Haus Eberstamm - weitere Mitglieder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ “ durch „ “)
Replacer (D | B)
K (Textersetzung - „Fürstenhort“ durch „Fürstenhort“)
Zeile 105: Zeile 105:
 
*55. [[Thalia von Eberstamm-Weidenhag]], Prinzessin von Kosch, Reichsrätin STZ. geb. 966 BF  
 
*55. [[Thalia von Eberstamm-Weidenhag]], Prinzessin von Kosch, Reichsrätin STZ. geb. 966 BF  
 
*{{TRA}} [[Bosper von Weidenhag]], Reichs-Ritter. 954 BF bis 997 BF
 
*{{TRA}} [[Bosper von Weidenhag]], Reichs-Ritter. 954 BF bis 997 BF
*56. [[Blasius vom Eberstamm]] auf Fürstenhort, Fürst des Kosch, Baron von [[Fürstenhort (Baronie)|Fürstenhort]], Junker von [[Südheide]], Edler zu [[Angbar]] und [[Erlenschloss]], zu [[Salzmarken]], Herr der Berge und Täler, Hügel und Auen, Erz-Ritter des Kosch, [[Orden der Hanghasenjagd|Ehrenjäger des OVR]] etc., pp. (seit 995 BF). geb. 968 BF  
+
*56. [[Blasius vom Eberstamm]] auf Fürstenhort, Fürst des Kosch, Baron von [[Fürstenhort]], Junker von [[Südheide]], Edler zu [[Angbar]] und [[Erlenschloss]], zu [[Salzmarken]], Herr der Berge und Täler, Hügel und Auen, Erz-Ritter des Kosch, [[Orden der Hanghasenjagd|Ehrenjäger des OVR]] etc., pp. (seit 995 BF). geb. 968 BF  
 
*{{TRA}} [[Gunelida von Quintian-Quandt]], Fürstin von Kosch. {{TSA}} 25 v.H. {{BOR}} 5 n.H. Verstarb im Kindbett, als sie die Zwillinge Edelbrecht und Idamil gebar.
 
*{{TRA}} [[Gunelida von Quintian-Quandt]], Fürstin von Kosch. {{TSA}} 25 v.H. {{BOR}} 5 n.H. Verstarb im Kindbett, als sie die Zwillinge Edelbrecht und Idamil gebar.
 
*57. [[Geldor von Eberstamm-Mersingen]], Prinz von Kosch, Obrist-Zeugmeister zu Heldentrutz. {{TSA}} 21 v.H. Kaiserlicher Marschall von Weiden, Obrist-Zeugmeister zu Heldentrutz, Vertrauter der Herzogin Walpurga. 972 BF bis 1027 BF  
 
*57. [[Geldor von Eberstamm-Mersingen]], Prinz von Kosch, Obrist-Zeugmeister zu Heldentrutz. {{TSA}} 21 v.H. Kaiserlicher Marschall von Weiden, Obrist-Zeugmeister zu Heldentrutz, Vertrauter der Herzogin Walpurga. 972 BF bis 1027 BF  

Version vom 24. April 2021, 17:11 Uhr

Veröffentlicht im KK 34 und 35, mit Corrigendum in 36 und zweitem Corrigendum (Peraiadne vier Jahre früher geboren).

Des Ebers Stamm

Unter Genehmigung Seiner Durchlaucht wollen wir anhand der beiliegenden Tafeln unserer praiosgewollten Pflicht nachkommen und die geneigte Leserschaft über die hochedle Herkunft unseres Fürstenhauses unterrichten. Wir entschuldigen uns schon jetzt für eventuelle Fehler und Unvollständigkeiten – doch die Stammtafeln eines derart alten Hauses bergen so manche Stolperfalle. Wie jeder Koscher weiß entstammt das älteste Fürstengeschlecht des Reiches dem Heiligen Baduar, welcher vor über tausend Götterläufen lebte. Wir entschuldigen uns deshalb schon jetzt über den unvollständigen Stammbaum, den wir auf die Zeit nach den Priesterkaisern eingrenzen wollen, weil der uns gegebene Rahmen dieser Gazette ansonsten gesprengt würde. Er kann jedoch beim Fürstliche Registrargreven Himrig Sohn des Xorig, eingesehen werden, der das Angbarer Adelsarchiv verwaltet, das die ältesten Zeugnisse der edlen Häuser des Reiches birgt. Wir möchten uns an dieser Stelle dem Greven für seine tatkräftige Vorarbeit bei der Erstellung dieses Werkes danken, ebenso dem fürstlichen Hofherold Hernobert von Falkenhag, unserem Canzler Duridan von Sighelms Halm und freilich Seiner Durchlaucht selbst, praiosschützihn! So wünschen wir nun hesindegefälliges Vergnügen beim Studium der Tafeln.

Zur Zeichenerklärung: Geboren.gif = Jahr der Geburt Hochzeit.gif1 = Ehegattin/Ehegatte (die kleine Zahl gibt an, dass es sich hierbei um den ersten Traviabund handelte) ~ = Bekannte Liebschaft, ohne dass ein Traviabund geschlossen wurde Verstorben.gif = Jahr des Todes (X-X) = Zahlen in Klammern geben die Regierungszeit an

Stammbaum des Hauses Eberstamm seit Fürst Alphak, gezeichnet 1025 BF © Blauendorn