Hilfe:Gärtnerarbeit

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reihenfolge der Umstellung

Hilfe:Vorlagen-Abhängigkeiten zeigt, welche Vorlagen welche weiteren Vorlagen verwenden.

Ein wenig ergibt sich daraus auch eine Reihenfolge für die Umstellung: Ein Lehen gehört einer Familie, die wiederum aus mehreren Mitgliedern besteht. Die Mitglieder können wiederum Titel über ein Lehen haben.

D.h. bevor wir ca. 2300 Personen nachkorrigieren, machen wir am besten erst einmal die Lehen fertig. Dazu kommt, dass wir im Kosch-Wiki nicht immer sauber zwischen Ortschaft und Lehen trennen, d.h. eventuell müssen wir neue Artikel anlegen (oder bekannte umbenennen, damit das mit den Karten passt).

Lehensvorlage umstellen

Hier geht es analog: Erst "KoschLehen" oder "LehenKarte" durch "Lehen" ersetzen, dann den Vorlageneditor benutzen. Das meiste geht automatisch, der Rest folgt durch Fleißarbeit.

Hier sieht man auch den Grund ganz gut, warum wir in Garetien die Prunkwappen nur gelegentlich oder extra aufführen und ansonsten den reinen Wappenschild und eventuell die Krone nehmen: Das Koschwappen oben in der Ausklappen-Sektion ist unerkennbar in dieser Verkleinerung.

Ich war so frei, und habe das ganze mal für Fürstentum und Grafschaften gemacht und dabei die Seiten (mit Weiterleitungen) auf Seiten mit "Vornamen" verschoben.

Nale und ich (Baduar) haben heute alle Baronien der Grafschaften Wengenholm, Hügellande und den Rest der Grafschaft Ferdok auf die neue Vorlage umgestellt, allerdings noch keine Seitentitel geändert / verschoben. Falls irgendwas nicht passt: Meckerei bitte an uns :-)

Eine Sache: Es ist besser, die Seiten umzubenennen und aus dem alten Namen dann eine Weiterleitung zu machen. Ansonsten bleibt die Historie bei der neuen Weiterleitung und man verliert den Überblick, wer wann etwas eingetragen hat. Ich schlage also vor, die Umstellung wirklich in den Artikeln selbst zu machen. Können wir auch für alle Baronien eben durchziehen, das geht schnell.
Von mir aus gerne, wenn das sinnvoller ist. Mein Weg ist hauptsächlich der Tatsache geschuldet, dass ich nicht weiß, wie man im Wiki Seiten umbenennt - da reichen meine Wikikenntnisse noch nicht aus :-)
Schau oben im Menü rechts auf "Mehr", da gibt es einen Unterpunkt "Verschieben". :)
Ich bin die Wengenholmer Baronien (bzw. Lehen) mal durchgegangen. Was ich schade finde (oder noch nicht ganz begreife): Die Artikel müssen vorerst so heißen, wie sie auf der Karte definiert sind. Es läßt sich auch ein Alternativname angeben (Auersbrücker Land statt Baronie Auersbrück), aber der wird dann nicht angezeigt.
Macht es nicht mehr Sinn die Karte umzubennen, anstatt hier alle Artikel zu verschieben. Die Briefspielabfragen funktionieren dann nämlich nicht mehr. Per Bot kann man das kaum angehen und da in 900 teils 30 Seiten langen Briefspieltexten die Baronien und Orte alle von Hand zu korrigieren ist kaum zu machen. Alleine die "vielleicht" Löscherei dauert schon über 8 Stunden und ich bin grade mal zur Hälfte fertig.
Guter Hinweis, das mit der Briefspielabfrage war mir nicht klar! Dann sollten wir mit dem Umbenennen und verschieben warten, bis das geklärt ist. Ich persönlich bin ja eher für "unsere" Namen.
Es müsste ja eigentlich möglich sein die Namen für die Karte umzubennen, da müssten wir mal VolkoV fragen. Die Briefspielabfrage fragt immer nach dem vollen Seitennamen ab. Wenn die Abfrage nach Baronie Rohalssteg sucht und die Texte alle auf Rohalssteg (Baronie) verlinken läuft die Abfrage leider ins leere.
Ich helfe da gerne, ich muss nur wissen, wie. Ich sehe unter Politische Struktur verschiedene Definitionen, unter anderem Baronieflächen BaronieflaecheX. Reicht es denn aus, die umzubenennen? Oder sind dann die Grenzdefinitionen nicht mehr gültig?
BaduarWobei ich ehrlich zugeben muss, dass ich Baronie Rohalssteg schicker finde als Rohalssteg (Baronie) - wir können dann auch schöner mit PAGETITLE etc. arbeiten als mit den "Klammerseiten". Ich persönlich würde z. B. auch Rohalssteg (Stadt) gerne umbenennen in Stadt Rohalssteg etc. :-)

Karten und Attribute

  • Wie bekommt man denn die Karten hin?
    • VS: Grundsätzlich gehen die Karten bereits, das hatte ich schon vor Jahren eingepflegt. Allerdings müssen die Artikel entsprechend der Karte benannt sein, also in der Regel "Baronie Xyz" anstatt "Xyz (Baronie)", eine Verschiebung mit Weiterleitung geht da gut. Die Karte zeigt dann die Viewbox des Hegemomen an und highlightet das aktuelle Lehen in rot. Unter Benutzer:VolkoV/MapSVG/Messkarte könnt Ihr den Kartenausschnitt auf die Viewbox (mit den Buttons am Rand und + und -) und dann mit dem V-Button abgreifen.
      • Nale: Man muss ziemlich viele Baronie-Seiten weiterleiten (also z. B. Land am Greifenpass auf Baronie Greifenpass). In Wengenholm betrifft das so weit ich gesehen habe alle. Leider weiß ich nicht wie das geht, also entwerde jemand ist so lieb und kann die alle Verschieben (gemeint sind die Baronien in Wengenholm), sodass die Karten dann auch funktionieren oder ich brauche eine Anleitung. Die neue Vorlage anzuwenden, bekomme ich alleine hin.
        • Kunar: Umbenennen/Verschieben/Weiterleitungen anlegen kann ich übernehmen. Die Grafschaft Wengenholm ist deswegen auch ein guter Kandidat, weil sie klein und größtenteils NSC-Gebiet ist. Allerdings sind die Unterlehen keine Baronien, sondern Sendschaften, und Koschim ein Bergkönigreich, dass nicht Vasallenland der Grafschaft ist. Wie wird denn die SVG-Karte erzeugt? Kann man die Definitionen dort entsprechend ändern?
        • Kunar: Ich habe jetzt als Beispiel Koschgau umgestellt inklusive Verschiebung des Artikels. Mir ist nur noch nicht klar, ob ich die Krone richtig angegeben habe. Pfalzgrafschaft ist der Kaiserin unterstellt, also Kaiserkrone für die gesamte Baronie?
  • Baduar: Wie ist das denn mit Angbar als Reichsstadt und Ferdok als Grafenstadt, oder auch den Bergfreiheiten? Beispiel Angbar: Angbar ist Reichsstadt, also eigentlich Reichsunmittelbar. Wenn ich das aber in der Lehensvorlage als Ebene einstelle, dann taucht es natürlich nicht mehr unter der Grafschaft Hügellande auf (was ja - rein von der Struktur - auch richtig wäre, aber trotzdem merkwürdig, da Angbar in der Baronienübersicht ja auch unter den Hügellanden geführt wird). Das Thema gibt es ja ähnlich auch mit den Bergfreiheiten / Bergkönigreichen und das Thema von Kunar mit den Pfalzgrafschaften geht ja auch in die Richtung. Lassen wir die historisch weiterhin unter den Grafschaften laufen, weil es geographisch dann schön passt oder soll das in Zukunft anders laufen? Wird allerdings meiner Meinung nach dann sehr komplex, wenn wir die ganzen Sonderformen irgendwie berücksichtigen wollen...
  • Ein Attribut scheint nicht mehr angezeigt zu werden. Siehe "Heimat der Hügelzwerge" für die Grafschaft Hügellande oder "Rittergut am Angbarer See" für Valpos Horn.
    • VS: Repariert.
  • Zu den Baronien: Die lohnen sich als erste Kandidaten; ich weiß gar nicht, ob und wie die Unterlehen (also Rittergüter usw.) auf der SVG-Karte definiert sind. Für einige Baronien haben wir keine Karten im Wiki, das müsste dann ja je nach Wissen erfolgen. Auf der anderen Seite würde es mich freuen, die alten Karten zumindest noch irgendwo im Baronieartikel drin zu haben; sehen ja schön aus.
  • Zu der Aufzählung der Baronien: Die Grafschaft Hügellande hat 14 Unterlehen, da gibt es bei den Wappen einen Umbruch (siehe hier. Ich fände es sinnvoll, wenn wir a) die Infobox etwas breiter machen oder b) den Umbruch der Wappen früher erzwingen (7 Wappen erste Zeile, 7 Wappen zweite Zeile). Was sagt ihr?

Familienvorlage umstellen

  • In neue Artikel einfach oben "{{Familie}}") einfügen
  • Vorlageneditor aufrufen (der macht das meiste automatisch) - siehe Familie/Editor

Erledigt: ca. 150 Artikel in der Kategorie:Alte Familienvorlage sowie Kategorie:Koscher Zwergensippen, Kategorie:Koscher Bürgerfamilien, Kategorie:Koscher Adelsgeschlechter

Was bleibt:

  • Die Lehen eintragen, sobald sie umgestellt sind (s.o.)
  • Inhalte (z.B. Kronen) ergänzen, die vorher nicht verfügbar waren
  • Der Inhalt des Felder "Position" wurde hinter "Auftreten" eingefügt; diese Angaben müssen eventuell getrennt oder umformuliert werden.
  • Zwergensippen haben Menschen-Blankowappen; eventuell gibt es für einige Familien auch Wappen im Wiki, die nur nicht verwendet werden.
  • Vorlagen aktualisieren - da ist nicht nur die Vorlage Familie/Adelshaus, sondern auch Wappen etc.

Was noch nicht zu funktionieren scheint:

  • Kronen für diverse Ränge
    • VS: Das Problem ist, dass die Kronen bei uns so gezeichnet und ausgemessen sind, dass sie auf einem geraden Wappen stehen. Ihr habt aber diese schönen schrägstehenden Wappen, da ist das ungleich schwieriger. Ich habe das hier mal geändert, damit das klarer wird.
  • Hauptlinien
  • Lehensangabe

Fragen und Schwierigkeiten vom Baduar dazu

Mir sind bei der Umstellung bisher folgende Punkte aufgefallen:

  • Automatisierte Aufzählung der einzelnen Mitglieder beim Haus (siehe hier - es erscheint aktuell nur "Vorlage:Person Vorname Familie"
    • VS: Repariert
  • Feld "Geschichte" in der Hausvorlage: Dort kann man die Daten der ersten Adelserhebung etc. angeben, aktuell erscheint dort nur: "Vorlage:Chronik Periode"
    • VS: Repariert
  • Einbinden einzelner Grafiken läuft noch nicht rund - wie kann man die Grafiken d. Wappen manuell einbinden? Geht das normal über den Wikicode oder muss bei Nutzung der Vorlagen dazu etwas beachtet werden?
    • VS: Was für Grafiken meinst Du? Wappen etc. müssen in der Vorlage ohne Namensraumprefix definiert sein.
  • Wie kann ich "Orden / Kirchen / Bünde" ordentlich eingeben bzw. hinterlegen?
    • VS: Über die Vorlage:Mitglied - allerdings habt Ihr noch nicht die passende Gruppierung-Vorlage, mit der das Wappen dann hübsch ist.
  • Der "Ehegatte" taucht doppelt auf (einmal hinterlegt, einmal automatisch?), Beispiel hier
    • VS: Das liegt daran, dass die Traviabund-Vorlage nur bei einem der beiden Partner benutzt werden soll, beim zweiten erscheint sie dann automatisch.
  • Bei den Eltern tauchen die automatisch eingefügten Kinder nur als "Vorlage: Person Vorname" auf (Beispiel siehe hier
    • VS: Repariert
  • Im Bereich "Magie" tauchen gerade einige Punkte auf: Wie kann ich in der neuen Vorlage am ehesten die Art der Tradition (Gildenmagier, Hexe, Druide etc.), Gildenzugehörigkeit und die Magierakademien erfassen, habt ihr Tipps / Ideen?
    • VS: Wir haben dazu jeweils eine Gruppierung gebaut, bei denen die Person dan Mitglied ist.
  • Mir fehlt bei den Rängen ein "Rang: Adel" - ich kann dort zwar ein Lehen angeben, aber es gibt ja auch landlose Adelige oder Adelige mit Ehrentitel
    • VS: Verstehe ich nicht so richtig.

Organisatorische Frage:

  • Sollen wir uns bei den Technischen Angaben Gedanken über Standardisierung machen, z. B. zu den zulässigen Bezeichnungen? Ansonsten sehe ich da großes Potential für Kategorienwildwuchs, wenn wir da jeder unterschiedliche Bezeichnungen wählen...
    • VS: Das macht sehr viel Sinn. So haben bei uns zum Beispiel Lehen, Orte und Familien immer einen "Vornamen", also "Familie Erlenstamm", "Baronie Erlenstamm", "Stadt Erlenstamm". Analog werden die zugehörigen Kategorien benannt.
  • In der bestehenden Vorlage "Kontakte" gibt es den Punkt "Gefolge". Wollen / können wir den Punkt in den neuen Vorlagen einbinden? Dann können wir die alte Vorlage "Kontakte" rausnehmen.
    • VS: Müssen wir nochmal genauer definieren - vielleicht können wir da ja auch irgendwohin mappen?

Und eher spieltechnische Fragen:

  • Welchen Stand nehmt ihr bei adeligen Geweihten? Adel oder Klerus?
    • VS: Wer einen Eid eines Ordens oder einer Magiergilde ablegt, ist auch von deren Stand.

Fragen und Schwierigkeiten von Nale

  • Ist es möglich zwei Personen unter War Knappe bei einzutragen? Und wenn ja wie? (betreff Nale von Boltansroden)
    • VS: Wir haben für solche Sonderfälle die Vorlage:Schüler, Knappe war man dann quasi nur bei dem mit dem Ritterschlag.
  • Wie kann ich Eltern eintragen, ohne dass die Vorlage nach einer entsprechenden Person sucht? (betreff Zoran Schwarzland)
    • VS: Verstehe ich nicht so recht, das ist doch gerade der Witz an einer Wiki, dass man immer mehr rote Links entfernt.
  • Wie kann ich ein Haus aus einem anderen Wiki eintragen, so dass darauf verlinkt wird? (betreff Fernando von Graytenau)
    • VS: Das geht nicht. Wir haben bei uns entweder die Familie nochmal angelegt oder verlinken eben gar nicht.
  • Wie kann ich Geschwister händisch eintragen? (betreff Fernando von Graytenau, Zoran Schwarzland)
    • VS: Das ist auch sehr schwierig, spricht auch so ein wenig gegen die Automatisierung.
Ergänzungen von Nale

Hier sind Dinge aufgelistet, die ich als Ergänzung zwar sinnvoll finde, aber die nicht zwingend erforderlich sind.

  • Für Absolventen von (Magier-) Akademien wäre ein Feld "War Schüler in/auf" anstatt "Schüler bei" sinnvoll, man kann es aber auch in das bestehende Feld eintragen, ggf. wäre es ja möglich einfach nur "War Schüler" zu nennen. (betreff Domaris von Atalente)
    • VS: Das würde ich über die Schüler-Vorlage machen und dann auf die entsprechende Akademie oder Gruppierung verweisen.
      • Nale: Ok, bleibt also wie gehabt.
  • Ich hätte gerne ein Feld, in das ich Mündel eintragen kann. Meine Junkerin hat ein Mündel, welches kein Schüler und kein Page/Knappe ist, bisher habe ich ihn als Schüler eingetragen, ist aber für mich nicht dasselbe. (betreff Zoran Schwarzland)
    • VS: Vielleicht bietet sich da einfach das Feld "Besonderheiten" an?
      • Nale: Ok, bleibt also wie gehabt.
  • Ein Feld um das Gefolge zu erfassen wäre auch schön.
    • VS: Das stand oben auch schon - müssen wir mal schauen.
      • Nale: Dann schauen wir mal.
  • Wie wollen wir das mit dem Aufenthaltsort handhaben? Ich habe z. B. bei Perdita Trottweiher angegeben, obwohl sie im Kloster zur inniglichen Einkehr lebt, bei Domaris von Atalente aber Burg Koschwacht,...
    • VS: Wir haben immer den Hauptaufenthaltsort genommen.
      • Nale: Gut, das habe ich einfach mal so angenommen.

Personenvorlage umstellen

Betrifft alles in der Kategorie:Alte Personenvorlage. Da sind nur 1300 drin - das würde bedeuten, dass es auch noch eine Menge Personen ganz ohne Vorlage gibt.

Fortschritt

  • Lebende Personen: 0 / 0
  • Historische Personen: 1101 / 1101

Beispiele für die Umstellung

  • Erlan von Sindelsaum - inklusive Herrscher-Zeitleisten. Hier sieht man auch gut, wie das System automatisch Geschwister findet (analog geht das z.B. auch mit Knappen, Schülern, Ehepartnern, Kindern).

So geht's

  • KoschPerson auf Person umsetzen (geht auch mit Text ersetzen-Funktion)
  • Borontag "lebt" entfernen (geht auch mit Text ersetzen-Funktion)
  • Abspeichern und dann links im Menü den "Vorlageneditor" aufrufen.

Dieser macht dann größtenteils die Migration der Felder und setzt ansonsten Standardwerte (das ist die Handarbeit). Insbesondere die Einsortierung in die Kategorie:Person muss man aber manuell machen, damit etwa Adelige nicht unter "V" wie "von" landen.

Spannend, auch damit man es nicht später nochmal anfassen muss, sind die Untervorlagen:

  • Briefspieler/Editor - verlinkt den oder die verantwortlichen Personen
  • Familienmitglied/Editor - verlinkt die Person auf ihre Familie
  • Traviabund/Editor - verlinkt die Person mit ihrem Ehepartner, wird nur bei einem von beiden benötigt
  • Mitglied/Editor - verlinkt eine Person an einen Orden, einen Bund, eine Kirche
  • Schüler/Editor - verlinkt eine Person an einen ehemaligen Lehrmeister
  • Herrscher/Editor - verlinkt eine Person an ein Amt oder ein Lehen inkl. Zeitangaben
  • Ansonsten bietet es sich an, die Eltern einzupflege, dann erscheinen entsprechend Kinder und Geschwister automatisch

Man kann in ein Feld einfach eine leere Vorlage reinpacken (also zB "{{Herrscher}}") und dann den Vorlageneditor aufrufen, um die Felder zu füllen. Analog kann man auch recht einfach zB eine Person anlegen.

Daten

Die Vorlage verlangt exakte Daten. Ungenauigkeiten können über "/" und eine Ziffer von 1-10 angegeben werden:

Schreibweise Ergebnis Grad der Ungenauigkeit
15.03.993/0 15. Eff 993 BF = keine Auswirkung
15.03.993/1 Mitte Eff 993 BF Monatsdrittel
15.03.993/2 Eff 993 BF Monat
15.03.993/3 Herbst 993 BF Jahreszeit
15.03.993/4 993 BF Jahr
15.03.993/5 oder 993/5 990er Jahre BF Jahrzehnt
15.03.993/6 oder 993/6 Ende 10. Jhd. BF Jahrhundertsdrittel
15.03.993/7 oder 993/7 10. Jhd. BF Jahrhundert
15.03.993/8 oder 993/8 Ende 1. Jts. BF Jahrtausendsdrittel
15.03.993/9 oder 993/9 1. Jts. BF Jahrtausend
15.03.993/10 oder 993/10 unbekannt völlig unbestimmt


Kategorien und anderes Organisatorisches

Hier können wir uns über die Kategorien und andere offene Punkte austauschen bzw. diese festhalten.

  • Wie erfassen wir bei Magiern die Zugegehörigkeit zu einer der drei Gilden?
  • Wie erfassen wir Hexen (sowie deren Zugehörigkeit zu einer Schwesternschaft)?
    • VS: Ich habe mal die Gruppierungsvorlage importiert. Wenn ihr jetzt im passenden Feld
      {{Mitglied|Hexenzirkel|Hexe}}
      eingebt, müsste es gehen. Analog kann man natürlich auch andere magische Bünde, Ritterbünde oder Kirchen und Orden eingeben.

Dazu ein ganz frecher Vorschlag: Wir gucken das vom GGP-Wiki ab.

Bei den Zwergen können wir als Volk immer "Zwerge" eintragen, dann bleibt das sogar in der richtigen Kategorie. Eine Alternative wäre, Unterkategorien wie "Ambosszwerg", "Hügelzwerg" usw. einzuführen. (Eventuell Plural, damit es einheitlich bleibt?)