Neues Theater
Beschreibung
Das Neue Theater wurde im Jahr 1032 BF auf Wunsch des damaligen Fürsten Blasius vom Eberstamm an der Stelle des alten Theaters errichtet. Um es zu erreichen, muss man vom Fürstenufer aus über eine kleine Brücke den Ifirnsweiher überqueren.
Das runde Gebäude mit zwei übereinander liegenden Zuschauerrängen wurde von einem Baumeister gebaut, der leider keine Ahnung von Theatern hatte. Da die alten Pläne verloren waren, konnte er sich nur auf die Beschreibungen örtlicher Hügelzwerge stützen. Daher weist der Bau einige Merkwürdigkeiten auf; so ist die Akustik teils etwas eigenwillig und die Bühne von einigen Plätzen aus nicht zu sehen, was regelmäßig für Unmut sorgt.
Vor allem zu Zeiten, wenn ohnehin viel fremdes Volk nach Angbar kommt (etwa zur Warenschau oder anderen Festen), ist das Theater gut besucht. Art und Qualität der Stücke unterscheiden sich sehr. Immerhin beherbergt Angbar gleich zwei - miteinander konkurrierende - Theatergruppen: Die von Bosper zu Stippwitz finanzierten Blauen Mimen führen vor allem lehrreiche historische Stücke auf, während die Roten Mimen vor allem volkstümliche Sagen oder heitere Stücke spielen. Die Roten Mimen werden von Bospers "Erzfeind" Odoardo Markwardt finanziert. Welche Auswirkungen der weitgehende Rückzug der beiden Kontrahenten von der politischen Bühne haben wird, bleibt abzuwarten. Die Schausteller (und mit ihnen die Angbarer) hoffen, dass die beiden alten Herren sich nun umso mehr der Förderung von Kunst und Kultur widmen.
Bekannte Stücke
- "Porquid oder Das Saustechen auf Fürstenhort" (Historienstück der Blauen Mimen, HES 1044 BF)
- "Der doppelte Alrich" (Lustspiel der Roten Mimen, HES 1047 BF)
- "Arkenida oder Der Güldene Kamm" (Historienstück der Blauen Mimen, PRA 1048 BF)
Persönlichkeiten
Die Blauen Mimen
- Silvestro Cavazaro (Direktor)
- Robano Sfandini (Schauspieler)
- Kordan Alerich Freischuss (Schauspieler)
- Alara Immertreu (Schauspielerin)
Die Roten Mimen
- ...
Quellen
Offizielles
- Die Flusslande S. 37
- Patrizier und Diebesbanden S. 79 (Beschreibung und Gruppen um 1032 BF)
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Historische Personen
Chronik
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1044 BF
![]() |
Wie Ritter Falk das „Saustechen“ verhinderte Theaterstück nimmt abruptes Ende Kosch-Kurier 69, Hes 1044 BF / Autor(en): Geron |
Erwähnungen
1047 BF
![]() |
Neuigkeiten aus der Hauptstadt Angbar im Herbst und Winter Kosch-Kurier 81, Hes 1047 BF / Autor(en): Wolfhardt |