Neue Bastey
Beschreibung

Wehranlage der Angbarer Stadmauer an der Reichsstraße III nach Gratenfels. Sie entstand durch die Erweiterung der Befestigung zwischen dem neuen, äußeren Pervalstor und dem alten Bergtor (für die gesamte Anlage werden auch die Ausdrücke Gratenfelser Tor und Tor zum Hinterkosch gebraucht).
Zwischen äußeres und ihrem inneres Tor duckt sich nach altem Recht das kleine Vergnügungsviertel Angbars. Von vielen Angbaren wird dieses anrüchige Viertel mit Skepsis betrachtet, so dass die meisten Gäste in den örtlichen Vergnügungsstätten Reisende und Besucher der Stadt sind. Hier kann der Vergnügunglustige bei Bier, Glückspiel und käuflicher Liebe von einer großen Zukunft träumen oder einfach seine Alltagssorgen hinter sich lassen.
Hier finden sich die Tavernen Zum halben Hahn, Zum Pfeffersack und Hinkefuß. Des weiteren findet sich hier ein Trödelladen, eine Wahrsagerin und ein Pferdearzt, der aber auch bei Menschen keine Fragen stellt. Das Torhaus ist die teuerste Schenke in der Neuen Bastey und fungiert zugleich als Bordell. Im Hinkefuß hat seit 1044 BF auch der Große Basteybund, eine Söldnertruppe sein Quartier aufgeschlagen.
Die unter Kaiser Perval von Baumeister Oschmod Sohn des Omtix errichtete Neue Bastey ist ein Reichsedlengut, dass Perval seinerzeit seinem treuen Hauptmann Cordovan von Spuckwanst zum Lehen gab. Die Angbarer Bürger sollten nicht vergessen, wer ihr Herr war - und wohl auch Pervals anderer Hauptmann Holdwin vom Eberstamm nicht, der den abgebrühten Söldner Cordovan wenig schätzte.
Gastlichkeit
- Taverne "Zum halben Hahn"
- Taverne "Zum Pfeffersack"
- Taverne "Hinkefuß", Hauptquartier des Großen Basteybundes
- Torhaus (Badehaus und Bordell)
Handel & Handwerk
- Trödelladen
- Wahrsagerin
- Pferdearzt (fragt auch bei Menschen nicht zweimal)
- versoffener Flickenschuster der auch Klingen schleift
Quellen
Offizielles
- Die Flusslande S. 37/38
- Patrizier und Diebesbanden 60, 76, M90
- Am Großen Fluss S. 142
- Abenteuersammlung Stadtstreicher: Verscherzt, S. 42
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Niederadel
Beorn Siepe zu Hüttental (![]() Schreiber und Illustrator |
Mora von Spuckwanst (![]() alt, fett und jähzornig Reichsedle zur Neuen Bastey (seit unbekannt) |
Familie:![]() |
Burgolf von Alrichsbaum (![]() Söldnerhauptmann |
Tasso von Spuckwanst (![]() Moras Sohn und Gehilfe |
Sonstige
Ettel Bösanger (![]() trinkfester Söldner |
Ludalf Finsterdorn (![]() ehemals Handlanger und Laufbursche in der Neuen Bastey, nun Söldnerwaibel |
Historische Personen
Niederadel
Cordovan von Spuckwanst (![]() ![]() geadelter Söldnerhauptmann und Schlagetot Reichsedler zur Neuen Bastey (10. Jhd. BF bis unbekannt) |
Chronik
10. Jhd. BF:
Cordovan von Spuckwanst wird Reichsedler zur Neuen Bastey.
unbekannt:
Mora von Spuckwanst wird Reichsedle zur Neuen Bastey.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1044 BF
![]() |
Gute & fromme Wünsche Kurzmitteilungen von Seite 16 Kosch-Kurier 71, Rah 1044 BF / Autor(en): Wolfhardt |
![]() |
Ehret den Adel Lästernde Possenreißer Zeit: 10. Per 1044 BF / Autor(en): Kordan |
1036 BF
![]() |
Vergnügen oder Geheimauftrag? Was vier Edelleute in die Neue Bastey führte Kosch-Kurier 56, Per 1036 BF / Autor(en): Kordan |
![]() |
Wie gewonnen, so zerronnen Allerlei Kurioses und Erschreckendes Kosch-Kurier 57, Tra 1036 BF / Autor(en): Wolfhardt |
Erwähnungen
1044 BF
![]() |
Sie kamen, sahen und siegten Hinkefüße machen Raubgesindel dingfest Kosch-Kurier 71, Rah 1044 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
Einigkeit macht stark Söldnerbund in Angbar gegründet Kosch-Kurier 69, Hes 1044 BF / Autor(en): Geron |
1036 BF
![]() |
Fehde an der Sindel Aus den Gesprächen des Söldners Ettel im Gespräch mit dem Kosch-Kurier bei Galosch Steinerweicher in Angbar Kosch-Kurier 58, 1036 BF / Autor(en): Geron |
1035 BF
![]() |
Keine Gnade für Scherzbolde Humpen-Schändung erregt die Gemüter Kosch-Kurier 55, Ron 1035 BF / Autor(en): Wolfhardt |
1028 BF
![]() |
Die Ruhe vor dem Sturm Angbar zwischen Furcht und Trotz Kosch-Kurier 38, Pra 1028 BF / Autor(en): Wolfhardt, Blauendorn |