Golgariten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[[Borondria]], [[Großmeister]]in | *[[Borondria]], [[Großmeister]]in | ||
*[[dar:Gernot von Mersingen ä.H.|Gernot von Mersingen ä.H.]], [[Großkomtur]], Markgraf der [[dar:Rabenmark|Rabenmark]] | *[[dar:Gernot von Mersingen ä.H.|Gernot von Mersingen ä.H.]], [[Großkomtur]], Markgraf der [[dar:Rabenmark|Rabenmark]] | ||
*[[ | *[[Corvinius von Rabenmund-Mersingen|Corvinius von Rabenmund-Mersingen ä.H.]], [[Kriegsherr]], Baron zu [[dar:Baronie Devensberg|Devensberg]] | ||
*[[Mordaycon Montaginte]], Träger der Karneollöwin; eines der Löwinnenschwerter | *[[Mordaycon Montaginte]], Träger der Karneollöwin; eines der Löwinnenschwerter | ||
*[[Nottr Halderlin von Twergentrutz]], Baron von [[Twergentrutz (Baronie)|Twergentrutz]], Gründungsmitglied, lebt mittlerweile zurückgezogen <BR> | *[[Nottr Halderlin von Twergentrutz]], Baron von [[Twergentrutz (Baronie)|Twergentrutz]], Gründungsmitglied, lebt mittlerweile zurückgezogen <BR> |
Version vom 30. Dezember 2008, 15:03 Uhr
Der Orden des Heiligen Golgari für den eiligen Leser
Kurzcharakterisierung: verlängerter Arm der Puniner Boron-Kirche; seine Mitglieder kämpften anfangs vor allem gegen den alanfanischen Boron-Glauben; mittlerweile sind die Schwarzen Lande (insbesondere die Rabenmark) ihr Hauptaktionsziel.
Schutzheiliger: Der 12te Ritter; Kalchas der Seher und Kalmun Breckenbart (zumindest im Kosch)
Wappen: schwarzes, aufstrebendes Schwingenpaar, über schwarzem Boronsrad auf weißem Grund
Wahlspruch: - (Schweigen)
Tracht: Die Ordensmitglieder tragen allesamt eine geschwärzte Rüstung und einen weißen Mantel über weißem Wappenrock mit dem Ordenswappen auf der Brust. Der Saum wird oft mit Schwingen verziert. Zuweilen wird über dem Herzen das Wappen eingestickt.
Herkunft: Ritterbund um Punin, offizielle Gründung 1014 BF
Gegner und Feinde: Visaristen, Nekromantenrat von Warunk (v.a. Lucardus von Kémet), Al’Anfaner Boronult, Bannstrahlorden
Personen der Historie: Lucardus von Kemét (verräterischer erster Großmeister), Sahil Al´Râad (erster Träger Târnur´shins), Hilderich von Süderland (erster Kriegsherr des Ordens)
Ordensregeln: Lex Boronia (Ordensstatuten)
Bedeutende Mitglieder:
- Borondria, Großmeisterin
- Gernot von Mersingen ä.H., Großkomtur, Markgraf der Rabenmark
- Corvinius von Rabenmund-Mersingen ä.H., Kriegsherr, Baron zu Devensberg
- Mordaycon Montaginte, Träger der Karneollöwin; eines der Löwinnenschwerter
- Nottr Halderlin von Twergentrutz, Baron von Twergentrutz, Gründungsmitglied, lebt mittlerweile zurückgezogen
Talismane und Artefakte: Târnur´shin (Rabenschnabel aus Endurium), Lex Boronia (Ordensregeln), Geisterschreck (mag. Sturmsense), H`Zarun (Richtschwert), weitere nicht enthüllte Artefakte in den Kammern von Garrensand
Wichtige Klöster, Niederlassungen:
- Im Kosch: Kloster Garrensand (Hauptsitz, am Großen Fluß, Baronie Drift), Landmeisterei Twergentrutz (Baronie), Trolleck (Zorkabiner), Priorei Rabefeld
- Im Hinterkosch: Ordenshaus Isenbrück
- Im Außerkosch: Burg Krähenwacht (Ausbildungsstätte der Novizen, Garetien), Burg Mersingen (Baronie Pulverberg, Rabenmark), Burg Devendoch (Baronie Devensberg, Rabenmark), Sankta Boronia (Heiligtum an der Trollpforte), Kloster Rabenhorst (Tempelkloster im Finsterkamm, Baronie Hesindelburg, Greifenfurt), Rabenturm (ein Teil der tobrisch-herzöglichen Burg Drachenhaupt)
Beziehungen: groß (insbesondere in der Rabenmark, Almada und Tobrien, dazu noch verschiedenste Gönner und Förderer in hohen Adelskreisen, z. B. Familie Mersingen und das Kaiserhaus Gareth)
Finanzkraft: groß (Einkünfte der Rabenmark, daneben zahlreiche Sach- und Geldspenden)
Mitgliederzahl: mittel (ca. 30% geweiht, steigend)
Zitat: »Buße tun ist immer nur der zweite Schritt, der erste ist nicht zu freveln.« (Borondria, Großmeisterin)
Volkes Stimme: »Dieser Orden hat nichts gemein mit dem strahlenden Heldentum der Rondra-Kirche, seine Erscheinung ist eher finster, beinahe geistergleich, zumal wenn die Ritter im Mondlicht zur Boronstunde ihre stillen Versammlungen abhalten. Wie eine Wand aus Schweigen umgibt sie der Nimbus des Unnahbaren.«
Wichtige Feiertage:
15.-17. Rondra: Sankt-Kalmunszug von Trolleck über Koschtal nach Moorbrück (Stadt)
30. Travia: Nacht der Ahnen, Gedenken an die Verstorbenen
1. Boron: Totenfest, meist nur von Geweihten begangene Götterdienste
1.-3. Boron: Nacht (Feierlichkeiten und Zusammentreffen des Konsistoriums)
5. Boron: (Tag der Ritter Golgaris; Knappen erhalten zu Garrensand ihre Ritterleite)
Einleitung
Der Boron-Orden der Ritter des Heiligen Golgari hat im Kosch einen seiner Schwerpunkte. Die Ordensgroßmeisterin Borondria residiert zwischen ihren Questen im Kloster Garrensand.
Die Speiche Kosch, die sich heutzutage hauptsächlich der Ausbildung des Nachwuchses widmet, ist nach Punin die älteste des Ordens. Ihr erster Komtur war Baron Nottr Halderlin von Twergentrutz, heute Landmeister. Seine Nachfolgerin ist Fina von Ibenburg, zugleich Cellerarin des Ordens. Sie stammt aus den Nordmarken, die in der Ordenshierarchie zum Kosch gehören.
Mit dem Segen des Raben von Punin werden die Märtyrer Kalchas der Seher und Kalmun Breckenbart als Ordenspatrone verehrt.
Das Kloster Rabenhorst, in dessen Nähe die Schlacht am Nebelstein geschlagen wurde, ist eine Stitftung von Prinz Edelbrecht vom Eberstamm und seiner Gemahlin Irmenella von Wertlingen.
Golgaritencalendarium
Begriffserklärungen
Hierarchie der Ordensränge
- Großmeisterin:
- Marschall: (Großkomtur, Archidiakonus, Kriegsherr, Cellerar, Justiziar)
- Komtur:
- Cron-Justiziar:
- Schwingenträger:
- Abt:
- Landmeister:
- Schwingenführer:
- Adjutant:
- Bannerträger:
- Federführer:
- Ritter Golgaris:
- Knappe Golgaris:
- Ordens-Novize:
- Ordensknecht:
Titulatur der Ordensränge
- Großmeister(in): Ew. Exzellenz
- Marschälle: Ew. Hochwürden
- Schwingenträger: Ew. Ehrwürden
- (Abt)Komture und doppelt geweihte Mitglieder: Ew. Ehrwürden
- geweihte Ritter: Ew. Gnaden
- profane Ritter: Ew. Ehren (als Akoluthen der Boron-Kirche)
Strukturen
- Speiche: regionales Aktionsgebiet des Ordens (aktuell 6 Speichen: Rabenmark, Punin, Kosch, Garetien, Tobrien, Süden)
- Ordenskloster: Ordenshaus in dem auch Mönche und Boronis dienen
- Ordensburg: Ordenshaus
- Ordenshaus: einfache Niederlassung des Ordens
- Priorei: kleine Ordensniederlassung
- Feder: kleinste Ordenseinheit, bestehend aus 3-4 Rittern und ihren Knappen
- Kopf: Führung einer Schwinge, bestehend aus Schwingenführer, Adjutant und Bannerträger
- Schwinge: bestehend aus zwei Federn und einem Kopf, insgesamt 11 Ritter Golgaris und ihren Knappen, komplettiert durch den geheimnisvollen 12ten Ritter
- Rabe: alle Schwingen einer Speiche unter Führung des jeweiligen Komturs
- Schwarm: sämtliche Ordensschwingen, geführt vom Kriegsherrn
Versammlungen
- Ordens-Kapitel: Zusammenkunft der Marschälle
- Ordens-Konvent: Zusammenkunft aller Amt-und Würdenträger
- Konsistorium: Zusammenkunft aller Ordensmitglieder
weitere Personen
- Prior: Vertreter eines Abts
- Zorkabiner: düsterer Mönchsorden
- Graumäntler/Graumantel: Bezeichnung für Knappen Golgaris und Ordensknechte gleichermaßen, deren Kleidungsfarbe grau ist
- Der 12te Ritter: -> Meisterinformation:
weitere Begriffe
- der weiße Mantel: Zeichen der Ritterwürde, vor der Schwertleite vom Ritter selbst hergestellt
- das Ordal: Borons Gottesurteil
- die Kammer: Vorbereitungsraum auf die Ritterleite
- die zweite Weihe: Aufstieg in den inneren Kreis des Ordens -> Tod
- Ochsenbluter Urkunde: Beschluss des Großen Hoftags von 1028 BF der die Rechte des Adels vergrößert
- Ordensland: Markgrafschaft Rabenmark
Offizielle Quellen
Wichtigste Quellen
- Aventurische Götterdiener Seiten 43-44
- Aventurischer Bote Nr. 106 Seite 16-18 (Ordensbeschreibung)
- Wege der Götter Seiten 77-78
- Schild des Reiches Seiten 28, 81, 106, 165, M184, M187f, M190
Weitere Quellen
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seiten 46, 99, 106, 159
- Die Götter des Schwarzen Auges Seite 50
- Kirchen, Kulte, Ordenskrieger Seiten 52-53
- Raschtuls Atem Seite 25 (Ursprünge des Ordens)
- Rückkehr des Kaisers Seiten 7, 13-14, 16, 18-19, 27, 32-33, 37, 45-46, 49, 53-60, 94, 101
Inoffizielles
- Kosch-Kurier - diverse Ausgaben
- Homepage der Golgariten