Twergentrutz (historisch)

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hof.svg   Albumin.gif   Auersbrueck.gif   Grafenlande.gif   Koschim.gif   Twergentrutz.gif   Greifenpass.gif   Baerenklamm.gif   Geistmark.gif   
Namen:
Baronie Twergentrutz, Twergentrutzer Land
Politik:
Einwohner:
2.200 (200 Zwerge)
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Kos-II(Heg)


Dies ist ein Artikel über die ehemalige Baronie Twergentrutz, wie sie bis 1029 BF bestand. Zu den aktuellen Lehen auf seinem Gebiet siehe Twergentrutz und Baronie Greifenpass. Zur gleichnamigen Stadt siehe Twergentrutz (Stadt), zur Burg siehe Twergentrutz (Burg).

Beschreibung

Twergentrutz hat in jüngerer Zeit eine wechselhafte Geschichte durchgemacht:

ab 1029 - Ausgliederung der Baronie Greifenpass
Bis zum Jahr 1029 BF gehörte das Gebiet der Baronie Greifenpass zu Twergentrutz. Als der wichtige Pass der Obhut der Praioskirche übergeben wurde, drohte das Land in Bedeutungslosigkeit zu versinken.

ab 1031 - Teil des Wengenholmer Schwurbundes
Im Hungerwinter des Jahres 1031, dem auch der letzte Baron Nottr Halderlin von Twergentrutz zum Opfer fiel, richtete sich ein Aufstand der Twergentrutzer gegen das Hüterkloster am Greifenpass und den dortigen Abt Derian Palagion von Solfurt. Der Angbarer Lichthüter und nominelle Baron vom Greifenpass, Tarjok Boquoi, befriedete die Lage, indem er Nahrung verteilte, den ungeliebten Abt absetzte und selbst dessen Stelle annahm. Seither war der Greifenpass wieder mit Twergentrutz vereint und nurmehr ein einfaches Kirchenlehen ohne eigenen Baron.

Mit dem Tod des letzten Barons endete auch die Geschichte der Baronie, die somit als freies Twergentrutz Teil des Wengenholmer Schwurbundes wurde.

ab 1040 - Ausgliederung der Baronie Greifenpass
Die Baronie Greifenpass wurde erneut eigenständige Baronie.

Siedlungen

Burgen und Schlösser

Unterlehen

...weitere Sendschaften

Sonstige Orte

Spezialitäten

Persönlichkeiten

Persönlichkeiten der Vergangenheit

Umgebung

Westen
Gratenfels (Hinterkosch)
Norden
Koschim
Osten
Garnelhaun, Hügelland
Süden
Bärenklamm


Links


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Karte des Lehens


Bedeutende Personen

Historische Personen

Chronik

Twergentrutz.gif 1009 BF:
Nottr Halderlin von Twergentrutz wird Baron zu Twergentrutz.

Kalendarium

Wappen Kennziffer Lehen Einwohner Lehensherr Benutzer Ebene
Twergentrutz.gif Kos-II(Heg) Twergentrutz (historisch) 2.200 Baronskrone.svg

Raulskrone.svg Kaiserliches Lehen Fürstenkrone.svg Lehen des Provinzherrn Grafenkrone.svg Gräfliches Lehen Baronskrone.svg Freiherrliches Lehen Junkerskrone.svg Lehen eines Junkers Edlenkrone.svg Lehen eines Edlen Kirchenkrone.svg Kirchliches Lehen Hof.svg Hof

Briefspieltexte

Als Handlungsort

1038 BF

Twergentrutz.gif Ärger am Greifenpass
Erzzwerge schikanieren Magier
Kosch-Kurier 58, 1038 BF / Autor(en): Kunar

1027 BF

BaerenstiegHaus.gif Das Tal des Nebels
Ulfried zieht mit seinem Haufen in Twergentrutz ein.
Zeit: Ende Ing 1027 BF / Autor(en): Geron

1020 BF

Twergentrutz.gif Schwarze Magie am Greifenpaß?
Unheimliche Ereignisse bei Burg Koschwacht
Kosch-Kurier 16, Pra 1020 BF

1019 BF

Twergentrutz.gif Jolpen
Bornländisches Gemüse im Kosch
Kosch-Kurier 15, Phe 1019 BF

1017 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Marschall erneut verschollen!
Inquisitor eingetroffen — „Vertreter auf weiteres“
Kosch-Kurier 10, Eff 1017 BF
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Im Namen des Orden des Heiligen Golgari!
Vom Nicht-Prozesse wider den Lügner
Kosch-Kurier 10, Eff 1017 BF

1016 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Der „Stollen“ — Ein gastliches Haus zu Twergentrutz
Schänken des Kosch
Kosch-Kurier 9, Ing 1016 BF
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Anzeigen
Kleinanzeigen von diversen Seiten
Kosch-Kurier 8, Eff 1016 BF

1015 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Aus unserer Schreibstube
Vorstellung von Schreiber Burgholdin dem Jüngeren
Kosch-Kurier 7, Per 1015 BF / Autor(en): Fs
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Pergamentblattaffäre zieht Kreise
Baron Nottr deckt eine Verschwörung auf.
Kosch-Kurier 7, Per 1015 BF
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Anzeigen
Kleinanzeigen von diversen Seiten
Kosch-Kurier 7, Per 1015 BF

1014 BF

Twergentrutz.gif Unser Kosch (Teil I) — Twergentrutz
Land am Greifenpaß in den Schluchten des Koschgebirges
Kosch-Kurier 4, Ron 1014 BF
Twergentrutz.gif Leserbrief von Baron Nottr Halderlin von Twergentrutz
Als Reaktion auf Ritter Falk sowie die Aktivität der Visaristen
Kosch-Kurier 4, Ron 1014 BF

1013 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Anzeigen
Kleinanzeigen von Seite 4
Kosch-Kurier 3, Per 1013 BF

Erwähnungen

1032 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Was wurde eigentlich aus...?
Vom Schicksal bekannter Persönlichkeiten
Kosch-Kurier 50, Rah 1032 BF / Autor(en): BB, Fs, Blauendorn

1031 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Adel unterm Eberbanner
Von der Herkunft der blaublütigen Häuser im Kosch
Kosch-Kurier 47, Tsa 1031 BF

1021 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Wettbewerb
Schänken des Kosch
Kosch-Kurier 22, Ing 1021 BF / Autor(en): Fs
Wappen Grafschaft Wengenholm.svg Der „Rabbatzmann“ — nur eine Sagengestalt?
Aus Koscher Sagenwelt
Kosch-Kurier 22, Ing 1021 BF / Autor(en): Fs
Wappen Grafschaft Wengenholm.svg Allzeit unterwegs im Dienste des Bieres
Vom mühseligen Tagwerk der koscher Braugreven
Kosch-Kurier 22, Ing 1021 BF / Autor(en): Growin
Wappen Fuerstentum Kosch.svg Von Glück und Unglück jüngster Zeit
Chronik des Kosch V
Kosch-Kurier 22, Ing 1021 BF / Autor(en): Fs
… weitere Ergebnisse