Rahja: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<big>'''Rahja''' - Göttin der körperlichen Liebe und der Lust, Herrin der schönen Künste</big> | <big>'''Rahja''' - Göttin der körperlichen Liebe und der Lust, Herrin der schönen Künste</big> | ||
{{Gruppierung | |||
|Untergruppierung von=Religion | |||
|Untergruppierung von2= | |||
|Untergruppierung von3= | |||
|Untergruppierung von4= | |||
|CatName=Rahja | |||
|Namen= | |||
|Obrigkeit= | |||
|Mitglieder= | |||
|Kennziffer=12 | |||
|Sollstärke= | |||
|Standort= | |||
|Waffengattung= | |||
|Erfahrung= | |||
|Prunkwappen= | |||
|Wappen=Symbol Rahja-Kirche.svg | |||
|Wappentext=Rahja-Kirche | |||
|Wappenkrone=Kirchenkrone2.svg | |||
|Wappenkronenzier=Kronenzier Rahja-Kirche Stuten.svg | |||
|Blasonierung= | |||
|Wappenbuch= | |||
|Wappenrock= | |||
}} | |||
Heute kann von einem offenen Kult der RAHja im Kosch kaum die Rede sein. Wenn der Ewigjungen gehuldigt wird, dann im eher Verborgenen, vor allem freilich von Liebenden. So pflegt so manches frischverliebtes Paar andächtig das Symbol der Rahja an lauschigen Plätzchen einzuritzen um sich damit gegenseitig ihrer Liebe zu versichern. Rosengeschenke, das Werfen von Rosenblüten oder das Pflanzen eines Rosenstockes gehört vielerorts zum festen Teil der [[Traviabund|Hochzeitsriten]] – auch wenn dies die Geweihten Frau [[Travia|Traviens]] nicht immer gern sehen. Ebenso wie so manches Schlafzimmer von einem kleinen Bildnis der Göttin, oder so manche Bettdecke von einem versteckt eingestickten Paar roter Lippen geziert wird. | Heute kann von einem offenen Kult der RAHja im Kosch kaum die Rede sein. Wenn der Ewigjungen gehuldigt wird, dann im eher Verborgenen, vor allem freilich von Liebenden. So pflegt so manches frischverliebtes Paar andächtig das Symbol der Rahja an lauschigen Plätzchen einzuritzen um sich damit gegenseitig ihrer Liebe zu versichern. Rosengeschenke, das Werfen von Rosenblüten oder das Pflanzen eines Rosenstockes gehört vielerorts zum festen Teil der [[Traviabund|Hochzeitsriten]] – auch wenn dies die Geweihten Frau [[Travia|Traviens]] nicht immer gern sehen. Ebenso wie so manches Schlafzimmer von einem kleinen Bildnis der Göttin, oder so manche Bettdecke von einem versteckt eingestickten Paar roter Lippen geziert wird. | ||
Symbole, die man in den vereinzelt – vor allem in den Städten [[Angbar]], [[ | Symbole, die man in den vereinzelt – vor allem in den Städten [[Angbar]], [[Ferdok]] und entlang der Reichsstraßen – zu findenden Bordellen deutlich offener findet. Denn die Huren sind einige der wenigen Anhänger der RAHja im Koscherland, die sich öffentlich zu ihr als ihre Hauptgöttin bekennen. Abgesehen vielleicht noch vom [[Haus Herbonia|Baronshaus von Herbonia]], das der Göttin schon aus Familientradition huldigt, oder den seltenen Winzern oder Weinwirten – die im Bierland Kosch eine verschwindend kleine Minderheit darstellen und meist vom Süden her eingewandert sind. | ||
==Aus der Historie== | ==Aus der Historie== | ||
Zeile 37: | Zeile 61: | ||
|style="vertical-align:top" | | |style="vertical-align:top" | | ||
Der Kosch war niemals eine Hochburg der Ewigjungen Göttin und ist es trotz gelegentlicher Versuche wandernder Geweihter bis heute nicht geworden. Dennoch gab es durchaus auch hier Zeiten, in denen der Schönen mehr gehuldigt wurde als heutzutage. | Der Kosch war niemals eine Hochburg der Ewigjungen Göttin und ist es trotz gelegentlicher Versuche wandernder Geweihter bis heute nicht geworden. Dennoch gab es durchaus auch hier Zeiten, in denen der Schönen mehr gehuldigt wurde als heutzutage. | ||
Die Blütezeit der Rahjaverehrung in unserer Provinz lag zweifellos in den [[Rohalszeit|Tagen Rohals]]. Damals genoss man die neuen Freiheiten nach der strengen Herrschaft der [[Sonnenfürsten|Priesterkaiser]]. Wandernde Geweihte, darunter sollen gar Elfen oder Halbelfen gewesen sein, zogen durch alle Lande und spürten heilige Liebeshaine auf, die daraufhin zur Zweisamkeit oder gar zu ausgelassenen Festen genutzt wurden. Heute schwer vorstellbar, dass damals auch im Kosch – vor allem in den fruchtbaren Tälern außerhalb [[Wengenholm]]s - tagelang in aller Offenheit den Lüsten der schönen Göttin gefrönt wurde. Die [[Zwerge|Angroschim]] jedenfalls sahen, von einigen [[Hügelzwerge]]n abgesehen, diesen „Spuk“ schon damals als jene vorübergehende Episode des menschlichen Verhaltens an, der er wohl auch tatsächlich war. Schon zu Ende der rohalschen Zeit jedenfalls, klang diese öffentliche Rahjahuldigung ab und zog sich dorthin zurück, woher sie gekommen war – vornehmlich in die heimischen Schlafgemächer und einschlägigen Gaststuben. | Die Blütezeit der Rahjaverehrung in unserer Provinz lag zweifellos in den [[Rohalszeit|Tagen Rohals]]. Damals genoss man die neuen Freiheiten nach der strengen Herrschaft der [[Sonnenfürsten|Priesterkaiser]]. Wandernde Geweihte, darunter sollen gar [[Elfen]] oder Halbelfen gewesen sein, zogen durch alle Lande und spürten heilige Liebeshaine auf, die daraufhin zur Zweisamkeit oder gar zu ausgelassenen Festen genutzt wurden. Heute schwer vorstellbar, dass damals auch im Kosch – vor allem in den fruchtbaren Tälern außerhalb [[Wengenholm]]s - tagelang in aller Offenheit den Lüsten der schönen Göttin gefrönt wurde. Die [[Zwerge|Angroschim]] jedenfalls sahen, von einigen [[Hügelzwerge]]n abgesehen, diesen „Spuk“ schon damals als jene vorübergehende Episode des menschlichen Verhaltens an, der er wohl auch tatsächlich war. Schon zu Ende der rohalschen Zeit jedenfalls, klang diese öffentliche Rahjahuldigung ab und zog sich dorthin zurück, woher sie gekommen war – vornehmlich in die heimischen Schlafgemächer und einschlägigen Gaststuben. | ||
Weitere Wellen eines stärkeren Rahjaglaubens erfassten zu Zeiten [[Valpo von Almada|Valpos]] und später nochmals [[Bardo und Cella|Bardos und Cellas]], vor allem diverse Adelskreise und einzelne Großbürger, wobei dieses Phänomen im Kosch deutlich weniger ausgeprägt war als etwa in [[Garetien]] oder [[Almada]]. | Weitere Wellen eines stärkeren Rahjaglaubens erfassten zu Zeiten [[Valpo von Almada|Valpos]] und später nochmals [[Bardo und Cella|Bardos und Cellas]], vor allem diverse Adelskreise und einzelne Großbürger, wobei dieses Phänomen im Kosch deutlich weniger ausgeprägt war als etwa in [[Garetien]] oder [[Almada]]. | ||
|width="305" style="vertical-align:top" | | |width="305" style="vertical-align:top" | | ||
Zeile 64: | Zeile 88: | ||
==Heilige Artefakte== | ==Heilige Artefakte== | ||
Keine bekannt. (Wenngleich manch’ Schelm jenen zwanzigseitigen Würfel, den angeblich Schwertkönig [[wikav:Raidri Conchobair|Raidri]] benutzt haben soll um die Art seines berüchtigten „Duells“ mit den [[Ferdoker Lanzerinnen]] zu bestimmen, als Artefakt genannt hat…) | Keine bekannt. (Wenngleich manch’ Schelm jenen zwanzigseitigen Würfel, den angeblich Schwertkönig [[wikav:Raidri Conchobair|Raidri]] benutzt haben soll um die Art seines berüchtigten „Duells“ mit den [[Ferdoker Garde|Ferdoker Lanzerinnen]] zu bestimmen, als Artefakt genannt hat…) | ||
==Heilige Orte== | ==Heilige Orte== | ||
Zeile 73: | Zeile 97: | ||
|- | |- | ||
|style="vertical-align:top" | | |style="vertical-align:top" | | ||
In diesen Tagen scheint es nur einen dauernd besetzten, wenngleich kleinen und unbedeutenden Tempel in [[Rakulbruck]] bei Ferdok zu geben. Er wird vor allem von Durchreisenden und den Bediensteten des dortigen [[Zwei Mondnächte|Bordells]] besucht, angeblich insgeheim aber auch von manch [[Ferdoker Garde|Ferdoker Lanzerin]]. | |||
Im Rahmen des [[Seefest]]es wird während des Rahjamondes auch der Tempel auf der [[Kaiserliche Inseln|Kaiserlichen Insel]] [[Cellastein]] bei [[Pervalia]] im [[Angbarer See]] von mindestens einem oder einer Geweihten besetzt. Ansonsten steht dieser ebenso leer, wie weitere verlassene Tempelstätten, die noch von Zeiten größerer Bedeutung Rahjas im Kosch künden. So manche dient heute anderen, profaneren Zwecken – so etwa zu [[Grünfels]] in [[ | Im Rahmen des [[Seefest]]es wird während des Rahjamondes auch der [[Rahjatempel zu Cellastein|Tempel]] auf der [[Kaiserliche Inseln|Kaiserlichen Insel]] [[Cellastein]] bei [[Pervalia]] im [[Angbarer See]] von mindestens einem oder einer Geweihten besetzt. Ansonsten steht dieser ebenso leer, wie weitere verlassene Tempelstätten, die noch von Zeiten größerer Bedeutung Rahjas im Kosch künden. So manche dient heute anderen, profaneren Zwecken – so etwa zu [[Rahjatempel zu Grünfels|Grünfels]] in [[Rohalssteg]] als Kornspeicher oder als romantische, efeuumrankte Ruine für die Ausflüge verliebter Paare wie der pavillonartige Tempel zu [[Rahjatempel zu Püscheln|Püscheln]] in [[Herbonia]]. Der [[Rahjatempel zu Durstein|Tempel zu Durstein]] im [[Drift]]schen diente lange als Weinschänke und gar als Sommerresidenz des Händlers [[Urbald Zarabas]]. Heute ist er verwaist und wüst. | ||
|width="305" style="vertical-align:top" | | |width="305" style="vertical-align:top" | | ||
<div class="rundetabelle" style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:0px; border: 3px solid #EE6363; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#EEB4B4; align:right;"> | <div class="rundetabelle" style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:0px; border: 3px solid #EE6363; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#EEB4B4; align:right;"> | ||
Zeile 81: | Zeile 105: | ||
;Tempel | ;Tempel | ||
*Rahjatempel zu | *[[Rahjatempel zu Rakulbruck]] | ||
*Rahjatempel zu | *[[Rahjatempel zu Cellastein|Cellaschrein auf Cellastein]] | ||
</div> | </div> | ||
|} | |} | ||
{{Tempel-in-Kategorie}} | |||
==Bedeutende Geweihte== | ==Bedeutende Geweihte== | ||
Zeile 93: | Zeile 118: | ||
|style="vertical-align:top" | | |style="vertical-align:top" | | ||
[[Charine die Rubinrote]] ({{TSA}} ca. 981 BF in Beilunk) kam um [[1020]] BF aus [[gar:Perricum:Reichsstadt Perricum|Perricum]] in den Tempel von [[Rakulbruck]], nachdem der damalige Vorsteher [[Wonnemar von Herbonia]] versetzt worden war. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, sie habe sich in Perricum etwas zu schulden kommen lassen oder sei mittlerweile schlicht zu alt für den Dienst in der Metropole. In der Tat liegt der Charme der etwa 1,90 Schritt großen Dunkelhaarigen, mehr in der rassigen Ausstrahlung einer erfahrenen Herrin als im Reiz jugendlicher Schönheit. Was ihrer Achtung unter den angeblich bisweilen in den Tempel kommenden Ferdoker Lanzerinnen, keinen Abbruch tut. | [[Charine die Rubinrote]] ({{TSA}} ca. 981 BF in Beilunk) kam um [[1020]] BF aus [[gar:Perricum:Reichsstadt Perricum|Perricum]] in den Tempel von [[Rakulbruck]], nachdem der damalige Vorsteher [[Wonnemar von Herbonia]] versetzt worden war. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, sie habe sich in Perricum etwas zu schulden kommen lassen oder sei mittlerweile schlicht zu alt für den Dienst in der Metropole. In der Tat liegt der Charme der etwa 1,90 Schritt großen Dunkelhaarigen, mehr in der rassigen Ausstrahlung einer erfahrenen Herrin als im Reiz jugendlicher Schönheit. Was ihrer Achtung unter den angeblich bisweilen in den Tempel kommenden Ferdoker Lanzerinnen, keinen Abbruch tut. | ||
;Die oder der [[Seefestgeweihte]] | ;Die oder der [[Seefest|Seefestgeweihte]] | ||
Es bleibt in jedem Jahr spannend welche oder welchen Vertreter die Gemeinschaft der Freude nach Angbar bzw. [[Cellastein]] zum [[Seefest]] entsendet. | Es bleibt in jedem Jahr spannend, welche oder welchen Vertreter die Gemeinschaft der Freude nach Angbar bzw. [[Cellastein]] zum [[Seefest]] entsendet. Das Fest der Göttin war unter dem eher trägen garether Geweihten [[Debrek vom Bach]] in den letzten Götterläufen etwas eingeschlafen, doch die Aussicht, durch jemand anderes frischen Wind hereinzubringen, brachte so manches traditionsliebende Gemüt in der ehernen Reichsstadt schon vorab zum Murren. Nachdem [[1044]] BF eine wandernde, etwas abenteuerlustige Geweihte die Feierlichkeiten vollzog, soll das Seefest nach dem Tod des langjährigen Geweihten Ende [[1045]] BF dessen Wunsch gemäß durch verschiedene Geweihte ausgerichtet werden. | ||
Nicht als Geweihter, sondern aufgrund seines Lehens eher als Laiendiener der Göttin versieht [[Therunbold von Cellastein]] ({{TSA}} 988 BF in [[Angbar]]) seine Hüterpflichten im kleinen Tempel auf der Insel [[Cellastein]]. Der fürstliche Schlachtreiter mit dem vollen, lockigen Haar auf Haupt und Brust – und dem schlichten Oberlippenbart, steht vor allem in Angbar dennoch im Ruf von der Göttin gesegnet zu sein. Sowohl gesanglich als auch durch seine Standhaftigkeit soll er so manches Mal schon einer hübschen Angbarerin die Gaben der Göttin näher gebracht haben, wovon die bunten Bändlein an seinem Arm als Unterpfand zeugen. | Nicht als Geweihter, sondern aufgrund seines Lehens eher als Laiendiener der Göttin versieht [[Therunbold von Cellastein]] ({{TSA}} 988 BF in [[Angbar]]) seine Hüterpflichten im kleinen [[Rahjatempel zu Cellastein|Tempel]] auf der Insel [[Cellastein]]. Der fürstliche Schlachtreiter mit dem vollen, lockigen Haar auf Haupt und Brust – und dem schlichten Oberlippenbart, steht vor allem in Angbar dennoch im Ruf von der Göttin gesegnet zu sein. Sowohl gesanglich als auch durch seine Standhaftigkeit soll er so manches Mal schon einer hübschen Angbarerin die Gaben der Göttin näher gebracht haben, wovon die bunten Bändlein an seinem Arm als Unterpfand zeugen. | ||
|width="305" style="vertical-align:top" | | |width="305" style="vertical-align:top" | | ||
<div class="rundetabelle" style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:0px; border: 3px solid #EE6363; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#EEB4B4; align:right;"> | <div class="rundetabelle" style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:0px; border: 3px solid #EE6363; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#EEB4B4; align:right;"> | ||
Zeile 115: | Zeile 140: | ||
</div> | </div> | ||
|} | |} | ||
==Quellen== | |||
<!--===Offizielles===--> | |||
===Inoffizielles=== | |||
* [[Kosch-Kurier 35]] Seiten 14-16, ''Auf dem [[Zwölfergang]] - Glaube im Kosch - Teil III: Rahja'' | |||
==Links== | |||
*[[wikav:Rahja|Rahja im Wiki Aventurica]] | |||
*[[wikav:Rahja-Kirche|Die Rahja-Kirche im Wiki Aventurica]] | |||
*[[gar:Rahja-Kirche|Die Rahja-Kirche im GGP-Wiki]] | |||
*[[lfwiki:Rahja|Rahja im Liebliches-Feld-Wiki]] | |||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
*[[:Kategorie:Rahja]] | *[[:Kategorie:Rahja]] | ||
*[[:Kategorie:Rahja-Geweihte]] | *[[:Kategorie:Rahja-Geweihte]] | ||
[[Kategorie:Religion]][[Kategorie:Rahja|!Rahja]] | |||
{{Kosch Gruppierung Automatik}} | |||
[[Kategorie:Religion]][[Kategorie:Rahja|!Rahja]][[Kategorie:Kurier 35]] |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2023, 17:54 Uhr
Praios | Rondra | Efferd | Travia | Boron | Hesinde | Firun | Tsa | Phex | Peraine | Ingerimm | Rahja |
Rahja - Göttin der körperlichen Liebe und der Lust, Herrin der schönen Künste
Heute kann von einem offenen Kult der RAHja im Kosch kaum die Rede sein. Wenn der Ewigjungen gehuldigt wird, dann im eher Verborgenen, vor allem freilich von Liebenden. So pflegt so manches frischverliebtes Paar andächtig das Symbol der Rahja an lauschigen Plätzchen einzuritzen um sich damit gegenseitig ihrer Liebe zu versichern. Rosengeschenke, das Werfen von Rosenblüten oder das Pflanzen eines Rosenstockes gehört vielerorts zum festen Teil der Hochzeitsriten – auch wenn dies die Geweihten Frau Traviens nicht immer gern sehen. Ebenso wie so manches Schlafzimmer von einem kleinen Bildnis der Göttin, oder so manche Bettdecke von einem versteckt eingestickten Paar roter Lippen geziert wird. Symbole, die man in den vereinzelt – vor allem in den Städten Angbar, Ferdok und entlang der Reichsstraßen – zu findenden Bordellen deutlich offener findet. Denn die Huren sind einige der wenigen Anhänger der RAHja im Koscherland, die sich öffentlich zu ihr als ihre Hauptgöttin bekennen. Abgesehen vielleicht noch vom Baronshaus von Herbonia, das der Göttin schon aus Familientradition huldigt, oder den seltenen Winzern oder Weinwirten – die im Bierland Kosch eine verschwindend kleine Minderheit darstellen und meist vom Süden her eingewandert sind.
Aus der Historie
Der Kosch war niemals eine Hochburg der Ewigjungen Göttin und ist es trotz gelegentlicher Versuche wandernder Geweihter bis heute nicht geworden. Dennoch gab es durchaus auch hier Zeiten, in denen der Schönen mehr gehuldigt wurde als heutzutage. Die Blütezeit der Rahjaverehrung in unserer Provinz lag zweifellos in den Tagen Rohals. Damals genoss man die neuen Freiheiten nach der strengen Herrschaft der Priesterkaiser. Wandernde Geweihte, darunter sollen gar Elfen oder Halbelfen gewesen sein, zogen durch alle Lande und spürten heilige Liebeshaine auf, die daraufhin zur Zweisamkeit oder gar zu ausgelassenen Festen genutzt wurden. Heute schwer vorstellbar, dass damals auch im Kosch – vor allem in den fruchtbaren Tälern außerhalb Wengenholms - tagelang in aller Offenheit den Lüsten der schönen Göttin gefrönt wurde. Die Angroschim jedenfalls sahen, von einigen Hügelzwergen abgesehen, diesen „Spuk“ schon damals als jene vorübergehende Episode des menschlichen Verhaltens an, der er wohl auch tatsächlich war. Schon zu Ende der rohalschen Zeit jedenfalls, klang diese öffentliche Rahjahuldigung ab und zog sich dorthin zurück, woher sie gekommen war – vornehmlich in die heimischen Schlafgemächer und einschlägigen Gaststuben. Weitere Wellen eines stärkeren Rahjaglaubens erfassten zu Zeiten Valpos und später nochmals Bardos und Cellas, vor allem diverse Adelskreise und einzelne Großbürger, wobei dieses Phänomen im Kosch deutlich weniger ausgeprägt war als etwa in Garetien oder Almada. |
Blüte des öffentlichen Rahjakultes während der Rohalszeit
Der weinselige Kaiser Valpo reist auch bisweilen in den Kosch und feiert berauschende Gelage
Das Kaiserzwillingspaar Bardo und Cella ergeht sich in so manchen Orgien auf den Kaiserlichen Inseln |
Feiertage
- Gesamter Rahjamond - Seefest auf dem Angbarer See – Beginnend am 1. Rahja mit der feierlichen Überfahrt des Geweihten von Angbar zur Insel Cellastein, in der Neumondnacht mit den Kahnfahrten im Laternenschein (welche die ursprünglichen Rahjafackeln wegen ihres romantischeren Lichtes ersetzt haben) zum Höhepunkt kommend und endend am 29. Rahja mit dem Rückkehr des Geweihten von Cellastein und dessen Teilnahme am Jahresscheidfest in Angbar am 30. Rahja. Für die meisten Feiernden ist das Seefest aber wohl eher ein Volksfest als ein religiöses.
- 1. Rahja bis 7. Rahja - Fest der Freuden - Vor allem im Tal der Rakula zwischen Rakulbruck und Kargel gefeiert. Wie es heißt auch zu Ehren einer Quellnymphe, die bisweilen einsame Jünglinge und Jungfrauen am Rakulaufer verführt. Das Fest ist im übrigen Kosch eher unbedeutend. Auch in Angbar wird ein ungewöhnlich buntes Maskenfest gefeiert, während dem die sonst so streng gehütete Ordnung in der Stadt Kopf steht.
- 2. Rahja - Tralliker Sängerwettstreit – Findet zwar zu Ehren von Mutter TRAvia statt, wird jedoch auch gerne von musikliebenden Rahjaanhängern besucht.
Wichtige regionale Heilige
Kaiser Valpo, der bisweilen seine Sommer am Angbarer See (und in Brauhäusern von Angbar selbst) verbrachte.
Heilige Artefakte
Keine bekannt. (Wenngleich manch’ Schelm jenen zwanzigseitigen Würfel, den angeblich Schwertkönig Raidri benutzt haben soll um die Art seines berüchtigten „Duells“ mit den Ferdoker Lanzerinnen zu bestimmen, als Artefakt genannt hat…)
Heilige Orte
Die Roseninsel im Sylbrigen See, sowie diverse im Land verstreute Haine, die als romantische Orte mit besonderem Zauber auf Verliebte gelten und daher gerne von diesen aufgesucht werden. Viele davon sind vergessen – aber es heißt, sie seien noch intuitiv von jenen aufzuspüren die wahre Harmonie und Leidenschaft im Herzen tragen.
Wichtige Tempel
In diesen Tagen scheint es nur einen dauernd besetzten, wenngleich kleinen und unbedeutenden Tempel in Rakulbruck bei Ferdok zu geben. Er wird vor allem von Durchreisenden und den Bediensteten des dortigen Bordells besucht, angeblich insgeheim aber auch von manch Ferdoker Lanzerin. Im Rahmen des Seefestes wird während des Rahjamondes auch der Tempel auf der Kaiserlichen Insel Cellastein bei Pervalia im Angbarer See von mindestens einem oder einer Geweihten besetzt. Ansonsten steht dieser ebenso leer, wie weitere verlassene Tempelstätten, die noch von Zeiten größerer Bedeutung Rahjas im Kosch künden. So manche dient heute anderen, profaneren Zwecken – so etwa zu Grünfels in Rohalssteg als Kornspeicher oder als romantische, efeuumrankte Ruine für die Ausflüge verliebter Paare wie der pavillonartige Tempel zu Püscheln in Herbonia. Der Tempel zu Durstein im Driftschen diente lange als Weinschänke und gar als Sommerresidenz des Händlers Urbald Zarabas. Heute ist er verwaist und wüst. |
Tempel
Name | Kurzbeschreibung | Ort |
---|---|---|
Rahjatempel zu Cellastein | nur zum Seefest besetzt | Cellastein |
Rahjatempel zu Durstein | Tempelruine der Rahja | Durstein |
Rahjatempel zu Grünfels | verlassener Tempel, nun ein Kornspeicher | Grünfels |
Rahjatempel zu Püscheln | verlassener Tempel, beliebtes Ausflugsziel | Püscheln |
Rahjatempel zu Rakulbruck | Rahjatempel zu Rakulbruck | Rakulbruck |
Bedeutende Geweihte
Charine die Rubinrote ( ca. 981 BF in Beilunk) kam um 1020 BF aus Perricum in den Tempel von Rakulbruck, nachdem der damalige Vorsteher Wonnemar von Herbonia versetzt worden war. Hinter vorgehaltener Hand heißt es, sie habe sich in Perricum etwas zu schulden kommen lassen oder sei mittlerweile schlicht zu alt für den Dienst in der Metropole. In der Tat liegt der Charme der etwa 1,90 Schritt großen Dunkelhaarigen, mehr in der rassigen Ausstrahlung einer erfahrenen Herrin als im Reiz jugendlicher Schönheit. Was ihrer Achtung unter den angeblich bisweilen in den Tempel kommenden Ferdoker Lanzerinnen, keinen Abbruch tut.
Es bleibt in jedem Jahr spannend, welche oder welchen Vertreter die Gemeinschaft der Freude nach Angbar bzw. Cellastein zum Seefest entsendet. Das Fest der Göttin war unter dem eher trägen garether Geweihten Debrek vom Bach in den letzten Götterläufen etwas eingeschlafen, doch die Aussicht, durch jemand anderes frischen Wind hereinzubringen, brachte so manches traditionsliebende Gemüt in der ehernen Reichsstadt schon vorab zum Murren. Nachdem 1044 BF eine wandernde, etwas abenteuerlustige Geweihte die Feierlichkeiten vollzog, soll das Seefest nach dem Tod des langjährigen Geweihten Ende 1045 BF dessen Wunsch gemäß durch verschiedene Geweihte ausgerichtet werden. Nicht als Geweihter, sondern aufgrund seines Lehens eher als Laiendiener der Göttin versieht Therunbold von Cellastein ( 988 BF in Angbar) seine Hüterpflichten im kleinen Tempel auf der Insel Cellastein. Der fürstliche Schlachtreiter mit dem vollen, lockigen Haar auf Haupt und Brust – und dem schlichten Oberlippenbart, steht vor allem in Angbar dennoch im Ruf von der Göttin gesegnet zu sein. Sowohl gesanglich als auch durch seine Standhaftigkeit soll er so manches Mal schon einer hübschen Angbarerin die Gaben der Göttin näher gebracht haben, wovon die bunten Bändlein an seinem Arm als Unterpfand zeugen. |
|
Quellen
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 35 Seiten 14-16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil III: Rahja
Links
- Rahja im Wiki Aventurica
- Die Rahja-Kirche im Wiki Aventurica
- Die Rahja-Kirche im GGP-Wiki
- Rahja im Liebliches-Feld-Wiki
Kategorien
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Wappen: Mitglied: |
Charine die Rubinrote (981 BF) rassige, erfahrene Rahja-Geweihte Tempelvorsteherin von Rakulbruck (seit 1020 BF) |
Familie: Mitglied: |
Rahjane von Eichstein (28. Ron 1006 BF) heiter und ernst zugleich, lebenslustig und optimistisch |
Familie: Mitglied: |
Therunbold von Cellastein (988 BF) Laiendiener Rahjas Reichsedler zu Cellastein (seit unbekannt) |
Wappen: Mitglied: |
Brinessa Rahjalieb (1009 BF) schöne Rahjageweihte |
Wappen: Mitglied: |
Madalein (11. Jhd. BF) Rahjageweihte |
Wappen: Mitglied: |
Silvana da Galba (1024 BF) schöne Rahjageweihte |
Verstorbene Mitglieder
Wappen: Mitglied: |
Valpo von Almada (856 BF-902 BF) trunksüchtiger Kaiser Kaiser des Mittelreiches (880 BF bis 902 BF) |
Wappen: Mitglied: |
Debrek vom Bach (976 BF-Rah 1045 BF) träger Rahjageweihter |
Wappen: Mitglied: |
Wonnemar von Herbonia (982 BF-1027 BF) versetzter Rahjageweihter Tempelvorsteher zu Rakulbruck (unbekannt bis 1020 BF) |
Chronik
Briefspieltexte
Als Hauptakteur(e)
1027 BF
Glaube im Kosch — Teil III: Rahja Auf dem Zwölfergang Kosch-Kurier 35, 1027 BF / Autor(en): Blauendorn |
Als Nebenakteur(e)
1041 BF
Die Stunde der Wahrheit Anghild von Entensteg wird mit ihrer Vergangenheit konfrontiert Zeit: Hes 1041 BF unbekannte Zeit / Autor(en): Geron, Kunar |
Erwähnungen
1047 BF
Eine unheilige Fehde! Klare Position der Geweihten in der Ferdoker Mark Kosch-Kurier 81, Tra 1047 BF / Autor(en): Kunar |
Ein Raub der Flammen Dorffest endet tödlich – war Magie im Spiel? Kosch-Kurier 82, Tra 1047 BF / Autor(en): Growin |
Neuigkeiten aus der Hauptstadt Angbar im Hoch- und Spätsommer Kosch-Kurier 80, Eff 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt |
Neuigkeiten aus den Grafschaften Der Kosch im Hoch- und Spätsommer Kosch-Kurier 80, Eff 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt, Geron |
Nedime saba Mirhiban Koscher Zwiegespräch Kosch-Kurier 80, Eff 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt |
Ein hoher Gast im Hartsteiger Thal Die Gäste kommen im Hartsteiger Thal an Zeit: Ron 1047 BF / Autor(en): Rigolosch |