Koschgau
Dieser Artikel handelt von der Pfalzgrafschaft Koschgau. Die Kaiserliche Asservatenfeste, auch Grimmenhall genannt, findet sich unter Koschgau (Burg).
Beschreibung
Selten liegen so große Gegensätze derart nah beieinander: Hoch oben in den Koschbergen, in der Kaiserlichen Asservatenfeste von Koschgau, lagern die gesammelten Geheimnisse der einstigen KGIA. Ketzerische Schriften, verbotenes Wissen und gefährliche Artefakte reihen sich dicht hinter dicken Mauern aus antimagischem Koschbasalt. Praiosgefällig vor dem Zugriff jener verschlossen, die mit diesen Dingen böses anstellen könnten.
Unweit, in den nördlich gelegenen Krötensümpfen, hausen mächtige Hexen. Hier werden in rauschhaften Festen neue Töchter der Erde in die Schwesternschaft aufgenommen - ihre Vertrauten, die magischen Koschkröten, finden sich hier in großer Zahl. An einer Krötenstatue werden die Drei Krötenmütter verehrt.
Der einzige Mann soll der Druide oder Hexer Kareing sein.
In den Magierkriegen eine Mal schlossen sich, so heißt es, die sonst so sehr einzelgängerischen Druiden mit zwergischen Geoden zu einem Schutzkreis zusammen, in dessen Mitte auch die Töchter Saturias Sicherheit fanden. Offenbar hielt dieser Bann den zahlreichen Attacken der neidvollen Magier stand, und so sollen noch heute Nachkommen dieser Naturzauberer unter anderem den Sarindelwald bewohnen.
Siedlungen
- Sonnenstubben
- Kröttgras - Hauptort des Edlengutes Schneckenbier
- Tarkansch – Zwergendorf
- Akeschl - Zwergendorf
- Grolmengroll
Burgen und Schlösser
- Kaiserliche Asservatenfeste Koschgau - Hort verbotenen Wissens
- Krötenwacht - Sitz der Rohalswächter in Koschgau
Wälder
Auch der Sarindelwald ist den braven Koschern nicht geheuer.
Unterlehen
- Edlengut Schneckenbier: Edle Tsaja von Schneckenbier
Sonstige Orte
Persönlichkeiten
- Pfalzgraf Reto Hlûthar von Bodrin-Hardenfels ist selten auf seinem Lehen zu finden, hat er doch zahlreiche andere Verpflichtungen, denen er lieber nachgeht, als sich um sein entlegenes Lehen zu kümmern.
- Dorella Feuerstein, Einsiedlerin in den Koschbergen, stand früher dem Kloster in Ingrahall vor
Umgebung
- Westen
- Gratenfels, sonstiger Hinterkosch
- Norden
- Bärenfang
- Osten
- Drakfold
- Süden
- Uztrutz
Quellen
Offizielles
- Am Großen Fluss
- Die Reisende Kaiserin S. 15 , Erwähnung als kaiserlicher Besitz
- Aventurischer Bote Nr. 216 S. 2
Inoffizielles
- Kosch-Kurier, speziell Kosch-Kurier 14
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Dörfer
Sonnenstubben - kleines Dorf auf dem Weg nach Grimmenhall (140 Einwohner)
Burgen und Schlösser
Koschgau - finstere Burg, Lager noch finsterer Artefakte (87 Einwohner)
Sakralbauten
Traviatempel - entlegener Dorftempel (4 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie:![]() |
Gertraut von Wolkenstein (![]() Weidener Gemahlin von Pfalzgraf Reto |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Reto Hlûthar von Bodrin-Hardenfels (![]() ehrgeiziger Grafenspross ohne rechtes Erbe Pfalzgraf zu Koschgau (seit 1038 BF), Junker zu Bodrin (1027 BF bis 1038 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Waldemar von Bodrin (![]() zweitgeborener Zwilling |
Familie:![]() |
Nale von Bodrin (![]() erstgeborener Zwilling |
Familie:![]() |
Bunsenhold von Bodrin (![]() nach seinem Großvater benannt |
Niederadel
Tsaja von Schneckenbier (![]() gläubig Edle zu Schneckenbier (seit 1032 BF) |
![]() |
Brorrhold von Lychtenhüg (![]() rüstig |
Rechhild von Schwarzbröcken-Lychtenhüg (![]() willensstark |
Mitglied:![]() |
Barthalm von Lychtenhüg (![]() manchmal mutlos |
Familie:![]() |
Elida von Hirschingen (![]() Drittgeborene Tochter von Hirschingen |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Franox Sohn des Reuterox (![]() Angroschgeweihter |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Dorella Feuerstein (![]() Einsiedlerin Äbtissin von Ingrahall (11. Jhd. BF bis 1030 BF) |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Leodrian Schwanenwaller (![]() Traviageweihter von Sonnenstubben Tempelvorsteher zu Sonnenstubben (seit unbekannt) |
Sonstige
Breida Tochter der Bachra (![]() Ortsanführerin Ortsanführerin von Tarkansch (seit unbekannt) |
Ordolosch Sohn des Orbosch (![]() unaufgeschlossener Erzzwerg Bergvogt zu Gwendromosch (seit unbekannt) |
Alrich Zwiebenhang (![]() abergläubisch |
Mitglied:![]() |
Aulia Höhenwursch (![]() ehemalige Ferdoker Lanzerin |
Ebelried Grobendorn (![]() Jargosts Onkel |
Historische Personen
Hochadel
Wulfhelm von Rallerstein (![]() ![]() beanspruchte den Pfalzgrafentitel von Koschgau Pfalzgräflicher Vogt zu Koschgau (1027 BF bis 1038 BF) |
Umme von Hartsteen (![]() ![]() ernst und verlässlich Pfalzgraf von Koschgau (991 BF bis 1019 BF) |
Familie:![]() |
Rudane von Sturmfels (![]() ![]() Erbsenzählerin von altem Schrot und Korn Pfalzgräfin von Koschgau (983 BF bis 991 BF) |
Eslam von Ferdok (![]() ![]() tragischer Erbe Porquids |
Hornbrecht Greifax von Gratenfels (![]() ![]() getreuer, aber nur leidlich erfolgreicher Beamter des Reichsverwesers |
Niederadel
Gerdebrecht von Lychtenhüg (![]() ![]() in Tobrien gefallen |
Sonstige
Mitglied:![]() |
Atires Monachin (![]() ![]() erforscht den Sarindelwald |
Mitglied:![]() |
Angbrand Zwölfgnad (![]() ![]() verwirrter Rohalswächter |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Garbalda die Hexe (![]() ![]() finstere Hexe |
Lisara Solhauer (![]() ![]() Schäferin |
Wildebur Grobendorn (![]() ![]() Patriarch |
Chronik
983 BF:
Rudane von Sturmfels wird Pfalzgräfin von Koschgau.
991 BF:
Umme von Hartsteen wird Pfalzgraf von Koschgau.
1019 BF:
Ulinai von Hartsteen wird Pfalzgräfin von Koschgau.
1027 BF:
Wulfhelm von Rallerstein wird Pfalzgräflicher Vogt zu Koschgau.
1038 BF:
Reto Hlûthar von Bodrin-Hardenfels wird Pfalzgraf zu Koschgau.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Kos-I-13PG | Koschgau | 1.000 | Pfalzgraf Reto Hlûthar von Bodrin-Hardenfels zu Koschgau (seit 1038 BF) | ![]() | |
![]() |
Grolmengroll | 50 | ![]() | |||
![]() |
Gwendromosch | 80 | Bergvogt Ordolosch Sohn des Orbosch zu Gwendromosch (seit unbekannt) | ![]() | ||
![]() |
Sonnenstubben | 140 | ![]() | |||
![]() ![]() | ||||||
![]() |
Koschgau (Burg) | 87 | ![]() | |||
![]() | ||||||
![]() |
Thargen | 0 | ![]() | |||
![]() |
Krötenwacht | 0 | ![]() | |||
![]() |
Grobendornhof | 15 | ![]() |
![]() | ||
![]() |
Kos-I-13PG | Koschgauer Pfalzgrafenhof | ![]() | |||
![]() |
Kos-I-13PGἡ | Schneckenbier | 60 | Edle Tsaja von Schneckenbier zu Schneckenbier (seit 1032 BF) | ![]() | |
![]() | ||||||
![]() |
Kos-I-13PGἡ | Dumrozim | 150 | ![]() | ||
![]() ![]() | ||||||
|
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1046 BF
![]() |
Mysteriöse Ereignisse im Koschgau Nachforschungen führen zu weiteren Rätseln Kosch-Kurier 77, Hes 1046 BF / Autor(en): Korkron |
1043 BF
![]() |
Die Verfluchten von Thargen Koscher Historie Kosch-Kurier 67, Rah 1043 BF / Autor(en): Kunar |
1032 BF
![]() |
Schrecken durch Schnecken Bäuerin verhindert weitere Hungersnot Kosch-Kurier 49, Eff 1032 BF / Autor(en): Tsaja |
1023 BF
![]() |
Seltsame Gespanne fahren gen Grimmenhall Dörfler beobachten Nachttransporte — Verdächtige kamen aus Moorbrück Kosch-Kurier 27, Tra 1023 BF / Autor(en): Fs |
1018 BF
![]() |
Unser Kosch (Teil X) — Der Koschgau Unberührte Verwunschenheit Kosch-Kurier 14, Ing 1018 BF / Autor(en): Blauendorn |
1014 BF
![]() |
Visaristen weiter auf dem Vormarsch Nun auch im Ferdokschen / Erfolge der Gegenreformation Kosch-Kurier 4, Ron 1014 BF / Autor(en): Growin, Blauendorn |
Erwähnungen
1047 BF
![]() |
Besondere Geschwister Baerwin begegnet erstmals den Sarindelgruber Geschwistern. Zeit: Per 1047 BF am Abend / Autor(en): Rigolosch |
![]() |
Gemeinsame Runde Baerwins Mitreisende erzählen von sich. Zeit: Per 1047 BF / Autor(en): Rigolosch |
![]() |
Scharmützel, Gestech und allerley Kurtzweyl Wettkämpfe im Herbst und Winter Kosch-Kurier 81, Tra 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt |
1044 BF
![]() |
Drei Ritter und ein Page Ein gemütlicher Umtrunk gerät zu einem ernsten Gespräch über Politik Zeit: 10. Per 1044 BF am Abend / Autor(en): Kunar |
![]() |
Ein frohes Fest zum 50. Tsatag Kosch und Außerkosch feiern Fürst Anshold Kosch-Kurier 71, Per 1044 BF / Autor(en): Kordan |
![]() |
Von alten Magiern und unheimlichen Sümpfen Besitzt Rohalswächter Schlüssel für Moorbrück? Kosch-Kurier 69, Bor 1044 BF / Autor(en): Kordan |
Baronien im Kosch | ![]() |
Albumin | Auersbrück | Grafenland | Koschim | Twergentrutz | Greifenpass | Bärenklamm | Geistmark Oberangbar | Garnelhaun | Vinansamt | Birnbrosch | Angbar | Sindelsaum | Zwischenwasser | Rohalssteg | Fürstenhort | Bärenfang | Metenar | Drakfold | Koschgau | Uztrutz Stadt Ferdok |
Mark Ferdok |
Nadoret |
Dunkelforst |
Herbonia |
Moorbrück |
Stanniz |
Hammerschlag |
Waldwacht |
Bragahn |
Roterz |
Drift |
Lûr |