Kräftemessen im Hinterkosch: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „ Armbrust“ durch „ Briefspieltext mit::Armbrust“) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Eingeladen, diesem in den oberirdischen Stadtteilen stattfindenden Spektakel aktiv beizuwohnen, sind alle Ritter, Krieger, Söldner, aber auch solche, die in Ausübung ihres Broterwerbs berechtigt sind, eine Waffe zu tragen. Zuschauer wird es im Mond des Schmiedegottes in „der letzten Festung“, wie sie von den [[Akteursnennung ist::Zwerge|Angroschim]] genannt wird, jedenfalls reichlich geben, denn Senalosch platzt in dem Monat mit den wichtigsten Feiertagen im Kalender der Zwerge jedes Jahr aus allen Nähten. | Eingeladen, diesem in den oberirdischen Stadtteilen stattfindenden Spektakel aktiv beizuwohnen, sind alle Ritter, Krieger, Söldner, aber auch solche, die in Ausübung ihres Broterwerbs berechtigt sind, eine Waffe zu tragen. Zuschauer wird es im Mond des Schmiedegottes in „der letzten Festung“, wie sie von den [[Akteursnennung ist::Zwerge|Angroschim]] genannt wird, jedenfalls reichlich geben, denn Senalosch platzt in dem Monat mit den wichtigsten Feiertagen im Kalender der Zwerge jedes Jahr aus allen Nähten. | ||
Angemerkt sei, dass die Turnei von Nilsitz kein übliches Ritterturnier werden wird, wie es sie im ganzen [[Ortsnennung ist::Mittelreich|Raulschen Reich]] gibt. Lanzen werden in der Zwergenstadt mit Sicherheit keine gebrochen werden. Der Text des Aushangs spricht vom Kampfe mit Ein- und Zweihandwaffen, einem Wettbewerb im Bogen- und | Angemerkt sei, dass die Turnei von Nilsitz kein übliches Ritterturnier werden wird, wie es sie im ganzen [[Ortsnennung ist::Mittelreich|Raulschen Reich]] gibt. Lanzen werden in der Zwergenstadt mit Sicherheit keine gebrochen werden. Der Text des Aushangs spricht vom Kampfe mit Ein- und Zweihandwaffen, einem Wettbewerb im Bogen- und [[Briefspieltext mit::Armbrust]]schießen, aber eben auch von Axtwurf, einer „zünftigen Gruppenkeilerei“ und einem „Geländeritt“. | ||
Wer wissen möchte, was sich der [[nor:Borindarax Sohn des Barbaxosch|Vogt von Nilsitz]], der Urenkel des Rogmarog von Isnatosch, bei diesen Disziplinen gedacht hat, wird nicht um einen Besuch der prosperierenden Stadt am Fuße der Eisenberge herumkommen. Der [[Kosch-Kurier|KOSCH-KURIER]] wird berichten, soviel sei versichert. | Wer wissen möchte, was sich der [[nor:Borindarax Sohn des Barbaxosch|Vogt von Nilsitz]], der Urenkel des Rogmarog von Isnatosch, bei diesen Disziplinen gedacht hat, wird nicht um einen Besuch der prosperierenden Stadt am Fuße der Eisenberge herumkommen. Der [[Kosch-Kurier|KOSCH-KURIER]] wird berichten, soviel sei versichert. | ||
[[Nebendarsteller ist::Burkhard Ludolfinger]] | [[Nebendarsteller ist::Burkhard Ludolfinger]] |
Aktuelle Version vom 28. November 2024, 07:05 Uhr

◅ | Schlachtreiter in Firnholm |
|
Gute & fromme Wünsche | ▻ |
Kräftemessen im Hinterkosch
Das große Turnier von Nilsitz
SENALOSCH, GRFL. VOGTEIEN VON NILSITZ, Praios 1045 BF. Wie man auf gedruckten Aushängen im Fürstentum, vor allem in großen Städten wie Angbar und Ferdok, aber auch in Drift, Uztrutz und Eisenhuett, Ortschaften nahe der Grenze zum Hinterkosch, lesen kann, findet im Ingerimm dieses Götterlaufs ein großes Turnier in Senalosch, der im Isenhag gelegenen Hauptstadt des Bergkönigreiches Isnatosch, statt.
Eingeladen, diesem in den oberirdischen Stadtteilen stattfindenden Spektakel aktiv beizuwohnen, sind alle Ritter, Krieger, Söldner, aber auch solche, die in Ausübung ihres Broterwerbs berechtigt sind, eine Waffe zu tragen. Zuschauer wird es im Mond des Schmiedegottes in „der letzten Festung“, wie sie von den Angroschim genannt wird, jedenfalls reichlich geben, denn Senalosch platzt in dem Monat mit den wichtigsten Feiertagen im Kalender der Zwerge jedes Jahr aus allen Nähten.
Angemerkt sei, dass die Turnei von Nilsitz kein übliches Ritterturnier werden wird, wie es sie im ganzen Raulschen Reich gibt. Lanzen werden in der Zwergenstadt mit Sicherheit keine gebrochen werden. Der Text des Aushangs spricht vom Kampfe mit Ein- und Zweihandwaffen, einem Wettbewerb im Bogen- und Armbrustschießen, aber eben auch von Axtwurf, einer „zünftigen Gruppenkeilerei“ und einem „Geländeritt“.
Wer wissen möchte, was sich der Vogt von Nilsitz, der Urenkel des Rogmarog von Isnatosch, bei diesen Disziplinen gedacht hat, wird nicht um einen Besuch der prosperierenden Stadt am Fuße der Eisenberge herumkommen. Der KOSCH-KURIER wird berichten, soviel sei versichert.