Rat der Zünfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geron (D | B)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Geron (D | B)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gruppierung
{{Hof
|Untergruppierung von=Mächtegruppen
|Aufenthaltsort=Haus der Zünfte
|Untergruppierung von2=
|Hof von=Angbar
|Untergruppierung von3=
|Kennziffer=
|Untergruppierung von4=
|Kurzbeschreibung=Rat der Reichsstadt Angbar
|CatName=Rat der Zünfte
|Wappen=
|Namen=
|Obrigkeit=
|Mitglieder=
|Kennziffer=14
|Sollstärke=
|Standort=Haus der Zünfte
|Waffengattung=
|Erfahrung=
|Prunkwappen=
|Prunkwappen=
|Wappen=
|Wappenkrone=
|Wappentext=Der Rat der Zünfte
|Wappenkronenzier=
|Wappenkrone=Rathauskrone2.svg
|Wappentext=
|Wappenkronenzier=Kronenzier Reichsstadt.svg
|Blasonierung=
|Wappenbuch=
|Wappenrock=
}}
}}
==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der Stadtrat von [[Angbar]] bestimmt die Geschicke der freien Reichsstadt, wählt den [[Reichsvögte von Angbar|Reichsvogt]] und die Inhaber einiger weiterer städischer Ämter. Die etwa 70 Mitglieder des Rates werden nach einem komplizierten Schlüssel von den Handwerkszünften sowie aus den Reihen der größten Steuerzahler – meist die großen Kaufleute – gestellt. Das [[Haus Stedtler]], eine adelige Patriziersippe, hat aus alter Tradition Anrecht auf einen beratenden Sitz und gilt als Sprecher des koscher Fürsten.
Der Stadtrat von [[Angbar]] bestimmt die Geschicke der freien Reichsstadt, er wählt den [[Reichsvögte von Angbar|Reichsvogt]] sowie die Inhaber gewisser städtischer Ämter, etwa die Marktgreven oder den Mauergreven.  


Politisch teilt sich der Rat in zwei große Gruppen: Die [[Fortschrittliche]]n unterstützen Reichvogt [[Bosper zu Stippwitz]], während die konservativen [[Rechtschaffene]]n sich um Ratsherr [[Odoardo Markwardt]] scharen. Nicht alle Zünfte stimmen geschlossen ab, so sind die Hut- und Haubenmacher etwa gespalten
Die ungefähr siebzig Mitglieder des Rates werden nach einem komplizierten Schlüssel von den Handwerkszünften und aus den Reihen der größten Steuerzahler gestellt; bei Letzteren handelt es sich meist um reiche Kaufleute. Große und einflussreiche Zünfte wie die Grob- und Hufschmiede oder die Maurer und Steinmetze stellen mehr als einen Vertreter, sodass die Zünfte etwa zwei Drittel des Rates ausmachen.


Sitz des Rates ist das [[Haus der Zünfte]] am [[Neumarkt]].
Eine Besonderheit stellt das [[Haus Stedtler]] dar, eine adelige Patrizierfamilie: Sie hat aus alter Tradition Anrecht auf einen beratenden Sitz, ihr Vertreter gilt als Sprecher des Koscher Fürsten. Eine weitere Besonderheit ist Tsarella Bluminger, die (auf Initiative der Travia- und Tsa-Kirche) als „Fürsprecherin der Kinder“ im Rat sitzt.
 
Versammlungsort des Rates ist das [[Haus der Zünfte]] am [[Neumarkt]]. Die großen Sitzungen finden traditionell im Obergeschoss, im so genannten Wappensaal statt, doch vermutlich wird im [[Ratskeller]] bei einem Humpen Angbarer Alt nicht weniger Politik gemacht.
 
==Geschichte==
Jahrzehnte lang teilte sich der Rat in zwei politische Lager, denen die überwiegende Mehrheit der Mitglieder angehörte: Die [[Fortschrittliche]]n unterstützten den Reichsvogt [[Bosper zu Stippwitz]], während die konservativen [[Rechtschaffene]]n sich um den Ratsherrn [[Odoardo Markwardt]] scharten.
 
Seit der denkwürdigen Wahl von 1047 BF sieht die Lage jedoch anders aus. Die beiden oben genannten „Urgesteine“ haben der nächsten Generation das Feld überlassen; Sprecherin der Rechtschaffenen ist nun die Reichsvögtin [[Vieska Markwardt]], die freilich als gemäßigt gilt, während [[Garbo zu Stippwitz]] die Fortschrittlichen anführt. Daneben hat sich mindestens noch eine dritte Gruppe gebildet, die vor allem aus Zwergen besteht. Sie unterstützen [[Nirdamon Sohn des Negromon|Nirdamon S. d. Negromon]], den Bruder des Koscher Kanzlers. Nach seinem Wahlspruch „Stadt und Land in Brüderhand“ nennen sie sich selbst „die [[Brüderliche]]n“. Einerseits halten es die konservativen Zwerge eher mit den Rechtschaffenen, andererseits sind die erfinderischen Angroschim auch Neuerungen nicht abgeneigt, sofern sie interessant und praktisch sind. Des Weiteren hat die lange als Außenseiterin geltende Kauffrau Gidiane Caramos deutlich an Beliebtheit und Einfluss gewonnen; vor allem die Vertreter der weniger einflussreichen Zünfte und einige „Neulinge“ sehen in ihr eine wichtige Fürsprecherin.
 
Nicht im Rat vertreten sind die so genannten Niederen Zünfte, namentlich die Kleinkrämer, die Fährleute und Fischer, die Gerber sowie die Bader, Heiler und Apotheker.


== Bekannte derzeitige Mitglieder ==
== Bekannte derzeitige Mitglieder ==
===Forstschrittliche===
===Fortschrittliche===


'''Patrizier'''
'''Patrizier/reiche Bürger'''
* [[Bosper zu Stippwitz]], Kaufmann, der Reichsvogt
* [[Garbo zu Stippwitz]] (Kaufmann)
* [[Tradan Butterbrodt]], Kaufmann, Betreiber von Manufakturen
* [[Bosper zu Stippwitz]] (Kaufmann), ehemaliger Reichsvogt
* [[Garbo zu Stippwitz]], Kaufmann, leitet das [[Handelshaus Gebrüder Stippwitz]]
* [[Tradan Butterbrodt]] (Betreiber von Manufakturen)
* [[Nortgrima Tochter der Nortigal]], ehem. kaiserliche Steuereintreiberin


'''Zünfte'''
'''Vertreter der Zünfte'''
* Hutmacher: [[Enno Dollmütz]]
* [[Eberhalm Markwardt]] (Metzger)
* Gold- und Kunstschmiede: [[Rorgram Tochter der Ralascha]]
* [[Enno Dollmütz]] (Hutmacher), Gatte der Reichsvögtin Vieska Markwardt
* Bronzegießer und Rotschmiede:
* [[Grubosch Sohn des Gramosch]] (Schuster)
* Helm- und Kesselschmiede: [[Lutrix Sohn des Luhim]], ältestes Mitglied, oft Schlichter
* [[Gurlosch Bretzelbursch]] (Schlosser und Mechaniker)
* Schuster:
* [[Vana Glimmstein]] (Glaser)
* Instrumentenbauer:
* [[Iralda Brotkant]] (Bronzegießer und Rotschmiede)
* Wirte und Brauer:
* [[Halmdahl Unkenruf]] (Instrumentenbauer)
* Schlosser und Mechaniker:
* Panzerschrankbauer: [[Bodrox Doppelbart]]
* Glaser: [[Vana Glimmstein]]


===Rechtschaffene===
===Rechtschaffene===
'''Patrizier'''
'''Patrizier/reiche Bürger'''
* [[Odoardo Markwardt]], Kaufmann, Bosper zu Stippwitzens größter Kontrahent
* [[Vieska Markwardt]] (Kauffrau) amtierende Reichsvögtin
* [[Odoardo Markwardt]] (Kaufmann) Vater der Reichsvögtin


'''Zünfte'''
'''Vertreter der Zünfte'''
* Hutmacher: [[Morand Siebenbeutel]]
* [[Anghalm Eisenstrunk]] (Grob- und Hufschmiede)
* Grob- und Hufschmiede: [[Anghalm Eisenstrunk]]
* [[Gobrom Barschglatt]], (Drahtzieher)
* Bergleute: [[Kelrax Sandsteiner]]
* [[Baduar Dreikorn]] (Maurer und Steinmetze)
* Harnischmacher: [[Barnabrosch]]
* [[Baduar Bröterich]] (Bäcker)
* Drahtzieher: [[Gobrom Barschglatt]]
* [[Barnabrosch Sohn des Bolorosch]] (Harnischmacher)
* Maurer und Steinmetze:
* [[Travian Notnagel]] (Tischler und Zimmerleute)
* Fuhrleute: [[Jugel Notgroschen]]
* [[Haldane Malzahn]] (Gemmenschneider)
* Zuckerbäcker: [[Baduar Bröterich]]
* [[Alma Schratmaul]], fertigt Fenster aus Tierhäuten


===Neutrale===
===Brüderliche===
'''Patrizier'''
'''Patrizier/reiche Bürger'''
* Ritterin [[Angunde von Stedtler]], Stimme des Fürsten
* [[Nirdamon Sohn des Negromon]] (Hüter der Wacht)
* [[Gidiane Caramos]], Kauffrau, Fürsprecherin der niederen Zünfte
* [[Nortgrima Tochter der Nortigal]] (ehemalige kaiserliche Steuereintreiberin)
* [[Alphak Backsbold]], Weinhändler
* [[Berwin Hollerstrunk]], aufstrebender Fernhändler


'''Zünfte'''
'''Vertreter der Zünfte'''
* Waffenschmiede: [[Ubarosch Silberhaar]]
* [[Rorgrama Tochter der Ralascha]] (Gold- und Kunstschmiede)
* Gemmenschneider:
* [[Lutrhix Sohn des Luhim]] (Helm- und Kesselschmiede), ältestes Mitglied
* Tischler und Zimmerleute:
* [[Ubarosch Silberhaar]] (Waffenschmiede)
* Metzger:
* [[Himbi Sohn des Hibrosch]] (Wirte und Brauer)
* [[Tsarella Bluminger]], Spielzeugmacherin, exzentrisch, Fürsprecherin der Kinder
* [[Galosch Sohn des Gindrum]] (Wirte und Brauer)
* [[Caldros Sohn des Caramis]] (Zuckerbäcker)
* [[Kelrax Sandsteiner]] (Bergleute)


===Nicht eingeordnet===
===Weitere===
* [[Himbi Sohn des Hibrosch]], Gastwirt
* [[Angunde von Stedtler]] (Ritterin, Stimme des Fürsten)
* [[Travine Brumsrüb]], Sattlerin
* [[Gidiane Caramos]] (Kauffrau) Fürsprecherin der niederen Zünfte
* [[Wiede Schrammling]]
* [[Alphak Bocksbold]] (Weinhändler)
* [[Bolzer Glöbig]], Braumeister
* [[Berwin Hollerstrunk]] (Fernhändler)
* [[Tsarella Bluminger]] ("Fürsprecherin der Kinder", Spielzeugmacherin)


== Städtische Ämter==
== Städtische Ämter==
* Ratsschreiber, oberster Sekretär der Stadtverwaltung: [[Born von Stedtler]]
Folgende Ämter besetzt der Reichsvogt nach seinem Gutdünken: Oberst-Wachtmeister, Zeugmeister, Brandmeister, Richtgreve und Säckelmeister. Diese Amtspersonen erhalten eine feste Besoldung aus dem Stadtsäckel, von der sie leben können. Gleiches gilt für den Stadtschreiber, der allerdings nicht vom Reichsvogt ernannt wird.
* Registrargreve: Archiv des Rates
 
* Marktgreve vom Neumarkt, [[Praiodane zu Stippwitz-Hirschfurten]]
Die übrigen Ämter sind unbesoldete Ehrenämter, die durch den Rat der Zünfte besetzt werden.
* Marktgreve vom Fischmarkt  
 
'''Verwaltung'''
* Säckelmeister
* Stadtschreiber
 
'''Markt und Handel'''
* [[Marktgreve]] vom Neumarkt
* Marktgreve vom Fischmarkt
* Marktgreve vom Altmarkt
* Marktgreve vom Altmarkt
* Marktgreve vom Perainemarkt
* Marktgreve vom Perainemarkt
* Oberst-Wachtmeister: [[Nirdamon Sohn des Negromon]]
* [[Schankwart]] (= Braugreve)
:* Zeugmeister
 
:* Brandmeister
'''Sicherheit'''
* Mauergreve: [[Anghalm Eisenstrunk]]
* Oberst-Wachtmeister
* Schlichtmeisterin: [[Griselde Kannengießer]]
* Zeugmeister
* Säckelmeister
* Brandmeister
* Richtgreve, niedere Gerichstbarkeit
* Mauergreve
* Braugreve: überwacht Brau- und Schankgebote
 
* [[Blutgreve]]: [[Wilfing Bösanger]]
'''Recht und Ordnung'''
* [[Schankwart]]
* Schlichtmeisterin
* Richtgreve (niedere Gerichtsbarkeit)
 
'''Städtische Diener'''
* [[Blutgreve]] (= Henker)
* „Die [[Dämmrige]]n“ (= niedere Bedienstete zur Reinigung von Straßen, Kloaken etc.)
 
Siehe auch [[Die Angbarer Stadtämter]] zum Stand [[1023]] BF
 
<!--
==Ehemalige==
-->
<!--
==Verwendung im Spiel==
-->
<!--
==Meisterinformationen==
[[Kategorie:Meisterinformation korrigieren]]<div class="meisterinfo"> Absatz </div>
-->


==Quellen==
==Quellen==
===Offizielles===
* [[Patrizier und Diebesbanden]] S. 61, 62, 65, 84
* [[Patrizier und Diebesbanden]] S. 61, 62, 65, 84
*[[Kosch-Kurier 55]] S.13 ([[Ratsherren-Humpen geschändet!]])
===Inoffizielles===
*[[Kosch-Kurier 83]] - [[Was festgelegt ist – und was nicht]] (Wahlprozedere)
*[[Kosch-Kurier 55]] S. 13 ([[Ratsherren-Humpen geschändet!]])
 
<!--
==Links==
*[[wikav:X|X im Wiki Aventurica]]
-->


{{Kosch Gruppierung Automatik}}
{{Kosch Hof Automatik}}


[[Kategorie:Titel und Ämter]][[Kategorie:Verzeichnisse]][[Kategorie:Handel und Handwerk]][[Kategorie:Angbar]]
[[Kategorie:Titel und Ämter]][[Kategorie:Verzeichnisse]][[Kategorie:Handel und Handwerk]]

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 13:33 Uhr


Rat der Reichsstadt Angbar


Beschreibung

Der Stadtrat von Angbar bestimmt die Geschicke der freien Reichsstadt, er wählt den Reichsvogt sowie die Inhaber gewisser städtischer Ämter, etwa die Marktgreven oder den Mauergreven.

Die ungefähr siebzig Mitglieder des Rates werden nach einem komplizierten Schlüssel von den Handwerkszünften und aus den Reihen der größten Steuerzahler gestellt; bei Letzteren handelt es sich meist um reiche Kaufleute. Große und einflussreiche Zünfte wie die Grob- und Hufschmiede oder die Maurer und Steinmetze stellen mehr als einen Vertreter, sodass die Zünfte etwa zwei Drittel des Rates ausmachen.

Eine Besonderheit stellt das Haus Stedtler dar, eine adelige Patrizierfamilie: Sie hat aus alter Tradition Anrecht auf einen beratenden Sitz, ihr Vertreter gilt als Sprecher des Koscher Fürsten. Eine weitere Besonderheit ist Tsarella Bluminger, die (auf Initiative der Travia- und Tsa-Kirche) als „Fürsprecherin der Kinder“ im Rat sitzt.

Versammlungsort des Rates ist das Haus der Zünfte am Neumarkt. Die großen Sitzungen finden traditionell im Obergeschoss, im so genannten Wappensaal statt, doch vermutlich wird im Ratskeller bei einem Humpen Angbarer Alt nicht weniger Politik gemacht.

Geschichte

Jahrzehnte lang teilte sich der Rat in zwei politische Lager, denen die überwiegende Mehrheit der Mitglieder angehörte: Die Fortschrittlichen unterstützten den Reichsvogt Bosper zu Stippwitz, während die konservativen Rechtschaffenen sich um den Ratsherrn Odoardo Markwardt scharten.

Seit der denkwürdigen Wahl von 1047 BF sieht die Lage jedoch anders aus. Die beiden oben genannten „Urgesteine“ haben der nächsten Generation das Feld überlassen; Sprecherin der Rechtschaffenen ist nun die Reichsvögtin Vieska Markwardt, die freilich als gemäßigt gilt, während Garbo zu Stippwitz die Fortschrittlichen anführt. Daneben hat sich mindestens noch eine dritte Gruppe gebildet, die vor allem aus Zwergen besteht. Sie unterstützen Nirdamon S. d. Negromon, den Bruder des Koscher Kanzlers. Nach seinem Wahlspruch „Stadt und Land in Brüderhand“ nennen sie sich selbst „die Brüderlichen“. Einerseits halten es die konservativen Zwerge eher mit den Rechtschaffenen, andererseits sind die erfinderischen Angroschim auch Neuerungen nicht abgeneigt, sofern sie interessant und praktisch sind. Des Weiteren hat die lange als Außenseiterin geltende Kauffrau Gidiane Caramos deutlich an Beliebtheit und Einfluss gewonnen; vor allem die Vertreter der weniger einflussreichen Zünfte und einige „Neulinge“ sehen in ihr eine wichtige Fürsprecherin.

Nicht im Rat vertreten sind die so genannten Niederen Zünfte, namentlich die Kleinkrämer, die Fährleute und Fischer, die Gerber sowie die Bader, Heiler und Apotheker.

Bekannte derzeitige Mitglieder

Fortschrittliche

Patrizier/reiche Bürger

Vertreter der Zünfte

Rechtschaffene

Patrizier/reiche Bürger

Vertreter der Zünfte

Brüderliche

Patrizier/reiche Bürger

Vertreter der Zünfte

Weitere

Städtische Ämter

Folgende Ämter besetzt der Reichsvogt nach seinem Gutdünken: Oberst-Wachtmeister, Zeugmeister, Brandmeister, Richtgreve und Säckelmeister. Diese Amtspersonen erhalten eine feste Besoldung aus dem Stadtsäckel, von der sie leben können. Gleiches gilt für den Stadtschreiber, der allerdings nicht vom Reichsvogt ernannt wird.

Die übrigen Ämter sind unbesoldete Ehrenämter, die durch den Rat der Zünfte besetzt werden.

Verwaltung

  • Säckelmeister
  • Stadtschreiber

Markt und Handel

  • Marktgreve vom Neumarkt
  • Marktgreve vom Fischmarkt
  • Marktgreve vom Altmarkt
  • Marktgreve vom Perainemarkt
  • Schankwart (= Braugreve)

Sicherheit

  • Oberst-Wachtmeister
  • Zeugmeister
  • Brandmeister
  • Mauergreve

Recht und Ordnung

  • Schlichtmeisterin
  • Richtgreve (niedere Gerichtsbarkeit)

Städtische Diener

  • Blutgreve (= Henker)
  • „Die Dämmrigen“ (= niedere Bedienstete zur Reinigung von Straßen, Kloaken etc.)

Siehe auch Die Angbarer Stadtämter zum Stand 1023 BF


Quellen

Offizielles

Inoffizielles



Bedeutende Personen

Weitere Mitglieder

Familie:
Huegelkoenig.gif
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Nirdamon Sohn des Negromon (Symbol Tsa-Kirche.svg868 BF)
Hüter der Wacht, Bruder Nirwulfs
Nirdamon Negromon.JPG
Familie:
Markwardt.jpg
Vieska Markwardt (Symbol Tsa-Kirche.svg6. Ing 994 BF)
Reichsvögtin von Angbar
Reichsvögtin von Angbar (seit Pra 1048 BF)
Familie:
Stippwitz.gif
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Bosper zu Stippwitz (Symbol Tsa-Kirche.svg21. Hes 971 BF)
geschickter Politiker
Reichsvogt von Angbar (1018 BF bis Pra 1048 BF)
Stippwitz Bosper BB.JPG
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Angunde von Stedtler (Symbol Tsa-Kirche.svg994 BF)
beratendes Mitglied und Stimme des Fürsten im Rat der Zünfte zu Angbar
Stadtritterin zu Angbar (seit 1029 BF)
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Kelrax Sandsteiner (Symbol Tsa-Kirche.svg671 BF)
Zunftoberhaupt der Bergleute
Wappen:
Angbar-Wappen.svg
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Kubax Sohn des Doro (Symbol Tsa-Kirche.svg780 BF)
schlauer Wirt und ergrauter Held
Wappen:
Angbar-Wappen.svg
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Himbi Sohn des Hibrosch (Symbol Tsa-Kirche.svg812 BF)
Zunftmeister der Wirte und Brauer
(weitere)

Verstorbene Mitglieder

Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Travine Brumsrüb (Symbol Tsa-Kirche.svg948 BF-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1027 BF)
Sattlermeisterin
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Jugel Notgroschen (Symbol Tsa-Kirche.svg962 BF-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1027 BF)
Vorsteher der Rollkutscher
Morand Siebenbeutel (Symbol Tsa-Kirche.svg987 BF-Symbol Boron-Kirche.svgIng 1047 BF)
Hutmachermeister
Zunftmeister der Hutmacher (seit 1027 BF)
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Algunde Birnbaum (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1027 BF)
gefallene Schustermeisterin
Wappen:
Angbar-Wappen.svg
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Barnabox Sohn des Barnarox (Symbol Tsa-Kirche.svg812 BF-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1027 BF)
Meister, fiel in der Schlacht von Angbar
Wappen:
Angbar-Wappen.svg
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Garbolosch Sohn des Garbonax (Symbol Tsa-Kirche.svg827 BF-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1027 BF)
unparteischer Amtsmann
Wappen:
Angbar-Wappen.svg
Mitglied:
Angbar-Wappen.svg
Boreg Sohn des Rolag (Symbol Tsa-Kirche.svg846 BF-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1027 BF)
Meister, fiel in der Schlacht von Angbar
(weitere)

Chronik

Typ:

Zeit:

Briefspieltexte

einspaltig
zweispaltig
dreispaltig

Als Handlungsort

1022 BF

Angbar.gif Der Rat der Zünfte der Freien und Reichsstadt Angbar — Fürstliche Capitale — tut kund und zu wissen
Aufruf zur Wahl des Reichsvogtes
Kosch-Kurier 24, Bor 1022 BF

Erwähnungen

1047 BF

Angbar.gif Was festgelegt ist – und was nicht
Über das Vorgehen bei der Wahl des Reichsvogts
Kosch-Kurier 83, Rah 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt
Angbar.gif Das Ende einer Ära
Auf Stippwitz folgt Markwardt – Vieska Markwardt!
Kosch-Kurier 83, Ing 1047 BF / Autor(en): Growin, Wolfhardt, Brumil, Lanzelind, Geron, Kunar
Angbar.gif Angbar hat die Wahl
Sieben Bewerber für das Amt des Reichsvogts
Kosch-Kurier 82, Phe 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt
Angbar.gif Neuigkeiten aus der Hauptstadt
Angbar im Winter
Kosch-Kurier 82, Phe 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt
Angbar.gif Neuigkeiten aus der Hauptstadt
Angbar im Herbst und Winter
Kosch-Kurier 81, Hes 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt
Angbar.gif Ein Fall von schwarzer Magie?
Mora von Spuckwanst zu Boron gegangen
Kosch-Kurier 80, Pra 1047 BF / Autor(en): Kordan
… weitere Ergebnisse