Benutzer:Nale/Bastelseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nale (D | B)
K
Nale (D | B)
K
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
==Land und Leute==
 
==Land und Leute==
 +
[...]
 +
===Vom Wetter===
 +
<!--====Frühling====
 +
[...]
 +
 +
====Sommer====
 
[...]
 
[...]
  
===Vom Wetter===
+
====Herbst====
 
[...]
 
[...]
 +
 +
====Winter====
 +
Die Winter sind kalt und schneereich. Über Hesinde, Firun und Tsa scheint das Leben stillzustehen, den [[Greifenpass]] zu passieren ist nahezu unmöglich. Wie überall in den Bergen bilden sich mannshohe Verwehungen, stellen sich häufige Schneestürme und ein eisiger Firunatem ein. Vielerorts sind zu dieser Zeit ganze Siedlungen von der Außenwelt abgeschnitten. Daher verlassen die Bewohner nur selten ihre Häuser, sondern halten sich zumeist in der Nähe eines wärmenden Feuers auf.
 +
 +
Glücklich kann man sich schätzen, wenn zuwenigst hier und da ein Pfahl aus dem Schnee hervorragt oder eine in den Fels gemeißelte Markierung den Weg weist. Doch selbst dann liegen die zahlreichen Windungen der Bergwege verborgen, und wer in törichtem Wagemut auf einen Bergführer verzichtet, wird ahnungslos in die Schluchten und Klüfte stürzen, die sich beiderseits der Pfade auftun.
 +
 +
Allein der Greifenpass wird nach jedem Schneefall von ganzen Bauernschaften geräumt, zu deren Lehnspflicht der Schippdienst gehört. Trotzdem empfiehlt es sich dann, Wagen und Zugtiere zu verkaufen, einheimische Führer zu dingen und die Waren auf Saumpferde oder Esel zu verladen. Doch müssen sich Reisende darauf gefaßt mache, daß sie ihre Führer nur bis zur nächsten Umladestation (zwerg. Sust) geleiten. Dort übernehmen die Säumer aus dem nächsten Dorf Kaufmann und Fracht – allerdings mit ihren eigenen Tieren, was erneutes Umladen bedeutet. Jedes Dorf wacht nämlich eifersüchtig über seine Vorrechte. Trotzdem müssen Kaufleute nur zu Beginn der Reise einen feste Summe für die gesamte Passage bezahlen und nicht mit jedem Führer einen neuen Preis aushandeln – die komplizierte Aufteilung des Saumnickels handeln die Mitglieder der Säumerzunft auf ihrem alljährlichen Treffen untereinander aus.
 +
-->
  
 
===Gewässer===
 
===Gewässer===

Version vom 4. Juli 2017, 08:56 Uhr

Hier entsteht die Überarbeitung der Seite der Baronie Greifenpass

Die Baronie für den eiligen Leser

[...]

Land und Leute

[...]

Vom Wetter

Gewässer

Wälder

[...]

Siedlungen

[allgemeine Beschreibung]

Marktflecken

Dörfer und Weiler

Burgen und Schlösser

Sonstige Orte

...

Kultur und Wissenschaft

Gesellschaft und Stände

[...]

Lehensgebiete in der Baronie Greifenpass

Die Baronie Greifenpass wird in mehrere Lehen aufgeteilt, wobei diese lediglich als Verwaltungseinheiten zu verstehen sind. Diese sind:

Sitten und Gebräuche

Kalender - Festtage etc.

  • 1. PRA: Praioswend - Huldigungen zu Ehren des Götterfürsten und des neuen Jahres; Tsatag der Baronin
  • 5. RON: Tag des Schwurs
  • 15. RON: Baduarstag - Überlieferter Tsatag des großen Fürsten Baduar - Schwertleiten und ritterliche Feste, wie das Große Fürstliche Ritterturnier
  • 15.-16. RON: Schwertfest - Feiertag zu Ehren der Göttin Rondra mit Turnier, Wettkämpfen und rituelle Opferungen von Tieren
  • 20.-23. RON: Entensteger Turney - Turnier von lokaler Bedeutung in Entensteg
  • RON: Sommerwehrübungen
  • EFF: Einbringen der Ernte
  • 1.-3. TRA: Fest der eingebrachten Früchte
    • 1. TRA: Tag der Heimkehr - Begrüßung der in die Ferne gezogenen Familienmitglieder
    • 2. TRA: Vorbereitung des Dorffestes im Kreis der Nachbarschaft; Großer Getreidezehnt
    • 3. TRA: Dorffest - Rituelle Ernteweihe, Zeit der Dankbarkeit, Festschmaus und Tanz
  • 15. TRA: Gänsezehnt
  • 30. TRA: Nacht der Ahnen - Gedenken an die Verstorbenen am Vorabend des Tags der Toten
  • 1. BOR: Tag der Toten - Kichliches Fest der Borongläubigen
  • 10.-15. BOR: Fleisch- und Blutzehnt
  • 1. HES: Umzug des Baronshofs nach Schloss Libellensee in Trottweiher, Gut Schwanenwacht
  • HES-TSA: Der Greifenpass ist nicht gangbar
  • 1. FIR: Tag der Jagd - Winterfest in den Koschbergen, Fang des Winterunholdes
  • 2. FIR: Holzzehnt (Bau- und Brennholz, Schindeln)
  • FIR: Winterwehrübungen
  • 30. FIR: Ifirnstag - Ifirnsfeuer, um Firun zu besänftigen und um ein baldiges Ende des Winters zu bitten
  • 30. TSA: Tuchzehnt (Tuch und Garn)
  • 1. PHE: Der Baronshof zieht wieder nach Burg..., Gut Grenzwacht
  • 30. PHE: Vortag des Saatfestes - Vorbereitungen für das folgende Fest zu Ehren Peraines im Familienkreis
  • 1. PER: Saatfest - Ländliches Fest zu Ehren von Mutter Peraine, feierliche Segnung der ersten Aussaat
  • 1. ING: Lämmer-, Ferkel- und Kälberzehnt
  • Rahja: Feier der Heuernte
  • 30. RAH: Jahresscheid - Vorbereitung auf die Namenlosen Tage

Redensarten und Aberglaube

Handwerk und Technik

Handel und Wandel

Handelswaren

...

Gesetze

Flora und Fauna

[...]


Götter und Dämonen

Der Glaube in der Baronie Greifenpass

Kirchen und Kulte

Klöster

Tempel

...

Schreine

...

Naturreligionen und Gegenspieler

Zauberei und Hexenwerk

Zauberei in der Baronie Greifenpass

[...]

Traditionen der Magie

Rang und Namen

[...]

Adelshäuser

Gesetzte Adelshäuser

Mögliche Adelshäuser

...

Historie

[...]

Umgebung

Westen
Reichsstadt Gratenfels, Hinterkosch
Norden
Twergentrutzer Land
Osten
Baronie Birnbrosch, Baronie Sindelsaum
Süden
Baronie Bärenklamm


Quellen

Offizielles

Inoffizielles