Twergentrutz (historisch)
Dies ist ein Artikel über die ehemalige Baronie Twergentrutz, wie sie bis 1029 BF bestand. Zu den aktuellen Lehen auf seinem Gebiet siehe Twergentrutz und Baronie Greifenpass. Zur gleichnamigen Stadt siehe Twergentrutz (Stadt), zur Burg siehe Twergentrutz (Burg).
Beschreibung
Twergentrutz hat in jüngerer Zeit eine wechselhafte Geschichte durchgemacht:
ab 1029 - Ausgliederung der Baronie Greifenpass
Bis zum Jahr 1029 BF gehörte das Gebiet der Baronie Greifenpass zu Twergentrutz. Als der wichtige Pass der Obhut der Praioskirche übergeben wurde, drohte das Land in Bedeutungslosigkeit zu versinken.
ab 1031 - Teil des Wengenholmer Schwurbundes
Im Hungerwinter des Jahres 1031, dem auch der letzte Baron Nottr Halderlin von Twergentrutz zum Opfer fiel, richtete sich ein Aufstand der Twergentrutzer gegen das Hüterkloster am Greifenpass und den dortigen Abt Derian Palagion von Solfurt. Der Angbarer Lichthüter und nominelle Baron vom Greifenpass, Tarjok Boquoi, befriedete die Lage, indem er Nahrung verteilte, den ungeliebten Abt absetzte und selbst dessen Stelle annahm. Seither war der Greifenpass wieder mit Twergentrutz vereint und nurmehr ein einfaches Kirchenlehen ohne eigenen Baron.
Mit dem Tod des letzten Barons endete auch die Geschichte der Baronie, die somit als freies Twergentrutz Teil des Wengenholmer Schwurbundes wurde.
ab 1040 - Ausgliederung der Baronie Greifenpass
Die Baronie Greifenpass wurde erneut eigenständige Baronie.
Siedlungen
- Twergentrutz
- Adlergang - eine der sieben Schwurgemeinden
- Wegestation unweit der Ruinen der Feste Koschwacht, Grenzwacht zu den Nordmarken
- Dunkelhain - Dorf am Greifenfelsen unweit des Hüterklosters, Herberge für Pilger, Firun-Schrein
- Passweiser
- Kammhütten
- Arghütten
- Trottweiher - einer der beiden Endpunkte des Greifenpasses, am Fuß eines Traviaklosters, östlicher Grenzpunkt der Baronie
Burgen und Schlösser
- Ruine der Burg Koschwacht, bewohnt von der Magierin Domaris von Atalente
- Burg Twergentrutz - angeblich auf den Resten der sagenumwobenen Wergenburg errichtet
Unterlehen
- Sendschaft Adlergang: Sendrin Ulwide Bocksbart
- Sendschaft Passweiser: Sendrin Hadubald Waldmann
- Kloster des Ordens der Hüter und Greifenpass: Tarjok Boquoi, Abt des Hüterklosters
...weitere Sendschaften
Sonstige Orte
- Greifenpass - Passweg über die Koschberge, Teil der Reichsstraße III, prägendes Element der Baronie
- Greifenfelsen - Heiligtum des Praios
- Kloster des Ordens der Hüter – Praiosabtei bei Dunkelhain, in der manche Ketzerei zum Schutz der Öffentlichkeit lagert
- Kloster zur inniglichen Einkehr - ein Traviakloster oberhalb von Trottweiher
- Firunszapfen - Heiliger Berg des Firun, Station des Zwölferganges
- Goldklamm - verlassene Goldgräbersiedlung am Fuß des Firunszapfens
- Hahnekopp - Berg
Spezialitäten
- Trottler - Käse
- Vieskadiener - koscher Berghunde
Persönlichkeiten
- Tarjok Boquoi, Abt des Hüterklosters
- Perdita, Äbtissin des Klosters von Trottweiher
- Domaris von Atalente, geheimnisvolle Magierin
- Nottel Trotthalm - Dorfschulze von Trottweiher
- Sendrin Ulwide Bocksbart, kinderreich und selbstbewusst
- Luxanda vom Wengenwald, Hexe in Adlergang
Persönlichkeiten der Vergangenheit
- Aldiran von Wergen - Entdecker des Greifenpasses (730 v.BF)
- Algorton - Finsterer Magus zur Zeit der Magierkriege
- Vieska von Wengenholm - Heilige der Travia (558-642 BF), rettete in Not geratene in den Koschbergen und gründete das Kloster zur inniglichen Einkehr bei Trottweiher, von ihrem treuen Hund stammen die Vieskadiener ab
- Kupperus von Wormsalt - Magier zur Zeit der Magierkriege, gilt im Wengenholm als Heiliger und Beschützer vor finsterer Magie, kam bei der Zerstörung der Wergenburg um
Umgebung
- Westen
- Gratenfels (Hinterkosch)
- Norden
- Koschim
- Osten
- Garnelhaun, Hügelland
- Süden
- Bärenklamm
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Historische Personen
Chronik
1009 BF:
Nottr Halderlin von Twergentrutz wird Baron zu Twergentrutz.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Kos-IIἡ | Twergentrutz (historisch) | 2.200 | ![]() | ||
|
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1038 BF
![]() |
Ärger am Greifenpass Erzzwerge schikanieren Magier Kosch-Kurier 58, 1038 BF / Autor(en): Kunar |
1027 BF
![]() |
Das Tal des Nebels Ulfried zieht mit seinem Haufen in Twergentrutz ein. Zeit: Ende Ing 1027 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
Prüfstein der Geduld Suche nach dem Artefakt der Heiligen Ingrimiane dauert an Kosch-Kurier 36, Per 1027 BF / Autor(en): Fs |
![]() |
Aus Koscher Landen Neues von Ingerimmkirche und Draconitern Kosch-Kurier 35, 1027 BF / Autor(en): Fs |
1020 BF
![]() |
Finstere Umtriebe am Greifenpaß Baron von Twergentrutz und Magierin zeitweise unter Verdacht Kosch-Kurier 16, Pra 1020 BF |
1017 BF
![]() |
Im Namen des Orden des Heiligen Golgari! Vom Nicht-Prozesse wider den Lügner Kosch-Kurier 10, Eff 1017 BF |
![]() |
Marschall erneut verschollen! Inquisitor eingetroffen — „Vertreter auf weiteres“ Kosch-Kurier 10, Eff 1017 BF |
1016 BF
![]() |
Der „Stollen“ — Ein gastliches Haus zu Twergentrutz Schänken des Kosch Kosch-Kurier 9, Ing 1016 BF |
![]() |
Anzeigen Kleinanzeigen von diversen Seiten Kosch-Kurier 8, Eff 1016 BF |
1015 BF
![]() |
Anzeigen Kleinanzeigen von diversen Seiten Kosch-Kurier 7, Per 1015 BF |
![]() |
Pergamentblattaffäre zieht Kreise Baron Nottr deckt eine Verschwörung auf. Kosch-Kurier 7, Per 1015 BF |
![]() |
Aus unserer Schreibstube Vorstellung von Schreiber Burgholdin dem Jüngeren Kosch-Kurier 7, Per 1015 BF / Autor(en): Fs |
1014 BF
![]() |
Unser Kosch (Teil I) — Twergentrutz Land am Greifenpaß in den Schluchten des Koschgebirges Kosch-Kurier 4, Ron 1014 BF |
![]() |
Leserbrief von Baron Nottr Halderlin von Twergentrutz Als Reaktion auf Ritter Falk sowie die Aktivität der Visaristen Kosch-Kurier 4, Ron 1014 BF |
1013 BF
![]() |
Anzeigen Kleinanzeigen von Seite 4 Kosch-Kurier 3, Per 1013 BF |
Erwähnungen
1032 BF
![]() |
Was wurde eigentlich aus...? Vom Schicksal bekannter Persönlichkeiten Kosch-Kurier 50, Rah 1032 BF / Autor(en): BB, Fs, Blauendorn |
1031 BF
![]() |
Adel unterm Eberbanner Von der Herkunft der blaublütigen Häuser im Kosch Kosch-Kurier 47, Tsa 1031 BF |
![]() |
Glaube im Kosch — Teil XII: Allvater Ingerimm Auf dem Zwölfergang Kosch-Kurier 46, Ron 1031 BF / Autor(en): Blauendorn |
1029 BF
![]() |
Praios’ Wacht am Greifenpass Nordmärker Truppen ziehen sich endlich zurück Kosch-Kurier 44, Rah 1029 BF / Autor(en): Blauendorn |
1027 BF
![]() |
Der Koscher Kochkunst Essen und Trinken in der Provinz Kosch-Kurier 35, 1027 BF / Autor(en): Blauendorn |
1025 BF
![]() |
Almweiden und Hexenwetter Dörfer, Berge, Baronien — Unser Kosch: die Grafschaft Wengenholm Kosch-Kurier 32, 1025 BF / Autor(en): Fs |