Wackersippe: Unterschied zwischen den Versionen
VerschiebeBot (D | B) K (Textersetzung - „|Wappen=“ durch „|WappenAlt=“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Weit verzweigte, nicht immer ruhmreiche [[Erzzwerg]]ensippe aus den [[Fürstenhort (Baronie)|Fürstenhorter]] Koschbergen. | Weit verzweigte, nicht immer ruhmreiche [[Erzzwerg]]ensippe aus den [[Fürstenhort (Baronie)|Fürstenhorter]] Koschbergen. | ||
{{ | {{Familie | ||
|Bild=Wackerwappen.png | |Bild=Wackerwappen.png | ||
|WappenAlt=Eine graue Kugel (spöttisch gern als "Wackerstein" bezeichnet) auf kupfernem Grund | |WappenAlt=Eine graue Kugel (spöttisch gern als "Wackerstein" bezeichnet) auf kupfernem Grund |
Version vom 23. Mai 2017, 13:41 Uhr
Die "Wackersippe"
Weit verzweigte, nicht immer ruhmreiche Erzzwergensippe aus den Fürstenhorter Koschbergen.
Wacker! Wacker! Wacker! (oft gehörter Schlachtruf)
Nimm wenn man dir gibt, schrei wenn man dir nimmt! (Sippen"Weisheit" in Fragen des Handels)
Vergangenheit
Stammsitz
- Die Binge Dumadloschim in den Koschbergen, unter Menschen auch als Wackersheim bekannt.
Werdegang
21 v. BF. verlassen die Überlebenden der Wackersippe nach einer verlorenen Sippenfede die Ingrakuppen und siedeln sich im Kosch an, wo sie die Binge Dumadloschim gründen. In weiterer Folge lebte die Sippe zwei Generationen eher unauffällig in den Koschbergen von Fürstenhort und förderten Zinn und andere Metalle.
Ein Ereignis in der Priesterkaiserzeit führte zur ersten Erwähnung in menschlichen Quellen, datiert auf das Jahr 464 BF, als die Wackersippe maßgeblich an der Zerstörung des Baduarspasses zwischen den Baronien Sindelsaum und Fürstenhort beteiligt waren.
Mit dieser Sabotageaktion wollten sie den ungeliebten "Menschenpfaffen" eins auswischen, die zum einen ihr Heiligtum Ingerimms Nadel mit dem Bau einer Inquisitorenfeste entweiht hatten und sie zum anderen dazu zwangen, diesen Bau mit immer höhren Abgaben auch noch zu finanzieren. Dieser Racheakt erwies sich letztlich jedoch als unklug, weil der Baduarsteig an Bedeutung verlor und damit auch die Handwerker der eigenen Sippe verarmten.
Die "Wackersippe" hat sich schon früh Sippenzweige "Wackerstock" und "Wackerstrunk" aufgeteilt. Zwar erzählt man sich gerne die Geschichte des Streites zweier Stammväter, deren Nachkommen sich später wieder versöhnten um fortan Seit an Seit zu streiten - die Wahrheit könnte aber schlicht in einem menschlichen Übersetzungsfehler des Nachnamens liegen, der sich später verselbständigte. Die Zwergischen Übersetzungen beider Namen unterscheiden sich jedenfalls nur in der Aussprache eines gemurmelten Vokals.
Beide Sippenzweige sehen sich trotz des leicht unterschiedlichen Namens jedenfalls nach wie vor als Familieneinheit.
Der jüngste an der Zerstörung des Passes beteiligte Zwerg, Groin Wackerstrunk, setzte sein Wissen später sinnvoll ein, indem er tatkräftig am Aufbau der Angbarer Sappeure mitwirkte und viele bis heute gültige Grundsätze der Sappeurkunst lehrte.
Gegenwart
Kürzlich tilgten die Angehörigen der Sippe ihre alte Schuld, indem sie tatkräftig am Wiederaufbau des Baduarspasses mitwirkten. Dieser Geste ging eine kurze aber heftige Sippenfehde voraus, die als „Fürstenhorter Hauerei“ in die Chronik einging.
Mitglieder
Berühmte Vorfahren
- Groin Wackerstrunk, genannt "der Wühler" - einer der legendären Gründer der Angbarer Sappeure
- Verschiedenste weitere Sappeure, Söldner und Wachen
Bemerkenswerte Mitglieder der Gegenwart
- Brumil Sohn des Burgom - fürstlicher Richtgreve, Landvogt zu Westbühl
- Durga Tochter der Daschka - Bergvögtin von Dumadloschim
- Burgom Sohn des Brom - Sippenältester, ehemaliger Betreiber einer Zinnmiene
- Wulbo Wackerstrunk - erzkonservativer Sippenältester
- Grambusch Wackerstock - Goldgieriger Wirt des "Güldenen Ebers" in Eberfang
- Watzen Wackerstock, Sohn des Wackel - Leibmedicus und enger Vertrauter von Nirwulf Sohn des Negromon, dem Obersten Richter der Hügelzwerge und Cantzler des Kosch
- Tiftusch Wackerstrunk - Zimmermann aus Borreling, Erbauer des größten Bierfasses auf dem Dererund