kurier 81, Tra 1047 BF / Autor(en): RekkiThorkarson |
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|