Trottweiher
Beschreibung
Trottweiher ist der größte Ort am Greifenpass und war bis zur Übergabe der Passlande an die Praioskirche lange der Wintersitz des Barons von Twergentrutz. Trottweiher ist Heimat mehrerer Spielmannszüge, Züchtervereine und allen voran des Fahnenvereins Trottweiher, seit Jahren unagefochtener Mittelreich-Meister im Fahnenschwenken. In Trottweiher wird der berühmte Trottler Käse hergestellt.
Traditionell eng mit Trottweiher verbunden ist die einige Meilen weiter gelegener Schwestergemeinde Anpforten (auch Angpforten). Der Ritter ist seit alters her für beide Ortschaften zuständig, auch wenn sie mittlerweile in verschiedenen Baronien, ja gar Grafschaften, liegen. Da sich der heutige Ritter auf Betreiben von Baron Nottr Halderlin von Twergentrutz den Golgariten angeschlossen und zurückgezogen hat, wird sein Lehen seit Jahren von einem Vogt verwaltet. Von Anpforten aus kam man durch zwei der – je nach Reiserichtung ersten oder letzten – Felsen der Koschberge aus den ersten Blick auf das in der Ferne im Hügelland liegende Angbar erhaschen.
Tempel
Sehenswertes
Jeden Winter organisieren Trottweiher und Anpforten gemeinsam ein großes Schlittenrennen den Greifenpass hinab. Das Rennen ist auch für auswärtige Teilnehmer offen, doch sind diese selten, da es trotz aller Vorsicht immer wieder zu Verletzungen kommt.
Gastlichkeit
- Wirtshaus "Der Hammer" von Oswald Seelbein
- Das "Plunderhaus"
Spezialitäten
- Trottler - dem Sembelquast ähnlicher Käse
Persönlichkeiten
Verwendung im Spiel
Die seltsame Herrschaftskontstruktion kann zu Verwirrungen führen, insgesamt sind sich die Bewohner der beiden Gemeinden aber sehr wohlgesinnt, anders als die von Hügelsaum und Sindelsaum oder Angenbrück und Angenfurten.
Umgebung
- Westen
- Kammhütten
- Norden
- Tannfurt
- Osten
- Baronie Birnbrosch, Baronie Sindelsaum
- Süden
- Arghütten
Quellen
Offizielles
- Über den Greifenpaß, Karte Der Greifenpaß Seite 67
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 22
- Kosch-Kurier 30
- Kosch-Kurier 42 Seiten 12, 16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IX: Mutter Travia
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Burgen und Schlösser
Libellensee - Winterresidenz der Baronin vom Greifenpass (5 Einwohner)Bedeutende Personen
Niederadel
Familie:![]() |
Saya von Libellensee (![]() Zweites Kind von Thalania von Libellensee und Halmar von Angenbrück |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Darian von Trottweiher (![]() ins Haus Rían eingeheirateter Ritter Herr über die Otterburg (seit Phe 1031 BF), Vogt vom Greifenpass (seit Bor 1042 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Haldoryn von Libellensee (![]() Kastellan Kastellan zu Schloss Libellensee (seit Tsa 1005 BF) |
Wappen:![]() Familie: ![]() |
Rianod ni Rían (![]() Kriegerin |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Baerjan von Pul (![]() Stallmeister auf Schloss Libellensee |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Perdita vom Greifenpass (![]() Äbtissin des Klosters zur inniglichen Einkehr am Greifenpass Äbtissin vom Kloster zur inniglichen Einkehr (seit 11. Jhd. BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Hamwide vom Greifenpass (![]() klein, freundlich |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Dela von Libellensee (![]() Peraine-Geweihte aus dem Haus Libellensee Hüterin der Saat im Tempel der heiligen Theria (seit Hes 1042 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Linje von Lützelburg (![]() Peraine-Novizin im Tempel der heiligen Theria in Trottweiher |
Sonstige
Nottel Trotthalm (![]() bodenständig, konservativ, von sich selbst überzeugt |
Goschrieke (![]() füllige Wirtin des Plunderhauses mit einem überaus lautem und losem Mundwerk |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Madai Windsprach (![]() alter Druide |
Historische Personen
Hochadel
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Vieska von Wengenholm (![]() ![]() Traviaheilige |
Niederadel
Familie:![]() |
Jadwine von Tannerau (![]() ![]() Gattin von Haldoryn von Libellensee |
Familie:![]() |
Talja von Libellensee (![]() ![]() Ritterin aus dem Haus Libellensee, Mutter Elyseas |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Rena von Trottweiher (![]() ![]() Ferdoker Lanzerin gefallen an der Trollpforte |
Familie:![]() |
Madane von Trottweiher (![]() ![]() Gattin Bolzberts von Vardock |
Familie:![]() |
Salis von Libellensee (![]() ![]() Kastellan Kastellan zu Schloss Libellensee (980er Jahre BF bis Fir 1005 BF) |
Klerus
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Elper von Trottweiher (![]() ![]() erst Ritter, dann Golgarit Herr über die Otterburg (unbekannt bis Tsa 1031 BF) |
Chronik
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1043 BF
![]() |
Von Jägern... Die Baronin ist mit ihrem Gefolge zur Jagd aufgebrochen... Zeit: 15. Ron 1043 BF / Autor(en): Nale |
![]() |
...und Gejagten ...und wird selbst zur Gejagten. Zeit: 15. Ron 1043 BF / Autor(en): Nale |
![]() |
Von Lebenden... Manchmal währt das Leben bedauerlicherweise nur kurz... Zeit: 15. Ron 1043 BF / Autor(en): Nale |
1041 BF
![]() |
Der Fürst ist tot Die Baronin erzählt von Fürst Blasius' Begräbnis und davon, wie Charissia es zu sabotieren versuchte. Zeit: Fir 1041 BF am Abend / Autor(en): Nale |
1014 BF
![]() |
Unser Kosch (Teil I) — Twergentrutz Land am Greifenpaß in den Schluchten des Koschgebirges Kosch-Kurier 4, Ron 1014 BF |
Erwähnungen
1044 BF
![]() |
Not und Entsetzen am Greifenpass Großer Schaden durch Jahrhundertwinter Kosch-Kurier 70, Fir 1044 BF / Autor(en): Brumil |
1041 BF
![]() |
Wengel Die Baronin trifft auf ihren zweiten Hofkaplan und schüttet diesem ihr Herz aus. Zeit: Fir 1041 BF am Abend / Autor(en): Nale |
1040 BF
![]() |
Gerüstet Zwei blonde Mädchen stolpern ganz unvermittelt in Nales Leben. Zeit: Ing 1040 BF am Abend / Autor(en): Nale |
1032 BF
![]() |
Was wurde eigentlich aus...? Vom Schicksal bekannter Persönlichkeiten Kosch-Kurier 50, Rah 1032 BF / Autor(en): BB, Fs, Blauendorn |
1031 BF
![]() |
Firuns eisiger Griff Ungewöhnlich strenger Winter in Wengenholm Kosch-Kurier 47, Tsa 1031 BF / Autor(en): Blauendorn |
1029 BF
![]() |
Glaube im Kosch — Teil IX: Mutter Travia Auf dem Zwölfergang Kosch-Kurier 42, Tsa 1029 BF / Autor(en): Blauendorn |