Gerons Testseite
Zum austesten von neuen Ideen.
Notizen
- Aus Flusslande: Bei ingerimms Bart als Redensart, einfache Zahlenmystik für Terminfindung, etwa Frisörtermin
- Hat der Fürst die Oberhoheit über den Großen Fluss im Kosch?
NSCs
Offene Fäden
- Anshold Humperding 1035 unfreiwilliger Mörder, seither auf der Flucht
- Kinder der Suzama von Gerrun, alle in der Fremde ?Rückkehr eines Kindes ?Rache an Hagrecht
- Praiodane Appelstiehl, derzeit in Heisenbinge, düstere Söldnerin
- Alrik Wackernagel, Waisenkind 1048 volljährig
- Halmar vom Erlenschloss, Kinder 1050 und 1051 volljährig
- Cella von Treublatt Tochter Bardos
- Gaximdod Sohn des Gilemon Schiksal?
- Wer ermordete 1032 Thalia aus Bärenstieg und Wengelmir Albuminer
- Knurrbolds Bande
- Kategorie:Verschollen
- Elwart vom Hochfeld - Flucht? Rache? Frühe Freilassung?
- Anghild von Entensteg, was macht sie nach der Pilgerreise?
- Klostergut Beilklamm bis 1046, danach?
- Sephiran von Püscheln, Schurkereien Versuchte Angrond von Sturmfels ermorden zu lassen, Zettelte Fehde zwischen grobhand und Sindelsaum an, Ließ eberhelm aus der Haft befreien, Alrich von Uztrutz
- Celesta von Blauendorn, ?Werdegang, e-mail an Blauendorn Anfang Sept 2023
- Von Zwergen ermordete Zauberer Eulrich von Bärenstieg 1040, Arbel Topfler 1043,
- Wilbur Cuperian vom See, Kunar Ideen
- Der Dachs und seine Jungen - Der junge Graf - Informant und "handler" auf Grauensee, noch da?
- Keksbold in Sindelsaum
- Selissa von Treublatt, was hat sie seit Selindians Tod getrieben
- Tod eines Magiers in Wengenholm, Hamosch Sohn des Hagrim
- Hesine von Stedtler - sollte als Magierin fertig mit der Ausbildung sein. Wo war ist sie zur Schule gegangen?
Landlose Adelshäuser
- Haus Alrichsbaum
- Haus Angenbrück
- Haus Erlenschloss
- Haus Plötzbogen
- Haus Runkelfels
- Haus Semmelstock
- Haus Tannerau
- Haus vom Pfade
- Haus Schafssturz
- Haus von der Quell
- Haus Rabenfeld
- Haus vom Grauen Schild (fürstlich Fuchsentrutz)
Spital
Ehemaliges Kloster abseits von Hügelsaum. Einst größer und wichtiger, aber dann von Priesterkaisern zerstört und nie richtig wiederaufgebaut. Alles in allem recht klein. Teilbereiche:
- Narrenkammer - mit einer Noinintin und eher leichten Fällen
- Altenkammer - ältere Sindelsaumer, deren Familien sich nicht mehr kümmern können, oder wollen, etwa alte Knechte.
- Siechenkammer - Krankheiten. Ganz gute Kenntnisse, aber für mehr sollte man nach Angbar
- keine Waisenkammer, da bereits in Heimthal abgedeckt.
Privilegien
- Die Kaiserin
- Bergregal (Förderung von Bodenschätzen, im Kosch meist bei den Zwergen, die Albuminer Minen liegen in Fürstenhand, ansonsten durch die Kaiserin vergeben)
- Verhängung der Reichsacht
- Münzregal (Duakten)
- Erhebung des Kaisertalers
- Der Fürst
- Eberregal (durch Fürst Anshold vergeben - Erlaubnis, auf Eber Jagd zu machen)
- Salzregal (Produktion und Verkauf von Salz, durch den Fürsten vergeben)
- Grafen
- Schatzregal (gefundene Schätze fallen an den Inhaber)
- Barone
- Blutgerichtsbarkeit
- Niedere Gerichtsbarkeit
- Standartenrecht (Banner im Kriegsfall im Aufgebot führen)
- Zollregal
- Steuerregal
- Münzregal (Heller und Kreuzer)
- Adelsrecht (dürfen Gemeine in den Adelsstand erheben)
- Edle/belehnte Ritter/Junker
- Jagdrecht
- Forstregal
- Ordnungsrecht (dürfen "Herumtreiber" zurecht weisen, solange kein Blut fließt)
- Ritter
- das führen von Zweihandschwertern
- Adelsstand
- Führung von Wappen, sowie dem von im Namen
- Fehderecht
- Kleidungsvorrechte (welche genau?)
- Hinrichtung muss durch das Schwert erfolgen
- Verurteilung nur durch andere Adlige
- Sind von Zöllen auf die Person, oder die persönliche Habe ausgenommen (nicht aber das Gefolge!)
- unzählige Sonderrechte (Dachse dürfen in Sindelsaum nur vom Baron gejagt werden usw.)
Retosche Reformen
Kaiser Reto krempelte das Mittelreich grundlegend um. Seine zahlreichen Reformen führten zu tiefgreifenden Veränderungen im Kosch, wie im Mittelreich. Mittlerweile wurden sie teilweise zurückgenommen, doch des Kaisers Reformen wirken bis heute fort.
Lehenswesen
Kaiser Reto beendete das Chaos der Adelsränge und Territorien und schuf ein einheitliches System für das ganze Mittelreich. Zahlreiche Adelsränge wurden abgeschafft und die verbliebenen in eine übersichtliche Rangordnung eingereiht. Die zerstreuten Besitzungen der großen Adelshäuser wurden zusammengefasst und bildeten die Baronien. Natürlich lief dies nicht ohne Widerspruch ab, da manch ein Adelshaus, doch lieber seine alten Besitzungen behalten hätte, als ein geschlossenes Territorium zu beherrschen. Insgesamt machten die Reformen das Leben für Adlige wie Bauern leichter. Erstere verfügten nun über einen festen Gebietsblock, während letztere klar wussten, wer ihr Herrscher war.
Militär
stehende Regimenter, Offiziersakadmien, Zentralisierung, faktisches Gewaltmonopol, Reichsfrieden
Verwaltung
zentrale und straffe Verwaltung, KGIA als Geheimdienst, Gaugrafschaften (spätere Pfalzgrafschaften)
Waffentreue Zahlen
- Adlige 1% der Gesamtbevölkerung, 1/3 waffenfähig, davon die Hälfte tatsächlich lehnspflichtige Ritter und nicht bereits in einer stehenden Truppe
- Zwerge, 50% der zwergischen Gesamtbevölkerung waffenfähig, Koschim 800, Tosch Mur 2700, übrige Zwerge (auch Hügelzwerge) 6000
- Landwehr, jeder 20te der Gesamtbevölkerung, bei Landnot erheblich mehr (HdR)
- Briten schaetzen, dass bei 150000 Higlandern 22000 waffenfaehig sind, sprich jeder 7ter (nur Maenner)
- Fit for military service (16-48 keine gesundheitliche Einschraenkungen) :Einwohnerzahlen fuer 2009 geschaetzt, falls nicht auffindbar https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_global_manpower_fit_for_military_service
- Afghanistan: 25Mio/8.3Mio - 3.01
- Austria 8.4Mio/3.1Mio - 2.70
- Kolumbien 46Mio/18Mio - 2.5
- Costa Rica 5Mio/1.8Mio - 2.77
- Russland 142Mio/49Mio - 2.89
- USA 307Mio/120Mio - 2.55 (71% der potentiellen Rekruten sind nicht fit genug, davon 39% uebergewichtig (https://www.wpr.org/study-most-young-americans-arent-fit-military-service)
- WW2 123Mio/16Mio haben davon gedient - 7.6
- Stadt und militaer im Spaetmittelalter
- maximaler Auszug einer Stadt waren 50% der wehrfaehrigen, selbst 30% waren ungewoehnlich
- fuer Krieg gegen Hussitten wurde der 25. Mann gefordert
- Land jeder 10te wehrfaehig, Stadt jeder 7te
- Kosch 100000 EW, davon 84000 Menschen (Truppenzahlen sind gerundet)
- Reichslehen 7000 EW
- 350 Landwehr, 2300 theoretisch wehrfaehig
- 50%: 175
- 1/3: 100
- 2 Ritter
- 77000 fuertliche Untertanen
- Wengenholm 12500
- 625 Landwehr
- 50%:300
- 1/3:200
- 20 Ritter
- Huegellande 30000
- 1500 Landwehr
- 50%:750
- 1/3:500
- 50 Ritter
- Ferdok 40000
- 2000 Landwehr
- 50%: 1000
- 1/3: 750
- 65 Ritter
- gesamt fuerstlich: 4125 Landwehr und 135 Ritter
- mobilisierbar 1/3 der Landwehr
- 1500
- 135 Ritter, mobiliserbar maximal 100
- Fuerstlich
- Fuerstenhort 2850
- 140 Fuerstenhorter Landwehr
- 5 Ritter
- Sonstige Besitzungen: 1905
- 95 hauptsaechlich Waffengefolge der Schlachtreiter
- Wengenholm:
- 15000 EW
- davon 2500 Koschimer Zwerge
- Fuerstliche Besitzungen 500 Erzdorf und Stolzenburg, 40 Angenau, 20 Harzklamm
- 12000 direkte Untertanen
- 600 Landwehr
- ca ein dutzend Ritter, da wegen dem Jahr des Feuers weniger Adlige
- Huegellande 45000
- Kaiserlich Angbar, Koschtal 1000, Bardostein 60, Angbar 5800 : knapp 7000
- 350 Kaiserliche Landwehr
- Fuerstlich: Fuerstenhort 2850, Suedheide 60, Hirschhaupten 60, Apfelwies 80, Pirkensee 300, Sterntal 40, Lubrablick 70, Baduarswies 80, Mistelwald 100, Firnholm in Fuerstenhort, Borreling in :*Fuerstenhort: 3640
- Graeflich 34360 (davon ca 27000 Menschen)
- 1700
- 45 Ritter
- Ferdok 40000
- Kaiserlich Brinstreuen 150
- Fuerstliche RIttergueter Fuchsentrutz mit Umland 200, Salingen 60, Olkstubben 80, Westbuehl 175, Lehmig 40 gesamt 555
- Tosch Mur 5400 Zwerge
- Graeflich also: 33900 (davon 31400 Menschen)
- 1700
- 50 Ritter
Verwaiste Vorlagen
Hier eingebunden, damit sie nicht als verwaiste Vorlagen auftauchen
Hilfstruppe für Niope
- Ende Travia: Aufstellung der Truppe
- Mitte Boron:Abmarsch, die Truppe ist schlecht aufeinander eingespielt, die Armbruster haben hauptsächlich keine Kampferfahrung
- Ende Boron Aknunft in Hutt, daraufhin Scharmützel, dann Einschluss in Hutt
- Tsa: Ausbruch aus der Belagerung und Heimkehr eines Teils der Truppe in den Kosch. Bogenbrück (Einmarsch in den Schlund), oder Rabensbrück (Schlunder treiben Hartsteener zurück)
- Anfang Phex: Bogenbrück (Hartsteener werden zurückgetrieben und besiegt), im Osten werden Schlunder bis Rabensbrück zurückgeworfen
- Ende Phex: Hartsteener schlagen Schlunder und treiben sie nach Perainsgarten zurück, verlustreiche und verlorene Schlacht in Rabensbrück
- Ende Peraine: Schlunder treiben die Hartsteener unter Einsatz zahlreicher Söldner bis Hutt zurück, Übergang bei Nadriansfurt und erfolgreiche Besetzung von Oberhartsteen
?Name - ?Hügellander Rennbanner
1-7 gefallen, 8-9 schwer versehrt und muss ausscheiden, 10-15 muss einmal zum auskurieren von Verletzungen aussetzen, 20 desertiert
Name | Würfelwurf | Hesinde | Tsa | Anfang Phex | Ende Phex | Ende Peraine | Endstand Erstes Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptfrau Firuna von Salzmarken-See | 14 | ja | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager |
Halmar von Sindelsaum | 19 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Cella von Salzmarken | 7 | ja | ja | ja | gefallen | - | |
Arn vom Hochfeld | 4 | ja | ja | gefallen | - | - | |
Josmene von Treublatt | 19 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lorine von Eichstein | 18 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Eulrich zu Zwietrutz | 12 | ja | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager |
1. Waffenknecht - Thalia | 6 | ja | ja | ja | ja | gefallen | - |
2. Waffenknecht - Thalia | 3 | ja | ja | ja | ja | gefallen | - |
3. Waffenknecht - Thalia | 3 | ja | gefallen | - | - | - | - |
4. Waffenknecht - Thalia | 6 | ja | gefallen | - | - | - | - |
5. Waffenknecht - Thalia | 11 | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja | ja |
6. Waffenknecht - Bodar Harnischmacher | 17 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
7. Waffenknecht - Halmar | 7 | ja | ja | ja | ja | gefallen | - |
8. Waffenknecht - Halmar | 5 | gefallen | - | - | - | - | - |
9. Waffenknecht - Cella | 8 | schwer verwundet | - | - | - | - | - |
10. Waffenknecht - Cella | 15 | ja | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager |
11. Waffenknecht - Cella | 13 | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja |
12. Waffenknecht - Arn | 8 | schwer verwundet | - | - | - | - | - |
13. Waffenknecht - Arn | 2 | gefallen | - | - | - | - | - |
14. Waffenknecht - Arn | 11 | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja |
15. Waffenknecht - Josmene | 3 | ja | ja | ja | gefallen | - | - |
16. Waffenknecht - Josmene | 15 | verwundet | Krankenlager | ja | ja | ja | ja |
17. Waffenknecht - Josmene | 13 | ja | verwundet | Krankenlager | ja | ja | ja |
18. Waffenknecht - Lorine | 1 | ja | ja | ja | ja | gefallen | - |
19. Waffenknecht - Lorine | 11 | ja | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager |
20. Waffenknecht - Lorine | 20 | ja | ja | ja | desertiert | - | - |
21. Waffenknecht - Eulrich | 7 | ja | ja | ja | gefallen | - | - |
22. Waffenknecht - Eulrich | 14 | ja | verwundet | - | - | - | - |
23. Waffenknecht - Eulrich | 2 | ja | ja | ja | gefallen | - | - |
1. Armbruster Waibel | 18 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
2. Armbruster Waibel | 14 | ja | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager |
3. Armbruster Waibel | 20 | ja | desertiert | - | - | - | - |
1. Armbruster | 6 | ja | gefallen | - | - | - | - |
2. Armbruster | 2 | ja | ja | ja | ja | gefallen | - |
3. Armbruster | 9 | ja | ja | ja | ja | schwer verwundet | - |
4. Armbruster | 11 | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja |
5. Armbruster | 6 | ja | ja | gefallen | - | - | - |
6. Armbruster | 16 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
7. Armbruster | 2 | ja | ja | ja | ja | gefallen | - |
8. Armbruster | 13 | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja |
9. Armbruster | 19 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
10. Armbruster | 2 | ja | ja | gefallen | - | - | - |
11. Armbruster | 17 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
12. Armbruster | 9 | schwer verwundet | - | - | - | - | - |
13. Armbruster | 2 | ja | ja | ja | gefallen | - | - |
14. Armbruster | 18 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
15. Armbruster | 14 | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja |
16. Armbruster | 5 | gefallen | - | - | - | - | - |
17. Armbruster | 7 | ja | ja | gefallen | - | - | - |
18. Armbruster | 1 | ja | ja | ja | gefallen | - | - |
19. Armbruster | 7 | ja | gefallen | - | - | - | - |
20. Armbruster | 11 | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja |
21. Armbruster | 17 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
22. Armbruster | 18 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
23. Armbruster | 1 | ja | gefallen | - | - | - | - |
24. Armbruster | 1 | ja | gefallen | - | - | - | - |
25. Armbruster | 15 | ja | ja | ja | verwundet | Krankenlager | ja |
26. Armbruster | 18 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
27. Armbruster | 17 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesamtzahl Ritter in Garetien | 7 | 7 | 2 | 1 | 1 | 1 | |
Gesamtzahl Ritter im Kosch | 7 | 7 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Gesamtzahl Waffenknechte in Garetien | 23 | 18 | 5 | 2 | 2 | 4 | |
Gesamtzahl Waffenknechte im Kosch | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | ||
Gesamtzahl Armbruster in Garetien | 30 | 28 | 9 | 5 | 3 | 6 | |
Gesamtzahl Armbruster in Kosch | 7 | 7 | 7 | 7 | |||
Gesamtzahl Krankenlager | 1 | 2 | 4 | 5 | 2 | ||
Gesamtzahl Gefallen | 3 | 6 | 4 | 2 | 1 | 16 | |
Gesamtzahl Deserteure | 1 | 1 | |||||
Gesamtzahl Versehrte | 3 | 3 | |||||
Gesamtzahl Ausgetreten | 7 | 7 |