Fünfbrunnen
Beschreibung
Fünfbrunnen ist ein Dorf im nördlichen Teil der Baronie am Weg zwischen Arzcorn und der Hauptstadt Uztrutz, bewohnt von braven Bauersleuten und bekannt für das Haus des Badilakaner-Ordens, der eine eigene Schänke betreibt, in welcher jeder Gast nach Herzenslust speisen kann und am Ende soviel in den Klingelbeutel wirft, wieviel ihm die Mahlzeit wert ist.
Der Ort soll bereits in den Dunklen Zeiten von Travia-Geweihten gegründet worden sein. Die heutige Niederlassung der Badilakaner geht auf die Kaiserlosen Zeiten zurück, in denen die Schetzenecker unter den Fehden der dortigen Barone zu leiden hatten. Es ist Gewiss kein Zufall, dass man in Fünfbrunnen auch viel Kürbis anbaut, wächst dieser doch in der göttingefälligen Farbe orange. Aufgrund seiner ursprünglichen Funktion handelt es sich bei dem Traviatempel um einen Turm, der von außen eher an einen Rondratempel erinnert. Neben diesem befindet sich die Gaststube der Badilakaner.
Hier wird auch Öl aus den Kernen der Praiosblumenfelder gepresst.
Der letzte der Verschwörerbarone, Ontho von Uztrutz starb hier und wurde an der Sonnenseite des Badilikanerhauses bestattet. Der Grabschmuck - eine aus Stein gehauene Hundemeute - ist bisher unvollendet.
Tempel
- Badilakaner-Tempel zu Fünfbrunnen (turmartiger Wehrtempel)
Sehenswertes
Gastlichkeit
- Gasthaus "Badilakaner-Stube"
Persönlichkeiten
- Mutter Balbine - Badilakanerin und Vögtin über den Ort im Namen der Baronin
Meisterinformationen
Quellen
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 12
- Kosch-Kurier 42 Seiten 13, 16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IX: Mutter Travia
- Reisebericht Auf dem Grevensteig, Teil II: Von Uztrutz nach Fünfbrunnen aus dem Kosch-Kurier 52
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Sakralbauten
Badilakanertempel - wehrhafter Badilakaner-Tempel (40 Einwohner)Bedeutende Personen
Klerus
Mitglied:![]() |
Balbine Bitterhalm (![]() Tempelvorsteherin und Vögtin Mutter zu Fünfbrunnen (seit unbekannt), Vögtin zu Fünfbrunnen (seit unbekannt) |
Historische Personen
Chronik
unbekannt:
Balbine Bitterhalm wird Vögtin zu Fünfbrunnen.
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1041 BF
![]() |
Schetzenecker Räuberhatz Ein Steuertransport kommt abhanden Zeit: Eff 1041 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
Auf Bochswies Auf Bochswies gibt es Ärger. Zeit: Ende Pra 1041 BF / Autor(en): Geron, RobanGrobhand |
1040 BF
![]() |
Des Treublatts Ränke Dem alten Treublatt passt die Verbindung der Sindelsaumer und Grobhands gar nicht. Zeit: Ende Rah 1040 BF / Autor(en): Geron, RobanGrobhand |
1038 BF
![]() |
Borons Ruf Ontho von Uztrutz verstirbt und sein Testament entzweit die Familie Zeit: Per 1038 BF / Autor(en): Geron |
1033 BF
![]() |
Auf dem Grevensteig, Teil II Von Uztrutz nach Fünfbrunnen Kosch-Kurier 52, Tsa 1033 BF |
![]() |
Auf dem Grevensteig, Teil I Vom Großen Fluss nach Uztrutz Kosch-Kurier 51, Pra 1033 BF |
1028 BF
![]() |
Flucht der Amme 4 Die Amme gibt nicht auf. Zeit: Phe 1028 BF / Autor(en): Hammerschlag, Lanzelind |
![]() |
Flucht der Amme 3 Die Amme erreicht Fünfbrunnen. Zeit: Phe 1028 BF / Autor(en): Hammerschlag, Lanzelind |
Erwähnungen
1038 BF
![]() |
Efferds Zorn auf dem Weg zum Sterbebett seines Großvaters verliert Metzel d. J. von Uztrutz bei einem Bootsunglück seine Gattin Balbine sowie seine Kinder Haldana und Bolzbert Zeit: Per 1038 BF / Autor(en): Geron |
1034 BF
![]() |
Auf dem Grevensteig, Teil III Von Fünfbrunnen nach Koschtal Kosch-Kurier 53, Pra 1034 BF |
1028 BF
![]() |
Flucht der Amme 2 Elwarts leute schwärmen aus. Zeit: Phe 1028 BF / Autor(en): Hammerschlag, Lanzelind |
![]() |
Flucht der Amme 1 Die Amme flieht. Zeit: Phe 1028 BF / Autor(en): Hammerschlag, Lanzelind |
1018 BF
![]() |
Unser Kosch (Teil IX) — Uztrutz Die alte Pfalz in den Blutfelsen Kosch-Kurier 12, 1018 BF |