Dohlenfelder Thronfolgestreit - Der Tag danach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunar (D | B)
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
[[Leuengunde vom Berg]], der seinem Haus treu ergebenen Rondrahochgeweihten, war er wieder für andere zu sprechen. Leuengunde hatte ihm die Absolution erteilt. Er, Hagen, hatte sich nichts vorzuwerfen. Sein Bruder [http://www.dohlenfelde.de/Leuthe.php?standID=hochadel&recordID=angrondvonsturmfels Angrond] hingegen war ein erbärmlicher Feigling, er hatte die Flucht der Schlacht vorgezogen und ließ, während er wohl in [[nor:BaronieEisenhuett|Eisenhuett]] vor dem wohligen Kamin seines Schwiegervaters Roderich saß, hier seine Getreuen für sich leiden und sterben.<br.><br.>Der 20. Hesinde 1032 BF<br.><br.>Eine gute Woche war seit dem verlustreichen Angriff auf die Vorburg vergangen,
 
[[Leuengunde vom Berg]], der seinem Haus treu ergebenen Rondrahochgeweihten, war er wieder für andere zu sprechen. Leuengunde hatte ihm die Absolution erteilt. Er, Hagen, hatte sich nichts vorzuwerfen. Sein Bruder [http://www.dohlenfelde.de/Leuthe.php?standID=hochadel&recordID=angrondvonsturmfels Angrond] hingegen war ein erbärmlicher Feigling, er hatte die Flucht der Schlacht vorgezogen und ließ, während er wohl in [[nor:BaronieEisenhuett|Eisenhuett]] vor dem wohligen Kamin seines Schwiegervaters Roderich saß, hier seine Getreuen für sich leiden und sterben.<br.><br.>Der 20. Hesinde 1032 BF<br.><br.>Eine gute Woche war seit dem verlustreichen Angriff auf die Vorburg vergangen,
 
der nicht erklärte Waffenstillstand hatte weitestgehend gehalten. Nur einmal hatte sich das [[Sindelsaum]]er Detachement, das – außerhalb der Außenmauer in Stellung gegangen – die Rückeroberung der Vorburg durch die Verteidiger verhindern sollte, ein kurzes Bolzenduell geliefert. Dessen Ursache war später nicht mehr zu eruieren, Verluste hatte es zumindest bei den Sindelsaumern nicht gegeben.<br.>Hagen hatte mittlerweile mit der Mutter seines Knappen Lucan, [[alb:Praiodara von Wolfsstein-Föhrenstieg|Praiodara von Wolfsstein-Föhrenstieg]], über das spurlose Verschwinden gesprochen. Die Befragung mehrerer Mägde und Knechte hatte ergeben, dass Lucan zusammen mit dem tot vor der Burg gefundenen Knappen Kunisbrand irgendeine „Heldentat“ begehen wollte. Da man Lucan weder bei den Toten noch den Verwundeten gefunden hatte, war man recht sicher, dass er in Gefangenschaft der Verteidiger Dohlenhorsts geraten sein musste. Der Brauch der ritterlichen Geiselnahme verlangte es, dass der Geiselnehmer die Angehörigen der Geisel darüber unterrichtete – es konnte nur eine Frage der Zeit sein, bis [http://www.dohlenfelde.de/Leuthe.php?standID=hochadel&recordID=itubergavonliepenstein Ituberga] Hagen und Praiodara eine entsprechende Nachricht zukommen ließ. Während Praiodara von Tag zu Tag unruhiger wurde, verflog Hagens Zorn auf den Ungehorsam seines Knappen, während er sich ausmalte, wie dieser tapfer auf Burg Dohlenhorst seinen Namen und seine Herkunft verschwieg!<br.>Der 20. Hesinde war ein richtiger Wintertag – es lag eine Handbreit Schnee, auf dem [[Der Große Fluss|Großen Fluss]] trieben vereinzelt Eisschollen. Im Lager der Angreifer griff der Rotz um sich, immer mehr Frauen und Männer lagen schwer schniefend, hustend und fiebernd darnieder. Der 20. Hesinde war auch der Todestag des Praiosmärtyrers Meidhart von Fallenwerth, der auf den Tag genau vor 18 Jahren die Nachricht von der Erhebung des [[wikav:Hilberian Praiogriff II.|Hilberian]] zum [[wikav:Bote des Lichts|Lumerian]] nach [[wikav:Gareth|Gareth]] trug – und dafür vom Reichsgroßinquisitor an Ort und Stelle erschlagen wurde. Der Beginn des Zweiten Schismas der [[Praios]]kirche, in dem sich damals die Nordmarken fast geschlossen hinter den Lumerian und wider den falschen Heliodan stellten. Ein nicht unwichtiger
 
der nicht erklärte Waffenstillstand hatte weitestgehend gehalten. Nur einmal hatte sich das [[Sindelsaum]]er Detachement, das – außerhalb der Außenmauer in Stellung gegangen – die Rückeroberung der Vorburg durch die Verteidiger verhindern sollte, ein kurzes Bolzenduell geliefert. Dessen Ursache war später nicht mehr zu eruieren, Verluste hatte es zumindest bei den Sindelsaumern nicht gegeben.<br.>Hagen hatte mittlerweile mit der Mutter seines Knappen Lucan, [[alb:Praiodara von Wolfsstein-Föhrenstieg|Praiodara von Wolfsstein-Föhrenstieg]], über das spurlose Verschwinden gesprochen. Die Befragung mehrerer Mägde und Knechte hatte ergeben, dass Lucan zusammen mit dem tot vor der Burg gefundenen Knappen Kunisbrand irgendeine „Heldentat“ begehen wollte. Da man Lucan weder bei den Toten noch den Verwundeten gefunden hatte, war man recht sicher, dass er in Gefangenschaft der Verteidiger Dohlenhorsts geraten sein musste. Der Brauch der ritterlichen Geiselnahme verlangte es, dass der Geiselnehmer die Angehörigen der Geisel darüber unterrichtete – es konnte nur eine Frage der Zeit sein, bis [http://www.dohlenfelde.de/Leuthe.php?standID=hochadel&recordID=itubergavonliepenstein Ituberga] Hagen und Praiodara eine entsprechende Nachricht zukommen ließ. Während Praiodara von Tag zu Tag unruhiger wurde, verflog Hagens Zorn auf den Ungehorsam seines Knappen, während er sich ausmalte, wie dieser tapfer auf Burg Dohlenhorst seinen Namen und seine Herkunft verschwieg!<br.>Der 20. Hesinde war ein richtiger Wintertag – es lag eine Handbreit Schnee, auf dem [[Der Große Fluss|Großen Fluss]] trieben vereinzelt Eisschollen. Im Lager der Angreifer griff der Rotz um sich, immer mehr Frauen und Männer lagen schwer schniefend, hustend und fiebernd darnieder. Der 20. Hesinde war auch der Todestag des Praiosmärtyrers Meidhart von Fallenwerth, der auf den Tag genau vor 18 Jahren die Nachricht von der Erhebung des [[wikav:Hilberian Praiogriff II.|Hilberian]] zum [[wikav:Bote des Lichts|Lumerian]] nach [[wikav:Gareth|Gareth]] trug – und dafür vom Reichsgroßinquisitor an Ort und Stelle erschlagen wurde. Der Beginn des Zweiten Schismas der [[Praios]]kirche, in dem sich damals die Nordmarken fast geschlossen hinter den Lumerian und wider den falschen Heliodan stellten. Ein nicht unwichtiger
Tag für jeden Praiosgläubigen!<br.>Hagen, dessen Schulterverletzung trotz der Heilkräuter immer noch nicht ganz verheilt war, hatte für den Vormittag eine große Lagebesprechung anberaumt. Die mit ihm verbündeten Adligen, sofern sie nicht wie er im Zeltlager lebten, waren aus Twergenhausen und [http://www.dohlenfelde.de/Land_Orte.php?recordID=altengrund Altengrund] herangeritten. So stand man zusammen im großen beheizten Zelt um den Tisch mit der Karte, und diskutierte darüber, was beim Angriff in der Nacht vom 12. auf den 13. Hesinde schiefgegangen war, und wie man nun die Hauptburg zu Fall bringen könnte, ohne diese Fehler zu wiederholen.<br.>Ein Gardist, zitternd vor Kälte und hocherfreut, kurz ins Warme zu kommen, betrat mitten in der Beratung das Zelt und machte zackig Meldung: „Hochgeborene! Hohe Damen und Herren! Zwei Reiter haben mit einer Unterhändlerflagge Burg Dohlenhorst verlassen und befinden sich auf direktem dem Wege hierher.“<br.>Wer neugierig aus dem Zelt blickte konnte auf dem Pfad von der Feste Dohlenhorst tatsächlich zwei Reiter kommend erblicken. Sie trugen eine Parlamentärsflagge, einige Streifen Stoff waren zu den Farben [[Tsa]]s zusammengenäht worden. Emsig flatterte das Banner im kalten Wind. Die Reiter hatte es nicht eilig, doch dem Müßiggang schienen sie ebenso wenig zu frönen. Letztlich mussten sie auf alles gefasst sein und wenngleich den Farben der Tsa unter den Gläubigen der Zwölfe stets Respekt gezollt wurde, konnte man sie nie sicher sein.<br.>Ebengleiches dachte man auf der Seite der Belagerer. Das Sindelsaumer Datachement hatte sie daher nicht aus den Augen gelassen und war bereit jeder Hinterlist zu begegnen. Solange dergleichen nicht geschah, hatte man sie jedoch ziehen lassen. Ituberga von Liepenstein war jedoch keiner der beiden Reiter. Entweder war sie selbst zu feige, die Verhandlungen zu führen, oder ließ hier nur eine fadenscheinige Botschaft überbringen.<br.>Der eine der Reiter, vom Stand her sicher nicht weniger als ein Ritter, trug sein Schwert an der Seite, wie es ihm gebührte. Er mochte mittleren Alters sein und trug einen schwarzen Wappenrock mit goldener Borte und einen verzierten Kürass. Der Kälte wegen hatte er einen schweren pelzverbrämten Umhang umgelegt. Er trug zudem einen edlen Filzhut mit Schall goldener Brosche. Sein Gesicht war gut zu erkennen. Es war dann auch der Eisensteiner, der als erstes seine Verwunderung zum Ausdruck brachte.<br.>„Das darf doch nicht …“<br.>Den anderen erkannte Hagen gleich als seinen Onkel [[dar:Cordovan von Sturmfels|Cordovan von Sturmfels]]. Er konnte es kaum fassen, dass sich dieser die ganze Zeit auf der Feste befunden haben sollte. Cordovan, soweit Hagen wusste, war in Twergenhausen ansässig. Das erklärte einiges, aber längst nicht alles, war Twergenhausen in diesem Streit doch auf Seiten Hagens. Hatte Cordovan etwa Angrond vor dem Angriff gewarnt?<br.>Die beiden Reiter waren rasch heran und wurden gemäß den guten Sitten behandelt und empfangen. Sie waren gewandt abgesessen und ihre Rosse von zwei Knechten an den Zügeln genommen. Für die Zeit der Verhandlungen sollten die Feindschaften wohl ruhen. Auf den Zinnen der Feste waren derweil einige Gestalten zu erblicken, doch schienen sie den Erfolg der beiden Reiter abzuwarten, denn Vorbereitung für einen Gefecht zu treffen.<br.>„Seid gegrüßt Euer Hochgeboren Hagen von Salmingen-Sturmfels, Baron von [[Dunkelforst (Baronie)|Dunkelforst]] und [[Baruns Pappel]], Praios mit Euch. Ich bin Roderich von Quakenbrück und komme, um in meiner Funktion als Kastellan von Burg Dohlenhorst mit Euch über die Übergabe der Feste zu verhandeln. Genug Blut wurde vergossen, wir wollen an diesem Tag zum Götterfürsten die Waffen ruhen lassen und die Streitigkeiten um die Burg hier beenden. Wenn wir uns einig werden, soll es keinen weiteren Waffengang geben“, sprach Roderich selbstsicher und bestimmt, als fordere er selbst die Übergabe der Burg von einem unterlegenen Hagen.<br.>Letztlich war es unnötig sich vorzustellen, denn Hagen kannte den Bruder des Barons von Eisenhuett und den  Schwiegervater seines Halbbruders Angrond, doch die Höflichkeit gebot dies. Er hatte sich mit Roderich nie besonders verstanden, geschweige denn unterhalten. Roderich galt im Gegensatz zu Hagen als Anhänger des Götterfürsten und pflegte einige gute Kontakte zur Kirche des Praios. In jüngster Zeit hatte dieser jedoch mehr die Nähe zum Wahrer der Ordnung gesucht, denn zum Illuminaten zu [[wikav:Elenvina|Elenvina]]. Wer konnte es ihm verdenken? Zudem hatte sich Roderich mit dem Erhalt der Nachricht des Todes Bernhelms von Sturmfels vor gut zwei Götterläufen gleich für die Sache seines Schwiegersohnes eingesetzt. Zwischen Hagen und Roderich hatte es damit nie etwas zu bereden gegeben.<br.>Roderich grüßte auch in die Runde der anwesenden Adligen. Sein Blick blieb etwas länger bei der Baronin von Wolfstein hängen, die für einen Moment ihre eigene Überraschung kaum zu verbergen vermochte.<br.>„Praios mit Euch Euer Hochgeboren. Es freut mich Euch zu erblicken, wenngleich ich wünschte, es geschehe an einem anderen Ort und unter anderen Vorzeichen. Ich hoffe es Ist Euch gut ergangen seid unserer letzten Begegnung“, war Roderichs Entgegnung auf ihren wieder beherrschten Blick.<br.>„Euer Hochgeboren. Ihr mögt entscheiden, wer sich von Eurer Seite an den Verhandlungen anschließen möchte. Ich selbst wünsche die Anwesenheit des Herrn Cordovan von Sturmfels, eines Geweihten des Praios und eines Geweihten der Rondra als unparteiische und unbeteiligte Zeugen“, wandte sich Roderich ebenso bestimmt wie seine Begrüßung erneut an Hagen.<br.>Es war Hagens Mutter Frylindes, die auf Roderichs Antrag nach den Verhandlern antwortete.<br.>"Hesinde zum Gruße, Euer Hochgeboren von Quakenbrück! Eure Anwesenheit überrascht mich durchaus. Aber dies soll mehr Eure Sorge als diejenige meines Sohnes sein. Alle hier Versammelten sind die Verbündeten des Hauses Salmingen-Sturmfels und mögen, sofern sie dies wünschen, an den Verhandlungen über Eure Waffenstreckung teilnehmen."<br.>Hagen nickte bei dieser Forderung seiner Mutter. Kurz fiel der Blick Roderichs auf den Baron von Eisenstein und dessen getreuen Ritter Gorwin. Sein Antlitz blieb dabei unbewegt, doch Abscheu lag für einen kurzen Moment in seinem Blick. Roderich nickte jedoch ebenso zustimmend.<br.>„So soll es sein, damit bin ich einverstanden, Euer Hochgeboren. Sobald die Vertreter der Kirchen zugegen sind, wollen wir mit den Verhandlungen beginnen.“<br.>Roderich war die Wahl des Praiosgeweihten gleich, diesen mochten Hagen und seine Vertrauten bestimmen. Doch obgleich Anhänger des Götterfürsten hatte er eine genaue
+
Tag für jeden Praiosgläubigen!<br.>Hagen, dessen Schulterverletzung trotz der Heilkräuter immer noch nicht ganz verheilt war, hatte für den Vormittag eine große Lagebesprechung anberaumt. Die mit ihm verbündeten Adligen, sofern sie nicht wie er im Zeltlager lebten, waren aus Twergenhausen und [http://www.dohlenfelde.de/Land_Orte.php?recordID=altengrund Altengrund] herangeritten. So stand man zusammen im großen beheizten Zelt um den Tisch mit der Karte, und diskutierte darüber, was beim Angriff in der Nacht vom 12. auf den 13. Hesinde schiefgegangen war, und wie man nun die Hauptburg zu Fall bringen könnte, ohne diese Fehler zu wiederholen.<br.>Ein Gardist, zitternd vor Kälte und hocherfreut, kurz ins Warme zu kommen, betrat mitten in der Beratung das Zelt und machte zackig Meldung: „Hochgeborene! Hohe Damen und Herren! Zwei Reiter haben mit einer Unterhändlerflagge Burg Dohlenhorst verlassen und befinden sich auf direktem dem Wege hierher.“<br.>Wer neugierig aus dem Zelt blickte konnte auf dem Pfad von der Feste Dohlenhorst tatsächlich zwei Reiter kommend erblicken. Sie trugen eine Parlamentärsflagge, einige Streifen Stoff waren zu den Farben [[Tsa]]s zusammengenäht worden. Emsig flatterte das Banner im kalten Wind. Die Reiter hatte es nicht eilig, doch dem Müßiggang schienen sie ebenso wenig zu frönen. Letztlich mussten sie auf alles gefasst sein und wenngleich den Farben der Tsa unter den Gläubigen der Zwölfe stets Respekt gezollt wurde, konnte man sie nie sicher sein.<br.>Ebengleiches dachte man auf der Seite der Belagerer. Das Sindelsaumer Datachement hatte sie daher nicht aus den Augen gelassen und war bereit jeder Hinterlist zu begegnen. Solange dergleichen nicht geschah, hatte man sie jedoch ziehen lassen. Ituberga von Liepenstein war jedoch keiner der beiden Reiter. Entweder war sie selbst zu feige, die Verhandlungen zu führen, oder ließ hier nur eine fadenscheinige Botschaft überbringen.<br.>Der eine der Reiter, vom Stand her sicher nicht weniger als ein Ritter, trug sein Schwert an der Seite, wie es ihm gebührte. Er mochte mittleren Alters sein und trug einen schwarzen Wappenrock mit goldener Borte und einen verzierten Kürass. Der Kälte wegen hatte er einen schweren pelzverbrämten Umhang umgelegt. Er trug zudem einen edlen Filzhut mit Schall goldener Brosche. Sein Gesicht war gut zu erkennen. Es war dann auch der Eisensteiner, der als erstes seine Verwunderung zum Ausdruck brachte.<br.>„Das darf doch nicht …“<br.>Den anderen erkannte Hagen gleich als seinen Onkel [[dar:Cordovan von Sturmfels|Cordovan von Sturmfels]]. Er konnte es kaum fassen, dass sich dieser die ganze Zeit auf der Feste befunden haben sollte. Cordovan, soweit Hagen wusste, war in Twergenhausen ansässig. Das erklärte einiges, aber längst nicht alles, war Twergenhausen in diesem Streit doch auf Seiten Hagens. Hatte Cordovan etwa Angrond vor dem Angriff gewarnt?<br.>Die beiden Reiter waren rasch heran und wurden gemäß den guten Sitten behandelt und empfangen. Sie waren gewandt abgesessen und ihre Rosse von zwei Knechten an den Zügeln genommen. Für die Zeit der Verhandlungen sollten die Feindschaften wohl ruhen. Auf den Zinnen der Feste waren derweil einige Gestalten zu erblicken, doch schienen sie den Erfolg der beiden Reiter abzuwarten, denn Vorbereitung für einen Gefecht zu treffen.<br.>„Seid gegrüßt Euer Hochgeboren Hagen von Salmingen-Sturmfels, Baron von [[Dunkelforst (Baronie)|Dunkelforst]] und [[Baruns Pappel]], Praios mit Euch. Ich bin Roderich von Quakenbrück und komme, um in meiner Funktion als Kastellan von Burg Dohlenhorst mit Euch über die Übergabe der Feste zu verhandeln. Genug Blut wurde vergossen, wir wollen an diesem Tag zum Götterfürsten die Waffen ruhen lassen und die Streitigkeiten um die Burg hier beenden. Wenn wir uns einig werden, soll es keinen weiteren Waffengang geben“, sprach Roderich selbstsicher und bestimmt, als fordere er selbst die Übergabe der Burg von einem unterlegenen Hagen.<br.>Letztlich war es unnötig sich vorzustellen, denn Hagen kannte den Bruder des Barons von Eisenhuett und den  Schwiegervater seines Halbbruders Angrond, doch die Höflichkeit gebot dies. Er hatte sich mit Roderich nie besonders verstanden, geschweige denn unterhalten. Roderich galt im Gegensatz zu Hagen als Anhänger des Götterfürsten und pflegte einige gute Kontakte zur Kirche des Praios. In jüngster Zeit hatte dieser jedoch mehr die Nähe zum Wahrer der Ordnung gesucht, denn zum Illuminaten zu [[Elenvina]]. Wer konnte es ihm verdenken? Zudem hatte sich Roderich mit dem Erhalt der Nachricht des Todes Bernhelms von Sturmfels vor gut zwei Götterläufen gleich für die Sache seines Schwiegersohnes eingesetzt. Zwischen Hagen und Roderich hatte es damit nie etwas zu bereden gegeben.<br.>Roderich grüßte auch in die Runde der anwesenden Adligen. Sein Blick blieb etwas länger bei der Baronin von Wolfstein hängen, die für einen Moment ihre eigene Überraschung kaum zu verbergen vermochte.<br.>„Praios mit Euch Euer Hochgeboren. Es freut mich Euch zu erblicken, wenngleich ich wünschte, es geschehe an einem anderen Ort und unter anderen Vorzeichen. Ich hoffe es Ist Euch gut ergangen seid unserer letzten Begegnung“, war Roderichs Entgegnung auf ihren wieder beherrschten Blick.<br.>„Euer Hochgeboren. Ihr mögt entscheiden, wer sich von Eurer Seite an den Verhandlungen anschließen möchte. Ich selbst wünsche die Anwesenheit des Herrn Cordovan von Sturmfels, eines Geweihten des Praios und eines Geweihten der Rondra als unparteiische und unbeteiligte Zeugen“, wandte sich Roderich ebenso bestimmt wie seine Begrüßung erneut an Hagen.<br.>Es war Hagens Mutter Frylindes, die auf Roderichs Antrag nach den Verhandlern antwortete.<br.>"Hesinde zum Gruße, Euer Hochgeboren von Quakenbrück! Eure Anwesenheit überrascht mich durchaus. Aber dies soll mehr Eure Sorge als diejenige meines Sohnes sein. Alle hier Versammelten sind die Verbündeten des Hauses Salmingen-Sturmfels und mögen, sofern sie dies wünschen, an den Verhandlungen über Eure Waffenstreckung teilnehmen."<br.>Hagen nickte bei dieser Forderung seiner Mutter. Kurz fiel der Blick Roderichs auf den Baron von Eisenstein und dessen getreuen Ritter Gorwin. Sein Antlitz blieb dabei unbewegt, doch Abscheu lag für einen kurzen Moment in seinem Blick. Roderich nickte jedoch ebenso zustimmend.<br.>„So soll es sein, damit bin ich einverstanden, Euer Hochgeboren. Sobald die Vertreter der Kirchen zugegen sind, wollen wir mit den Verhandlungen beginnen.“<br.>Roderich war die Wahl des Praiosgeweihten gleich, diesen mochten Hagen und seine Vertrauten bestimmen. Doch obgleich Anhänger des Götterfürsten hatte er eine genaue
 
Vorstellung wer Seitens der Rondrakirche zugegen sein sollte. Er bestand darauf den Hochgeweihten von Twergenhausen kommen zu lassen. Eine besondere Beziehung zwischen dem Edlen aus Eisenhuett, der auch Erbe des Barons dort war und dem Hochgeweihten war jedoch nicht bekannt, eine sonderliche Verzögerung ergab sich daraus zudem nicht, sodass dem Wunsch leicht entsprochen werden konnte. Die Verhandlungen konnten beginnen.<br.>
 
Vorstellung wer Seitens der Rondrakirche zugegen sein sollte. Er bestand darauf den Hochgeweihten von Twergenhausen kommen zu lassen. Eine besondere Beziehung zwischen dem Edlen aus Eisenhuett, der auch Erbe des Barons dort war und dem Hochgeweihten war jedoch nicht bekannt, eine sonderliche Verzögerung ergab sich daraus zudem nicht, sodass dem Wunsch leicht entsprochen werden konnte. Die Verhandlungen konnten beginnen.<br.>
 
„Wie ich bereits versicherte, bin ich nicht gewillt weiteres Blut für die Verteidigung der Feste zu opfern. Genug hat Euer Sturm am dreizehnten Tage der Hesinde gefordert. Dies soll sich nicht wiederholen. Gleichwohl hier nicht über Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit Eurer Ansprüche verhandelt werden soll, wünsche Ich, so Ihr davon absehen wollt die Belagerung aufzuheben, Euch Burg Dohlenhorst zu übergeben. Ich versah bis zum heutigen Tage die Funktion des Kastellans auf der Feste und somit vermag ich für alle Bewohner der Burg einschließlich der Bewaffneten und der Burghauptfrau Ituberga von Liepenstein zu sprechen.“<br.>Roderich machte sich keine Ilusionen darüber, dass Hagen die Belagerung aufheben würde. Er mochte dies vielleicht fordern, doch würde es nun nur unnötig weitere Zeit kosten. Roderich war nicht gekommen, um Spiele zu spielen, er wollte ein Ergebnis erreichen. Die verwunderten Blicke der Anwesenden, denn Roderich war bisher nicht bemerkt worden, entgingen ihm jedoch nicht.<br.>„Die Nachricht bei Eurem Eintreffen stammte von mir, ich hatte meine Gründe. Der folgende Empfang seiner Hochgeboren [[Erlan von Sindelsaum]] am gleichen Tage Ende des Boronmondes war indes von mir nicht erwünscht. Ich war nicht geneigt, Gespräche zu führen. Ihr müsst dies verzeihen, doch Eure Ankunft konnte gelinde gesagt, als Raubüberfall bewertet werden. Doch dies und was die Burghauptfrau an jenem Tage bewegte soll nun keine
 
„Wie ich bereits versicherte, bin ich nicht gewillt weiteres Blut für die Verteidigung der Feste zu opfern. Genug hat Euer Sturm am dreizehnten Tage der Hesinde gefordert. Dies soll sich nicht wiederholen. Gleichwohl hier nicht über Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit Eurer Ansprüche verhandelt werden soll, wünsche Ich, so Ihr davon absehen wollt die Belagerung aufzuheben, Euch Burg Dohlenhorst zu übergeben. Ich versah bis zum heutigen Tage die Funktion des Kastellans auf der Feste und somit vermag ich für alle Bewohner der Burg einschließlich der Bewaffneten und der Burghauptfrau Ituberga von Liepenstein zu sprechen.“<br.>Roderich machte sich keine Ilusionen darüber, dass Hagen die Belagerung aufheben würde. Er mochte dies vielleicht fordern, doch würde es nun nur unnötig weitere Zeit kosten. Roderich war nicht gekommen, um Spiele zu spielen, er wollte ein Ergebnis erreichen. Die verwunderten Blicke der Anwesenden, denn Roderich war bisher nicht bemerkt worden, entgingen ihm jedoch nicht.<br.>„Die Nachricht bei Eurem Eintreffen stammte von mir, ich hatte meine Gründe. Der folgende Empfang seiner Hochgeboren [[Erlan von Sindelsaum]] am gleichen Tage Ende des Boronmondes war indes von mir nicht erwünscht. Ich war nicht geneigt, Gespräche zu führen. Ihr müsst dies verzeihen, doch Eure Ankunft konnte gelinde gesagt, als Raubüberfall bewertet werden. Doch dies und was die Burghauptfrau an jenem Tage bewegte soll nun keine

Version vom 4. Mai 2012, 14:47 Uhr

Teil der Briefspielgeschichte "Dohlenfelder Thronfolgestreit"