Bund auf Ewig: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Uralter Freundschaftsvertrag der [[Zwerge]] und Menschen im [[Kosch]] | |||
== Das Wergenburgmassaker == | == Das Wergenburgmassaker == | ||
Während der [[Gründerzeit]], im Jahr 730 v. BF, entdeckte der bosparanische Edelmann [[Aldiran von Wergen]] zusammen mit einigen Gefährten den Menschen bisher unbekannten [[Greifenpass]] und den [[Greifenfelsen]] in den [[Koschberge]]n. | |||
Er schloss Kontakte zu den | Er schloss Kontakte zu den Zwergen und vereinbarte mit diesen Hilfe bei der Errichtung einer Feste in Passnähe, der späteren [[Wergenburg]]. Aufgrund von Missverständnissen und der Verspätung eines wichtigen Boten verspätete sich jedoch die versprochene Bezahlung mit Gold und Lebensmitteln. So kam es zu ernsten Streitigkeiten, die rasch zum Kampf wurden und als Wergenburgmassaker an Aldiran und seinen Gefolgsleuten endeten. Zum Glück - und auch dem bedächtigen Hochkönig [[Angbarosch Sohn des Asmond]] ist dies zu danken - kam es jedoch zu keinem dauerhaften Zerwürfnis. | ||
== Der Bund auf Ewig == | == Der Bund auf Ewig == | ||
Zur endgültigen | Zur endgültigen Aussöhnung kam es in den [[Die Dunklen Zeiten|Dunklen Zeiten]]: 524 v. BF (1516 v. Hal) schickte der [[Könige des Hügelvolkes|König unter dem Berg]] den Menschen der Wergenburg ein Heer zur Hilfe, da die Wergenburg von einer großen Schar Oger belagert wurde (woran heute jährlich das [[Trutzfest]] in [[Twergentrutz (Stadt)|Twergentrutz]] erinnert). Daraufhin schlossen die Herren der Wergenburg und die Zwerge den [[Bund auf Ewig]], der fürderhin die Freundschaft von Menschen und Zwergen festschreiben und ihre Rechte und Pflichte gegenüber einander bestimmen sollte. Von jenem Tag an ward allen Flüchtigen in den Bergen sichere Zuflucht unter dem Schutz der Zwerge gewährt. | ||
== Heutige Bedeutung == | == Heutige Bedeutung == | ||
Der Bund auf Ewig erlangte aber im Verlauf der Jahrhunderte allgemeine Bedeutung für | Der Bund auf Ewig erlangte aber im Verlauf der Jahrhunderte allgemeine Bedeutung für beide Völker, so dass es gute Brauch wurde, dass die Könige und Fürsten von Kosch bei ihrer Krönung ihren Namen in die [[Bundesstele]] vor dem [[Tempel der Flamme]] in [[Angbar]] meißelten, auf der die Worte des Vertrages zu lesen sind. Fürst [[Blasius vom Eberstamm]] und Hochkönig [[Albrax Sohn des Agam|Albrax]] aber taten in unseren Tagen noch mehr als das und erneuerten im Jahr [[1028]] im Rahmen des [[Rat von Ingrahall|Rates von Ingrahall]] den Bund mit feierlichem Schwur. | ||
== Einzelheiten des Bundes == | |||
Kurioserweise verbietet der Bund auf Ewig den Menschen, jemals [[Elfen]] in ihren Häusern zu beherbergen. In unseren Tagen bedeutsamer ist der Passus, der den Menschen die Einberufung großer Landwehren gegen den Willen der Bergkönige verbietet. | |||
==Quellen== | |||
* [[wikav:Stolze Schlösser, dunkle Gassen|Land der Stolzen Schlösser]] S. 109 | |||
* [[Kosch-Kurier 17]]: [[Von des Schetzeneckers Queste]] | |||
* [[Kosch-Kurier 18]]: [[Firuns Zorn]] | |||
* [[Kosch-Kurier 24]] : Der jungen Königin Krönung | |||
{{Lesenswert}} | |||
[[Kategorie:Zwergisches]][[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 11. März 2023, 22:19 Uhr
Uralter Freundschaftsvertrag der Zwerge und Menschen im Kosch
Das Wergenburgmassaker
Während der Gründerzeit, im Jahr 730 v. BF, entdeckte der bosparanische Edelmann Aldiran von Wergen zusammen mit einigen Gefährten den Menschen bisher unbekannten Greifenpass und den Greifenfelsen in den Koschbergen.
Er schloss Kontakte zu den Zwergen und vereinbarte mit diesen Hilfe bei der Errichtung einer Feste in Passnähe, der späteren Wergenburg. Aufgrund von Missverständnissen und der Verspätung eines wichtigen Boten verspätete sich jedoch die versprochene Bezahlung mit Gold und Lebensmitteln. So kam es zu ernsten Streitigkeiten, die rasch zum Kampf wurden und als Wergenburgmassaker an Aldiran und seinen Gefolgsleuten endeten. Zum Glück - und auch dem bedächtigen Hochkönig Angbarosch Sohn des Asmond ist dies zu danken - kam es jedoch zu keinem dauerhaften Zerwürfnis.
Der Bund auf Ewig
Zur endgültigen Aussöhnung kam es in den Dunklen Zeiten: 524 v. BF (1516 v. Hal) schickte der König unter dem Berg den Menschen der Wergenburg ein Heer zur Hilfe, da die Wergenburg von einer großen Schar Oger belagert wurde (woran heute jährlich das Trutzfest in Twergentrutz erinnert). Daraufhin schlossen die Herren der Wergenburg und die Zwerge den Bund auf Ewig, der fürderhin die Freundschaft von Menschen und Zwergen festschreiben und ihre Rechte und Pflichte gegenüber einander bestimmen sollte. Von jenem Tag an ward allen Flüchtigen in den Bergen sichere Zuflucht unter dem Schutz der Zwerge gewährt.
Heutige Bedeutung
Der Bund auf Ewig erlangte aber im Verlauf der Jahrhunderte allgemeine Bedeutung für beide Völker, so dass es gute Brauch wurde, dass die Könige und Fürsten von Kosch bei ihrer Krönung ihren Namen in die Bundesstele vor dem Tempel der Flamme in Angbar meißelten, auf der die Worte des Vertrages zu lesen sind. Fürst Blasius vom Eberstamm und Hochkönig Albrax aber taten in unseren Tagen noch mehr als das und erneuerten im Jahr 1028 im Rahmen des Rates von Ingrahall den Bund mit feierlichem Schwur.
Einzelheiten des Bundes
Kurioserweise verbietet der Bund auf Ewig den Menschen, jemals Elfen in ihren Häusern zu beherbergen. In unseren Tagen bedeutsamer ist der Passus, der den Menschen die Einberufung großer Landwehren gegen den Willen der Bergkönige verbietet.
Quellen
- Land der Stolzen Schlösser S. 109
- Kosch-Kurier 17: Von des Schetzeneckers Queste
- Kosch-Kurier 18: Firuns Zorn
- Kosch-Kurier 24 : Der jungen Königin Krönung
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|