Sindelsaumer Miliz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Das Wappen der [[Sindelsaum|Baronie]] weht natürlich über den Köpfen der Waffentreuen. Dazu kommen dann noch die Banner der beteiligten Adligen, was teilweise zu Verwirrung führen kann. Vor einem Feldzug wird das Kriegsbanner entrollt und alle Kämpfer müssen sich eine weiße Mondsichel auf Brust und Rücken nähen. | Das Wappen der [[Sindelsaum|Baronie]] weht natürlich über den Köpfen der Waffentreuen. Dazu kommen dann noch die Banner der beteiligten Adligen, was teilweise zu Verwirrung führen kann. Vor einem Feldzug wird das Kriegsbanner entrollt und alle Kämpfer müssen sich eine weiße Mondsichel auf Brust und Rücken nähen. | ||
Tatsächlich wurde die Miliz in den letzten einhundert Jahren nur vereinzelt zu den Waffen gerufen worden und die Männer und Frauen sind für eine Schlacht kaum zu gebrauchen. Die meisten Sindelsaumer sind im Waffenhandwerk schlicht äußerst ungeübt. Einzig an brauchbaren Armbrustschützen mangelt es nicht. Ausgenommen werden muss hierbei das Aufgebot aus [[Barabein]], dass durch regelmäßige Waffenübungen und durch erfahrene Unterführer eine recht schlagkräftige Truppe ist. | Tatsächlich wurde die Miliz in den letzten einhundert Jahren nur vereinzelt zu den Waffen gerufen worden und die Männer und Frauen sind für eine Schlacht kaum zu gebrauchen. Die meisten Sindelsaumer sind im Waffenhandwerk schlicht äußerst ungeübt. Einzig an brauchbaren Armbrustschützen mangelt es nicht. Ausgenommen werden muss hierbei das Aufgebot aus [[Barabein]], dass durch regelmäßige Waffenübungen und durch erfahrene Unterführer eine recht schlagkräftige Truppe ist. Baron Erlan unterhält diese Truppe seit seiner Erhebung auf Halbsold, damit die Kämpfer für ihn vier Monate im Jahr Dienst tun. Außerdem formierte der Baron solcherart, nach den schlechten Erfahrungen der [[Sindelfehde]] außerdem noch ein Halbbanner Armbrustschützen. Somit hat sich eine Gruppe von Halbproffesionellen Kämpfern gebildet die in einem kleineren Konflikt durchaus bestehen könnten. | ||
Der Ausrüstungsstand des Sindelsaumer Aufgebots ist dennochgut. Die Werkstätten der Angbarer Handwerker haben sich positiv auf den Ausrüstungsstand der Truppen ausgewirkt. In den letzten hundert Jahren gab es ohnehin nur selten Gelegenheit Ausrüstung im Kampf zu verlieren, weshalb die Zeughäuser der Baronie gut gefüllt sind. Außer Armbrust und Axt, die ohnehin jeder in der Gegend besitzt müssen die Waffentreuen daher keine Ausrüstung mitbringen. | Der Ausrüstungsstand des Sindelsaumer Aufgebots ist dennochgut. Die Werkstätten der Angbarer Handwerker haben sich positiv auf den Ausrüstungsstand der Truppen ausgewirkt. In den letzten hundert Jahren gab es ohnehin nur selten Gelegenheit Ausrüstung im Kampf zu verlieren, weshalb die Zeughäuser der Baronie gut gefüllt sind. Außer Armbrust und Axt, die ohnehin jeder in der Gegend besitzt müssen die Waffentreuen daher keine Ausrüstung mitbringen. |
Version vom 20. November 2014, 17:56 Uhr
Sindelsaumer Miliz | |
---|---|
Befehlshaber | Baron Erlan von Sindelsaum |
Heimat | Baronie Sindelsaum |
Waffengattungen | Armbruster, Axtschwinger und Spießer |
Typ | Waffentreue |
Feldzeichen/Wappen | Weißer Halbmond auf türkis |
Struktur
Bei jedem Ruf zu den Waffen kann der jeweilige Baron festlegen, wie groß das Aufgebot sein soll. Es mag geschehen, dass viele hundert Landleute zu den Waffen gerufen werden, aber genausogut können es auch nur ein paar dutzend sein. In der uralten Sindelsaumer Schildordnung wird beispielsweise geregelt, wer mit wie vielen Männern und Frauen von seinem Hof in der Miliz zu dienen hat. Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich die Zahl der Personen die zum Waffendienst ausgesandt werden müssen an der Größe des Hofes bemisst. Die Zwerge in der Baronie dürfen eigentlich nicht zur Miliz eingezogen werden, beteiligen sich aber freiwillig an dieser. Die Dienstzeit der Waffentreuen bemisst sich auf acht Wochen im Jahr, die jedoch nicht am Stück abgeleistet werden müssen. Im Ernstfall wird die Barabeiner Burgwache zur Verstärkung der Miliz herangezogen.
Das Wappen der Baronie weht natürlich über den Köpfen der Waffentreuen. Dazu kommen dann noch die Banner der beteiligten Adligen, was teilweise zu Verwirrung führen kann. Vor einem Feldzug wird das Kriegsbanner entrollt und alle Kämpfer müssen sich eine weiße Mondsichel auf Brust und Rücken nähen.
Tatsächlich wurde die Miliz in den letzten einhundert Jahren nur vereinzelt zu den Waffen gerufen worden und die Männer und Frauen sind für eine Schlacht kaum zu gebrauchen. Die meisten Sindelsaumer sind im Waffenhandwerk schlicht äußerst ungeübt. Einzig an brauchbaren Armbrustschützen mangelt es nicht. Ausgenommen werden muss hierbei das Aufgebot aus Barabein, dass durch regelmäßige Waffenübungen und durch erfahrene Unterführer eine recht schlagkräftige Truppe ist. Baron Erlan unterhält diese Truppe seit seiner Erhebung auf Halbsold, damit die Kämpfer für ihn vier Monate im Jahr Dienst tun. Außerdem formierte der Baron solcherart, nach den schlechten Erfahrungen der Sindelfehde außerdem noch ein Halbbanner Armbrustschützen. Somit hat sich eine Gruppe von Halbproffesionellen Kämpfern gebildet die in einem kleineren Konflikt durchaus bestehen könnten.
Der Ausrüstungsstand des Sindelsaumer Aufgebots ist dennochgut. Die Werkstätten der Angbarer Handwerker haben sich positiv auf den Ausrüstungsstand der Truppen ausgewirkt. In den letzten hundert Jahren gab es ohnehin nur selten Gelegenheit Ausrüstung im Kampf zu verlieren, weshalb die Zeughäuser der Baronie gut gefüllt sind. Außer Armbrust und Axt, die ohnehin jeder in der Gegend besitzt müssen die Waffentreuen daher keine Ausrüstung mitbringen.
Die einzelnen Aufgebote haben sich häufig nach der vorherrschenden Waffenart benannt. So gibt es die `Barabeiner Gleventräger`, `Mistelsteiner Axtschwinger` und `Heimthaler Armbruster`.
Besonderheiten Zum einen ist natürlich der hohe Zwergenanteil im Sindelsaumer Aufgebot bemerkenswert, denn hier tun ungefähr ein Drittel Zwerge Dienst. Das Schlachtbanner der Landwehr wird in der Burg des jeweiligen Barons aufgehoben und nur beim Auszug in den Krieg entrollt. So musste die Landwehr bei der Sindelfehde auch ohne Banner asurücken, war die Burg Barabein doch bereits an den Feind gefallen.
Liste von Kämpfen: (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- Schlacht am Stillen Grund – (608 BF) Man darf wohl annehmen, dass auch Sindelsaumer mit von der Partie waren, aber ein Aufgebot aus Sindelsaum war wohl eher nicht an den Kämpfen beteiligt.
- Schlacht am Guldehang – (815 BF) Im Zentrum des Heeres positioniert. Das Aufgebot erlitt erhebliche Verluste, doch der Baron Torben vom Erlenschloss strich am Ende eine Menge Gold mit den erbeuteten Rüstungen und Lösegeldern ein.
- Schlacht von Barabein – (929 BF) Die kleine Burgbesatzung flieht beim Anblick des großen bewaffneten Mobs, der sich der Burg nähert.
- Das Orkschmettern – (1012 BF) Die Sindelsaumer werden als Reserve zurückgehalten und kommen letztlich nicht zum Einsatz.
- Schlacht an der Trollpforte – (1021 BF) Eine kleine Gruppe Sindelsaumer ist mit von der Partie.
- Schlacht von Angbar – (1027 BF) Sindelsaumer kämpfen Seite an Seite mit den Angbarern zusammen. Ein Gutteil des Aufgebots wird aber auch an anderen Orten stationiert, um die Bevölkerung dort zu schützen. So standen größere Kontingente etwa in Entensteg, oder Barabein. Es fand die bisher wohl größte Mobilisierung statt. Alles in allem standen einige hundert Menschen und Zwerge unter Waffen.
- Belagerungen von Fuchsfels und Barabein - (1035) kampflose Belagerungen während der Sindelfehde