Arbacher Land
Beschreibung
Das nordwestliche Bärenfang besteht aus größtenteils massiven Gebirge mit ihrem höchsten Berg, dem Blutigen Arbach.
Das Lehen Arbacher Land mit der passenden Ortschaft Arbach beheimatet nur wenige Menschen.
Zum Lehen gehört überdies die Zwergensiedlung Xagihra-Pforte.
Verkehrswege
Vom Rittersteig ausgehend führt eine nur schlecht ausgebaute Straße, sozusagen als Einbahnstraße, in das Lehen, das Dorf und zum Wasserhof Talgrund.
Nach Nordmarken führt ein Passweg, der diesen Namen fasst nicht verdient hat und der nur selten und nur von wenigen genutzt wird.
Politik
Das Arbacher Land ist abgeschieden und wenig komfortabel.
Tatsächlich spielt es politisch keine Rolle. Weder im Kosch, noch in Bärenfang.
Im vergangenen Jahrhundert wurde das Lehen nur selten vererbt und es gab daher viele Wechsel in der Obrigkeit.
Traditionell wurde das Lehen in der Vergangenheit an Vasallen vergeben, die man nicht übergehen konnte, die man aber auch ungern in direkter Nähe haben wollte.
Siedlungen
- Arbach (110 Einwohner/34 Zwerge)
- Talgrundhof (23 Einwohner)
- Xagihra-Pforte
Sakralbauten
- Ingerimm-/Angroschtempel
Spezialitäten
Das Arbacher Land ist reich an Koschbasaltvorkommen und daher recht ertragreich.
Persönlichkeiten
Niederadel
Umgebung
- Westen
- Baronie Galebquell
- Norden
- Fürstenhort
- Osten
- Metenar
- Süden
- Pfalzgrafschaft Koschgau, Drakfold
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Sakralbauten
Flammentempel - Zentrum des Dorfes (0 Einwohner)Karte des Lehens
Bedeutende Personen
Niederadel
Firinja von Nerbusch (![]() junge, verwitwete Junkerin in Bärenfang Ritterin von Nerbusch (seit Ron 1036 BF) |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Ylenia Schwanenglanz (![]() charismatische, idealistische Visionärin Tempelvorsteher von Blick Ifirnslicht (seit 1046 BF) |
Sonstige
Steinstampf (![]() riesenhafter Bergschrat |
Hamberth Klengelbaum (![]() freundlicher Wirt |
Historische Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Bruder Ifirntin (![]() ![]() ehrenwerter Geweihter der Ifirn |
Chronik
Kalendarium
Wappen | Kennziffer | Lehen | Einwohner | Lehensherr | Benutzer | Ebene |
![]() |
Kos-I-10E1 | Arbacher Land | 169 | ![]() | ||
![]() |
Arbach | 161 | Ritterin Firinja von Nerbusch von Nerbusch (seit Ron 1036 BF) | ![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() |
Talgrund | 8 | ![]() |
![]() | ||
|
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1045 BF
![]() |
Die steinernen Ahnen Von einem alten Bestattungsritus der Angroschim Kosch-Kurier 72, Eff 1045 BF / Autor(en): Korkron |
Erwähnungen
1046 BF
![]() |
Der Tod kam aus dem Hinterkosch Dreister Goblinüberfall in Arbach fordert Opfer Kosch-Kurier 77, Tra 1046 BF / Autor(en): Korkron |
![]() |
Auf Adelung folgt Plünderung Der Efferdmond bringt Freud’ und Leid nach Bärenfang Kosch-Kurier 76, Eff 1046 BF / Autor(en): Korkron |
1044 BF
![]() |
Zwergenaufstand? Angroschim pochen auf Einhaltung der Lex Zwergia Kosch-Kurier 68, Eff 1044 BF / Autor(en): Korkron |