Hilfe:Gärtnerarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunar (D | B)
(offene Fälle auf Diskussionsseite gepackt)
Kunar (D | B)
(Offene Diskussion auf Diskussionsseite gepackt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Nützliches==
 
* Unter [[Benutzer:VolkoV/MapSVG/Messkarte]] könnt Ihr den Kartenausschnitt auf die Viewbox (mit den Buttons am Rand und + und -) und dann mit dem V-Button abgreifen.
 
* Unter [[gar:Hilfe:WikiKarte|WikiKarte]] gibt es eine Anleitung, wie man neue Entitäten für die Karte definiert.
 
* [[Hilfe:Vorlagen-Abhängigkeiten]] zeigt, welche Vorlagen welche weiteren Vorlagen verwenden.
 
* alle Seiten mit neuen Vorlagen: [[:Kategorie:AutoCat]]
 
* alle umgestellten Personen: {{#ask: [[Kategorie:AutoCat]] <q>[[Kategorie:Person]] OR [[Kategorie:Person (historisch)]]</q>
 
|limit=0
 
|format=ol
 
|searchlabel=Personen mit neuer Vorlage
 
}}
 
*Daten: Die Vorlage verlangt exakte Daten. Ungenauigkeiten können über "/" und eine Ziffer von 1-10 angegeben werden:
 
 
{|
 
! Schreibweise || Ergebnis || Grad der Ungenauigkeit
 
|-
 
| 15.03.993/0 || 15. Eff 993 BF || = ''keine Auswirkung''
 
|-
 
| 15.03.993/1 || Mitte Eff 993 BF || Monatsdrittel
 
|-
 
| 15.03.993/2 || Eff 993 BF || Monat
 
|-
 
| 15.03.993/3 || Herbst 993 BF || Jahreszeit
 
|-
 
| 15.03.993/4 || 993 BF || Jahr
 
|-
 
| 15.03.993/5 oder 993/5 || 990er Jahre BF || Jahrzehnt
 
|-
 
| 15.03.993/6 oder 993/6|| Ende 10. Jhd. BF || Jahrhundertsdrittel
 
|-
 
| 15.03.993/7 oder 993/7 || 10. Jhd. BF || Jahrhundert
 
|-
 
| 15.03.993/8 oder 993/8 || Ende 1. Jts. BF || Jahrtausendsdrittel
 
|-
 
| 15.03.993/9 oder 993/9 || 1. Jts. BF || Jahrtausend
 
|-
 
| 15.03.993/10 oder 993/10 || unbekannt || völlig unbestimmt
 
|}
 
 
 
==Reihenfolge der Umstellung==
 
==Reihenfolge der Umstellung==
  
Zeile 110: Zeile 72:
 
* Aufenthaltsort ist im Zweifelsfall der Hauptaufenthaltsort
 
* Aufenthaltsort ist im Zweifelsfall der Hauptaufenthaltsort
  
==Kategorien und anderes Organisatorisches==
+
==Nützliches==
Hier können wir uns über die Kategorien und andere offene Punkte austauschen bzw. diese festhalten.
+
* Unter [[Benutzer:VolkoV/MapSVG/Messkarte]] könnt Ihr den Kartenausschnitt auf die Viewbox (mit den Buttons am Rand und + und -) und dann mit dem V-Button abgreifen.
 +
* Unter [[gar:Hilfe:WikiKarte|WikiKarte]] gibt es eine Anleitung, wie man neue Entitäten für die Karte definiert.
 +
* [[Hilfe:Vorlagen-Abhängigkeiten]] zeigt, welche Vorlagen welche weiteren Vorlagen verwenden.
 +
* alle Seiten mit neuen Vorlagen: [[:Kategorie:AutoCat]]
 +
* alle umgestellten Personen: {{#ask: [[Kategorie:AutoCat]] <q>[[Kategorie:Person]] OR [[Kategorie:Person (historisch)]]</q>
 +
|limit=0
 +
|format=ol
 +
|searchlabel=Personen mit neuer Vorlage
 +
}}
 +
*Daten: Die Vorlage verlangt exakte Daten. Ungenauigkeiten können über "/" und eine Ziffer von 1-10 angegeben werden:
  
Organisatorische Frage von Baduar:
+
{|
* Sollen wir uns bei den Technischen Angaben Gedanken über Standardisierung machen, z. B. zu den zulässigen Bezeichnungen? Ansonsten sehe ich da großes Potential für Kategorienwildwuchs, wenn wir da jeder unterschiedliche Bezeichnungen wählen...
+
! Schreibweise || Ergebnis || Grad der Ungenauigkeit
** VS: Das macht sehr viel Sinn. So haben bei uns zum Beispiel Lehen, Orte und Familien immer einen "Vornamen", also "Familie Erlenstamm", "Baronie Erlenstamm", "Stadt Erlenstamm". Analog werden die zugehörigen Kategorien benannt.
+
|-
* In der bestehenden Vorlage "Kontakte" gibt es den Punkt "Gefolge". Wollen / können wir den Punkt in den neuen Vorlagen einbinden? Dann können wir die alte Vorlage "Kontakte" rausnehmen.
+
| 15.03.993/0 || 15. Eff 993 BF || = ''keine Auswirkung''
** VS: Müssen wir nochmal genauer definieren - vielleicht können wir da ja auch irgendwohin mappen?
+
|-
 
+
| 15.03.993/1 || Mitte Eff 993 BF || Monatsdrittel
* [[Benutzer:Baduar]]: Im Bereich "Magie" tauchen gerade einige Punkte auf: Wie kann ich in der neuen Vorlage am ehesten die Art der Tradition (Gildenmagier, Hexe, Druide etc.), Gildenzugehörigkeit und die Magierakademien erfassen, habt ihr Tipps / Ideen?
+
|-
** VS: Wir haben dazu jeweils eine Gruppierung gebaut, bei denen die Person dann Mitglied ist.
+
| 15.03.993/2 || Eff 993 BF || Monat
 
+
|-
*Wie erfassen wir bei Magiern die Zugegehörigkeit zu einer der drei Gilden?
+
| 15.03.993/3 || Herbst 993 BF || Jahreszeit
*Wie erfassen wir Hexen (sowie deren Zugehörigkeit zu einer Schwesternschaft)?
+
|-
**VS: Ich habe mal die Gruppierungsvorlage importiert. Wenn ihr jetzt im passenden Feld <pre><nowiki>{{Mitglied|Hexenzirkel|Hexe}}</nowiki></pre> eingebt, müsste es gehen. Analog kann man natürlich auch andere magische Bünde, Ritterbünde oder Kirchen und Orden eingeben.
+
| 15.03.993/4 || 993 BF || Jahr
 
+
|-
Dazu ein ganz frecher Vorschlag: Wir gucken das vom GGP-Wiki ab.  
+
| 15.03.993/5 oder 993/5 || 990er Jahre BF || Jahrzehnt
* Beispiel für eine Hexe: [[gar:Perricum:Zelda von Borstenfeld|Perricum:Zelda von Borstenfeld]]
+
|-
* Beispiel für eine Geweihte: [[gar:Garetien:Brandane von Arkenaue]]
+
| 15.03.993/6 oder 993/6|| Ende 10. Jhd. BF || Jahrhundertsdrittel
 
+
|-
Bei den Zwergen können wir als Volk immer "Zwerge" eintragen, dann bleibt das sogar in der richtigen Kategorie.
+
| 15.03.993/7 oder 993/7 || 10. Jhd. BF || Jahrhundert
Eine Alternative wäre, Unterkategorien wie "Ambosszwerg", "Hügelzwerg" usw. einzuführen. (Eventuell Plural, damit es einheitlich bleibt?)
+
|-
 +
| 15.03.993/8 oder 993/8 || Ende 1. Jts. BF || Jahrtausendsdrittel
 +
|-
 +
| 15.03.993/9 oder 993/9 || 1. Jts. BF || Jahrtausend
 +
|-
 +
| 15.03.993/10 oder 993/10 || unbekannt || völlig unbestimmt
 +
|}

Version vom 4. Juni 2017, 16:27 Uhr

Reihenfolge der Umstellung

Im Moment sind die Abhängigkeiten bei der Umstellung wie folgt:

  • Karten umdefinierbar, was Namen für Grafschaften und Baronien angeht? (Politische Struktur)
  • Wie mit historischen Lehen umgehen? (Grafschaften Angbarer See und Schetzeneck sowie Twergentrutzer Land)
  • Baronienumstellung beenden
  • Grafen- und Baroniehäusern (auch ehemaligen) Grafschaften und Baronien zuordnen
  • kleinere Lehen (Rittergüter usw.) umstellen
  • Adelshäusern kleinere Lehen (auch ehemalige) zuordnen
  • danach können wir mit einzelnen Titelinhabern beginnen

(und danach geht es mit den Fragen nach Kategorien los...)

Lehensvorlage umstellen

Hier geht es analog: Erst "KoschLehen" oder "LehenKarte" durch "Lehen" ersetzen, dann den Vorlageneditor benutzen. Das meiste geht automatisch, der Rest folgt durch Fleißarbeit.

Hier sieht man auch den Grund ganz gut, warum wir in Garetien die Prunkwappen nur gelegentlich oder extra aufführen und ansonsten den reinen Wappenschild und eventuell die Krone nehmen: Das Koschwappen oben in der Ausklappen-Sektion ist unerkennbar in dieser Verkleinerung.

Ich war so frei, und habe das ganze mal für Fürstentum und Grafschaften gemacht und dabei die Seiten (mit Weiterleitungen) auf Seiten mit "Vornamen" verschoben.

  • Kronen je nach Zugehörigkeit, d.h. Angbar als reichsunmittelbare Stadt und Koschgau als Pfalzgrafschaft mit Kaiserkrone
  • "ist Vasallenlehen von" aber wie gehabt: Koschim zu Wengenholm, Angbar zu den Hügellanden, Koschgau zu Ferdok usw.

Familienvorlage umstellen

  • In neue Artikel einfach oben "{{Familie}}") einfügen
  • Vorlageneditor aufrufen (der macht das meiste automatisch) - siehe Familie/Editor

Erledigt: ca. 150 Artikel in der Kategorie:Alte Familienvorlage sowie Kategorie:Koscher Zwergensippen, Kategorie:Koscher Bürgerfamilien, Kategorie:Koscher Adelsgeschlechter

Was bleibt:

  • Die Lehen eintragen, sobald sie umgestellt sind (s.o.)
  • Inhalte (z.B. Kronen) ergänzen, die zunächst nicht verfügbar waren
  • Der Inhalt des Felder "Position" wurde hinter "Auftreten" eingefügt; diese Angaben müssen eventuell getrennt oder umformuliert werden.
  • Vorlagen aktualisieren - da ist nicht nur die Vorlage Familie/Adelshaus, sondern auch Wappen etc.
  • Angabe von Hauptlinien (austesten!)

Personenvorlage umstellen

Betrifft alles in der Kategorie:Alte Personenvorlage. Da sind nur 1300 drin - das würde bedeuten, dass es auch noch eine Menge Personen ganz ohne Vorlage gibt.

Fortschritt

  • Lebende Personen: 0 / 0
  • Historische Personen: 1101 / 1101

So geht's

  • KoschPerson auf Person umsetzen (geht auch mit Text ersetzen-Funktion)
  • Borontag "lebt" entfernen (geht auch mit Text ersetzen-Funktion)
  • Abspeichern und dann links im Menü den "Vorlageneditor" aufrufen.

Dieser macht dann größtenteils die Migration der Felder und setzt ansonsten Standardwerte (das ist die Handarbeit). Insbesondere die Einsortierung in die Kategorie:Person muss man aber manuell machen, damit etwa Adelige nicht unter "V" wie "von" landen oder unter { erscheinen.

Spannend, auch damit man es nicht später nochmal anfassen muss, sind die Untervorlagen:

  • Briefspieler/Editor - verlinkt den oder die verantwortlichen Personen
  • Familienmitglied/Editor - verlinkt die Person auf ihre Familie
  • Traviabund/Editor - verlinkt die Person mit ihrem Ehepartner, wird nur bei einem von beiden benötigt
  • Mitglied/Editor - verlinkt eine Person an einen Orden, einen Bund, eine Kirche
  • Schüler/Editor - verlinkt eine Person an einen ehemaligen Lehrmeister
  • Herrscher/Editor - verlinkt eine Person an ein Amt oder ein Lehen inkl. Zeitangaben
  • Ansonsten bietet es sich an, die Eltern einzupflege, dann erscheinen entsprechend Kinder und Geschwister automatisch

Man kann in ein Feld einfach eine leere Vorlage reinpacken (also zB "{{Herrscher}}") und dann den Vorlageneditor aufrufen, um die Felder zu füllen. Analog kann man auch recht einfach zB eine Person anlegen.

  • Magier bzw. Geweihte von adeliger Herkunft fallen unter Magier bzw. Geweihte.
  • Knappe bei mehr als einer Person: War Knappe bei bezieht sich auf die Person mit dem Ritterschlag, die andere unter Vorlage:Schüler erwähnen
  • Haus aus einem anderen Wiki: Das geht nicht direkt; entweder die Familie im Kosch-Wiki anlegen oder gar nicht verlinken
  • Für Absolventen von (Magier-) Akademien: Schüler-Vorlage benutzen und dann auf die entsprechende Akademie oder Gruppierung verweisen.
  • War Mündel bei unter Besonderheiten eintragen
  • Aufenthaltsort ist im Zweifelsfall der Hauptaufenthaltsort

Nützliches

Schreibweise Ergebnis Grad der Ungenauigkeit
15.03.993/0 15. Eff 993 BF = keine Auswirkung
15.03.993/1 Mitte Eff 993 BF Monatsdrittel
15.03.993/2 Eff 993 BF Monat
15.03.993/3 Herbst 993 BF Jahreszeit
15.03.993/4 993 BF Jahr
15.03.993/5 oder 993/5 990er Jahre BF Jahrzehnt
15.03.993/6 oder 993/6 Ende 10. Jhd. BF Jahrhundertsdrittel
15.03.993/7 oder 993/7 10. Jhd. BF Jahrhundert
15.03.993/8 oder 993/8 Ende 1. Jts. BF Jahrtausendsdrittel
15.03.993/9 oder 993/9 1. Jts. BF Jahrtausend
15.03.993/10 oder 993/10 unbekannt völlig unbestimmt