Huminio der Sänger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
10. Jhd. BF -
1013 BF


Häuser/Familien
(keine)
Lehen/Ämter
(keine)
Orden/Kirchen/Bünde
(keine)
Namen und Anrede:
Voller Name:
Huminio der Sänger
Andere Namen:
Quesper Bottersock
Stand und Lehen:
Stand:
Freie
Daten:
Alter:
über 0 Jahre
Tsatag:
10. Jhd. BF
Borontag:
1013 BF
Hintergründe:
Kurzbeschreibung:
populärer Dichter und Sänger
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Beschreibung
Der Landdichter Huminio, der als Quesper Bottersock im Moorbrückschen geboren worden war, lebte und wirkte vor allem im südlichen Kosch, wo er sich der alten Sagen und Legenden annahm und diese in zeitgemäße und sangbare Lieder goss. Gerade weil Huminio "der Sänger" auf die Singbarkeit seiner Werke Wert gelegt und diese auch mit einem vortrefflichen Bass vorgetragen hatte, sind seine Lieder auch heute noch populär, auch wenn wenige von ihnen in Schriftform vorliegen.
Seine bekanntesten Balladen sind die Ballade von Fürstenhort und das Lied von Marano. Huminio starb hochbetagt im Jahre 1013 BF.
![]() ![]() ![]() Huminio der Sänger ![]() ![]() |
Chronik
Typ:
Tsatag
Borontag
Zeit:
Der falsche Fürst
Fürst Blasius
10. Jhd. BF:
Geburt von Huminio der Sänger .
1013 BF:
Tod von Huminio der Sänger .
Briefspieltexte
einspaltig
zweispaltig
dreispaltig
Als Nebendarsteller
1020 BF
![]() |
Moorbrücker Sumpf wuchs durch Daimonenmacht Donken eingeschlossen — Treidelstraße am Großen Fluß unterbrochen — Edle und Würdenträger wohlauf — Schlimmeres verhindert? Kosch-Kurier 18, Rah 1020 BF |
Erwähnungen
1016 BF
![]() |
Die Ballade von Fürstenhort über Halmdahl den Keiler Kosch-Kurier 9, Ing 1016 BF |