Heimthaler Land
(aus diesem Lehen gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Beschreibung
Das Heimthaler Land erstreckt sich, von Heimthal ausgehend, bis hin zur Grenze der Angbarer Stadtmark. Der hügelzwergische Einfluss ist hier überall zu spüren, und trotz der Reichsstraße III geht hier das Leben einen gemächlichen Gang. Gen Norden wird das Junkergut von der Baronie Birnbrosch begrenzt, gen Süden trifft es schließlich auf das Fürstliche Rittergut Apfelwies.
Hadertal ist der altertümliche Name für die Landschaft um Heimthal herum. Während der Dunklen Zeiten gerieten hier Mensch und Zwerg in Streit und begannen sich sogar zu bekämpfen. Ingerimm war darob derart erbost, dass er alle Häuser in der Gegend durch ein Beben zerstörte. Ein einziges Herdfeuer blieb übrig. An dieser Stelle aber gründeten die Menschen und Zwerge der Gegend die Siedlung Heimthal und begruben ihren Streit.
Das Örtchen Birkenhain mag stellvertretend für die vielen beschaulichen Orte im Heimthaler Land stehen.
Das Rittergut Blumenholtz ist ein Unterlehen des Junkerguts.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Märkte
Heimthal - Traviagefälliger Ort an der Reichsstraße bei Angbar (300 Einwohner)
Burgen und Schlösser
Blumenholtz - idyllisches Rittergut (50 Einwohner)
Sakralbauten
Traviatempel - Wichtiger Tempel mit Waisenhaus (32 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Niederadel
Ubalosch Silberhaar (![]() greiser Zwergenjunker Junker zu Heimthal (seit 708 BF) |
![]() |
Urbaroscha Silberhaar (![]() greift ihrem Großvater bei der Verwaltung des Lehens unter die Arme |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Berngundis (![]() tatkräftige Weidenerin und ehemalige Hofgeweihte des Fürsten |
Mitglied:![]() |
Pergral Sternhagel (![]() hügelzwergischer Traviageweihter |
Mitglied:![]() |
Hannusch Sirbensack (![]() väterlicher Geweihter |
![]() |
Mitglied:![]() |
Algrid Lindgrün (![]() mütterlich |
![]() |
Mitglied:![]() |
Emer Tempeltreu (![]() als Waisekind im Tempel aufgewachsen |
Sonstige
Jorhag Albraxus Schnurrzahn Sohn des Rabbasch (![]() versponnener Erfinder |
Torosch Siebenrüb (![]() Verwalter auf Gut Blumenholtz Verwalter zu Blumenholtz (seit unbekannt) |
![]() |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Rumtasch Sohn des Halmasch (![]() Kutschenbauer |
![]() |
Mitglied:![]() |
Nale Krumbinger (![]() Bierpanscherin |
![]() |
Travine Lindgrün (![]() Hufschmiedin |
![]() |
Historische Personen
Niederadel
Firntraut von Ödenhof (![]() ![]() grobe Ritterin Ritter zu Blumenholtz (unbekannt bis 1033 BF) |
![]() |
Belch von Stedtler (![]() ![]() zurückgezogener Adliger |
![]() |
Klerus
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Firuna von Sindelsaum (![]() ![]() jung verstorbene Travia-Geweihte |
![]() |
Sonstige
Nottel Braunkapp (![]() ![]() bekannter Säufer und Holzfäller |
![]() |
Chronik
708 BF:
Ubalosch Silberhaar wird Junker zu Heimthal.
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Kos-I-06-04 | Heimthaler Land | 500 | Junker Ubalosch Silberhaar zu Heimthal (seit 708 BF) | ![]() | |
![]() |
Birkenhain | 40 | ![]() | |||
![]() | ||||||
![]() |
Blumenholtz | 50 | Ritter Derwart von Ödenhof zu Blumenholtz (seit 1044 BF) Verwalter Torosch Siebenrüb zu Blumenholtz (seit unbekannt) |
![]() | ||
![]() |
Heimthal | 300 | ![]() | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
|