Hartsteiger Miliz

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wappen Bannstrahl.svg   Wappen Mittelreich.svg   Wappen Orden des Heiligen Hueters.svg   Symbol Rondra-Kirche.svg   Wappen Mittelreich.svg   Wappen Mittelreich.svg   Huegelkoenig.gif   Wappen Fuerstentum Kosch.svg   Wappen Fuerstentum Kosch.svg   Wappen Fuerstentum Kosch.svg   Wappen Fuerstentum Kosch.svg   Wappen Fuerstentum Kosch.svg   Wappen Fuerstentum Kosch.svg   Wappen Fuerstentum Kosch.svg   Wappen Grafschaft Ferdok.svg   Wappen Grafschaft Ferdok.svg   Wappen Grafschaft Ferdok.svg   Wappen Golgariten.svg   Wappen Grafschaft Hügellande.svg   Wappen Grafschaft Hügellande.svg   Wappen Grafschaft Hügellande.svg   Wappen Grafschaft Hügellande.svg   Wappen blanko.svg   Wappen Hartsteiger Thal.jpg   Wappen 2 Isnagraw Sippe.jpg   Wappen Grafschaft Wengenholm.svg   Wappen blanko.svg   Wappen-Drift.svg   Wappen-Drift.svg   Wappen Haus Nadoret.svg   Wappen Haus Nadoret.svg   Wappen Haus Nadoret.svg   Rohalssteg.gif   Wappen blanko.svg   Rohalssteg.gif   Eisenhuete.svg   Sindelsaumer Garde.svg   Wappen blanko.svg   Rohalssteg.gif   Wappen blanko.svg   Sindelsaumer Garde.svg   Birnbrosch.gif   Wappen blanko.svg   Wappen blanko.svg   Angbar-Wappen.svg   Wappen blanko.svg   Spiesser.png   Wappen blanko.svg   Gortoscha mortomosch.svg   Wappen blanko.svg   … weitere Ergebnisse
Politik:
Militär:
Sollstärke:
10 - 20
Waffengattung:
leichte Infanterie und Schützen
Erfahrung:
größtenteils unerfahren bis auf wenige Veteranen





Beschreibung

Ein landestypisches Bauernaufgebot, wie es in Kriegszeiten ausgehoben wird. Gewöhnliche Männer und Frauen, die eigentlich wenig mit dem Kampf zu tun haben, aber bereit sind, ihre Heimat und ihre Familien zu verteidigen, wenn sie gerufen werden.

Ihr Aussehen ist vollkommen unterschiedlich, da fast niemand eine einheitliche Bewaffnung oder gar dieselbe Rüstung trägt. Allerdings ist die Ausrüstung durch die Nähe zu den Angroschim nicht so schlecht wie bei anderen Bauernverbänden.

Hauptsächlich werden geschmiedete Äxte, Hirschfänger, Speere und Armbrüste geführt, dazu die Rundschilder, wie sie auch die Angroschim verwenden.

Seit dem Jahr des Feuers und der daraus entstandenen Unsicherheit im Wengenholmer Norden hat Rodhelm von Hartsteig seine Miliz immer wieder gedrillt und hart mit ihr geübt.

Im Kampf gegen andere Milizen sind sie also durchaus schlagkräftig, aber gegen professionelle Soldaten werden sie immer noch keine Chance haben.

Als Unterscheidung zu anderen Truppen dient ihnen oft ein hellblaues Band am rechten Oberarm sowie die in blau und grau gehaltenen Schildbemalungen.

Struktur

Die Hartsteiger Miliz rückt aus. © Rigolosch

Meisterinformationen

Trotz seiner aggressiven Aussagen ist Rodhelm ein sehr vorsichtiger Heerführer und würde keinen seiner Männer leichtfertig in Gefahr bringen oder gar opfern.


Bedeutende Personen

Lebende Mitglieder

Mitglied:
Wappen Hartsteiger Thal.jpg
Ontho Grasmeier (Symbol Tsa-Kirche.svg11. Eff 983 BF)
ehrgeiziger und sparsamer Familienpatriarch
Mitglied:
Wappen Hartsteiger Thal.jpg
Hildrik Kares (Symbol Tsa-Kirche.svg12. Hes 984 BF)
Leibwächter und Mann für Grobes
Hildrik Kares.jpg
Familie:
Wappen Haus von Hartsteig.jpg
Mitglied:
Wappen Hartsteiger Thal.jpg
Helmgar Balkenschleifer (Symbol Tsa-Kirche.svg2. Eff 996 BF)
einfacher Schreiner aus Tobrien
Helmgar Balkenschleifer.jpg

Chronik

Briefspieltexte

Als Nebenakteur(e)

1047 BF

Wappen Haus von Hartsteig.jpg Haus Hartsteig marschiert
Rodhelm von Hartsteig wird aufgefordert, seinen Verbündeten zu Hilfe zu kommen, und schmiedet Pläne.
Zeit: Eff 1047 BF / Autor(en): Rigolosch

Erwähnungen

1047 BF

Wappen Grafschaft Wengenholm.svg Illegalem Bergbau wird der Kampf angesagt
Graf von Wengenholm ernennt Schürfgreven
Kosch-Kurier 80, Pra 1047 BF / Autor(en): Rigolosch

Wehrhaftigkeit:

Kriegswesen im Kosch  | Rondra  | Rittertum  | Trutzritter  | Heldenzeit  | Provinztruppen  | Wehrmeister | Schlachten  | Fehden & Zwiste  | Fürstenfrieden  | Kriegsartikel  | Landwacht  | Ersatzgeld  | Waffen  | Belagerung  | Burgen und Schlösser