Baduarsteig: Unterschied zwischen den Versionen
Blauendorn (D | B) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blauendorn (D | B) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Baron [[Erlan von Sindelsaum]] witterte die Gelegenheit und ließ den Baduarspass erneuern. Der auf Grund der [[Fürstenhort (Baronie)|Baronie Fürstenhort]] liegende Teil der Strecke, wurde ebenfalls von Sindelsaum aus bezuschusst, weil Vogt [[Roban von Treublatt]] es abgelehnt hatte "auch nur einen Kreuzer seines Vermögens" in dieses Projekt zu stecken "das ohnehin nur Sindelsaum nütze". | Baron [[Erlan von Sindelsaum]] witterte die Gelegenheit und ließ den Baduarspass erneuern. Der auf Grund der [[Fürstenhort (Baronie)|Baronie Fürstenhort]] liegende Teil der Strecke, wurde ebenfalls von Sindelsaum aus bezuschusst, weil Vogt [[Roban von Treublatt]] es abgelehnt hatte "auch nur einen Kreuzer seines Vermögens" in dieses Projekt zu stecken "das ohnehin nur Sindelsaum nütze". | ||
Im Sommer 1034/1035 wurde die langjährige Bauzeit abgeschlossen, wobei sich an der Wiederhersellung des Passes freiwillig Angehörige jener Zwergensippe beteiligten, die 570 Jahre zuvor zur Zerstörung beigetragen hatten. Eine teure und aufwändige Investition, die der Baronie jedoch eine deutliche Aufwertung verheißt. Durch die Wiedereröffnung hat sich der Reiseweg von Angbar nach Fürstenhort - unter anderem für die fürstlichen Gäste, Boten und für Seine Durchlaucht selbst - um einen Tag auf etwa zwei Tage (im Winter vier Tage) verkürzt. | Im Sommer 1034/1035 wurde die langjährige Bauzeit abgeschlossen, wobei sich an der Wiederhersellung des Passes freiwillig Angehörige jener [[Sippe Wackerstock|Zwergensippe]] beteiligten, die 570 Jahre zuvor zur Zerstörung beigetragen hatten. Eine teure und aufwändige Investition, die der Baronie jedoch eine deutliche Aufwertung verheißt. Durch die Wiedereröffnung hat sich der Reiseweg von Angbar nach Fürstenhort - unter anderem für die fürstlichen Gäste, Boten und für Seine Durchlaucht selbst - um einen Tag auf etwa zwei Tage (im Winter vier Tage) verkürzt. | ||
Stationen: | Stationen: |
Version vom 10. Juni 2012, 03:41 Uhr
Landstraße von Angbar über Sindelsaum bis zur Burg Fürstenhort.
Benannt nach Fürst Baduar, der schon damals auf diesem Weg von Angbar bis zur Stammburg des Hauses Eberstamm geritten sein soll. Während der Priesterkaiserzeit 464 BF wurde der wichtige Baduarspass nordöstlich der Burg Fürstenhort von Zwergen zerstört, so dass die Obrigkeit seither auf Umwegen über den Grevensteig bis Rhôndur, und weiter über den Rittersteig reisen muss um von Angbar nach Fürstenhort zu gelangen. Ohne den Pass verlor der Baduarsteig rasch an Bedeutung und wurde lange nur noch als entlegende Landstraße zwischen Sindelsaum und Angbar genutzt.
Nachdem das Angbarer Fürstenschloss im Jahr des Feuers 1027 zerstört, und die Residenz von Fürst Blasius nach Fürstenhort verlegt wurde, gewann die so lange schlafende Verbindung wieder an ungeahnter Bedeutung.
Baron Erlan von Sindelsaum witterte die Gelegenheit und ließ den Baduarspass erneuern. Der auf Grund der Baronie Fürstenhort liegende Teil der Strecke, wurde ebenfalls von Sindelsaum aus bezuschusst, weil Vogt Roban von Treublatt es abgelehnt hatte "auch nur einen Kreuzer seines Vermögens" in dieses Projekt zu stecken "das ohnehin nur Sindelsaum nütze".
Im Sommer 1034/1035 wurde die langjährige Bauzeit abgeschlossen, wobei sich an der Wiederhersellung des Passes freiwillig Angehörige jener Zwergensippe beteiligten, die 570 Jahre zuvor zur Zerstörung beigetragen hatten. Eine teure und aufwändige Investition, die der Baronie jedoch eine deutliche Aufwertung verheißt. Durch die Wiedereröffnung hat sich der Reiseweg von Angbar nach Fürstenhort - unter anderem für die fürstlichen Gäste, Boten und für Seine Durchlaucht selbst - um einen Tag auf etwa zwei Tage (im Winter vier Tage) verkürzt.
Stationen:
- Reichsstadt Angbar
- Stippwitz - bis dortin gemeinsamer Weg mit dem Rittersteig, der weiter nach Rhôndur und [[
- Barabein
- Stadt Sindelsaum
- Hügelsaum
- Eberfang
- Stadt Fürstenhort
- Burg Fürstenhort
Quellen
- Siehe auch Kosch-Kurier 55 - Seite 8