Koschim (Stadt)

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hauptstadt des gleichnamigen Bergkönigreichs, Hauptort der Erzzwerge in den Koschbergen

Dorf.svg   Koenigsstadt.svg   Dorf.svg   Dorf.svg   
Namen:
Heilige Hallen von Koschim
Politik:
Obrigkeit:
Bergkönig Gilemon Sohn des Gillim, vertreten durch Vogt Falleram Sohn des Fanderil
Einwohner:
400 (Zwerge 100%)
Infrastruktur:
Tempel:
Angroschtempel zu Koschim (24 EW) , Angrosch
Kultur:
Religion:
Angroschglaube
Handwerk:
Schmiedewaren und Steinmetzkunst
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Hauptstadt des gleichnamigen Bergkönigreichs, Hauptort der Erzzwerge in den Koschbergen
Besonderheiten:
alte Heimat der Hügelzwerge, Bruderschaften, Fluch des Alagrimm
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Tempel.svg   



Beschreibung

Die Heiligen Hallen von Koschim sind in ein natürliches Höhlensystem hinein gebaut worden. Wenngleich hier lediglich ein Bruchteil der Zwerge lebt, gehen von hier aus zahlreiche Tunnel und Stollen zu anderen Siedlungen und Vorposten ab. Der Alagrimm richtete durch sein Erwachen gewaltigen Schaden an, doch mühen sich die Erzzwerge verbissen, den alten Glanz ihrer Hallen wiederherzustellen. Als erstes konzentrierten sie sich auf die Reparatur und den Ausbau der Verteidigungsanlagen. 1044 BF wurden die Sippenhallen fertig gestellt. Unter den Sippenhallen ist auch eine Halle für die Hügelzwerge. Dort gibt es sogar ein Deckenfenster aus Bergkristall und einen Garten mit einem Apfelbaum.

In der Halle von Gold und Basalt thront nach wie vor Bergkönig Gilemon Sohn des Gillim.

Die Obere Pforte ist das neuere der Tore Koschims und lässt sich im Gegensatz zur Unteren Pforte problemos schließen - eine Funktion, von der die Erzzwerge gerne Gebrauch machen. Der Alagrimm schmolz das kupferne Tor zwar, doch war die Pforte das erste Bauwerk Koschims, das repariert wurde. Ratsherr über die Pforte ist Bonglorosch Sohn des Bongrom. Das Kupfer der Pforte übergoss den Königssohn Gilmoxor Sohn des Gilemon und verwandelte ihn in eine Statue, die heute jeden, der die Obere Pforte durchquert, als Erinnerung an den Alagrimm empfängt.

Die Untere Pforte ist der alte Zugang zu den Heiligen Hallen von Koschim. Als die Hügelzwerge die Stadt einst verließen, ließen sie das basaltene Tor offen stehen. Die Erzzwerge versuchten mehrfach, den Mechanismus zum Schließen zu finden, doch lange Zeit ohne Erfolg. Nach außen hin wurde freilich verkündet, dass die Pforte offen stünde, weil man kein Tor verwenden möchte, durch das einst ein ganzes Volk auszog. Im Jahr 1047 wurde endlich ein Weg gefunden, um die Alte Pforte, wie sie auch genannt wird, zu schließen. Wie dies genau vorging, bleibt vorderhand ein Geheimnis. Ratsherr der Unteren Pforte ist Brombo Sohn des Bongrom.

Tempel

Handel & Handwerk

Zahlreiche herrvoragende Schmiede und Steinmetze leben im Bergkönigreich, doch ist es nicht ganz einfach, zu ihnen zu gelangen, insbesondere, seitdem der Bergkönig durch das Feuer des Alagrimm einen Teil seines Verstandes verloren hat. Wer es jedoch schafft, vor die ehrwürdigen Meister oder über Mittelsmänner zumindest in Kontakt mit ihnen zu treten, hat die Möglichkeit, für eine Menge Gold wahre Schätze der Handwerskunst zu erwerben, darunter die berühmten Siebenjahrestücke.

Daneben fördern die Erzzwerge natürlich zahllose Bodenschätze, die sie meist für teures Geld nach Angbar verkaufen.

Persönlichkeiten

Quellen

Offizielles

Inoffizielles


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Tempel.svg Sakralbauten

Angroschtempel - Zentrum der Heiligen Hallen (24 Einwohner)

Bedeutende Personen

Hochadel

Gilemon Sohn des Gillim (Symbol Tsa-Kirche.svg831 BF)
Drachenkenner und -hasser
Bergkönig von Koschim (seit 933 BF)
Gilemon300px.gif
Moxolima Tochter des Tramosch (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt)
kluge Matriarchin
Falleram Sohn des Fanderil (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt)
Kontaktperson zu den Menschen, Abneigung gegen Magier
Vogt von Koschim (seit 1027 BF)

Klerus

Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Esbadosch Sohn des Ertax (Symbol Tsa-Kirche.svg848 BF)
konservativ, spirituell
Tempelvorsteher zu Koschim (seit unbekannt)
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Gramosch Sohn des Gillim (Symbol Tsa-Kirche.svg831 BF)
konservativ
Wappen:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Ingerimm-Kirche.svg
Garamine Tochter der Garaxa (Symbol Tsa-Kirche.svg956 BF)
mäßigende Stimme in Koschim

Sonstige

Brobosch Sohn des Brumosch (Symbol Tsa-Kirche.svg798 BF)
Tunnelbaumeister
Bonglorosch Sohn des Bongrom (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt)
Ratsherr der Unteren Pforte von Koschim
Brombo Sohn des Bongrom (Symbol Tsa-Kirche.svgunbekannt)
Ratsherr der Oberen Pforte von Koschim

Historische Personen

Chronik

Typ:

Zeit:

Briefspieltexte

einspaltig
zweispaltig
dreispaltig

Als Handlungsort

1047 BF

Koschim.gif Madasilber für den Hinterkosch
Wertvolle Fracht führt zu Zollstreitigkeiten - Aus den Stollen
Kosch-Kurier 80, Pra 1047 BF / Autor(en): RekkiThorkarson

1044 BF

Wappen Fuerstentum Kosch.svg Licht und Schatten unterm Berge
Jubiläum und Gedenkfeier in Koschim
Kosch-Kurier 70, Phe 1044 BF / Autor(en): Brumil

Erwähnungen

1047 BF

Koschim.gif Nachbeben unter den Bergen
Tore von Koschim sind verschlossen
Kosch-Kurier 83, Per 1047 BF / Autor(en): Kordan, RekkiThorkarson
Wappen Arxozim.svg Marschbefehl aus Koschim
Der Rogmarog von Drumron Okosch schickt die Krieger von Ârxozim zur Heeresfolge.
Zeit: 25. Bor 1047 BF / Autor(en): RekkiThorkarson

1036 BF

Angbar.gif Das Feuer eines Drachen
Auf der Suche nach den Elementen
Kosch-Kurier 58, Tra 1036 BF / Autor(en): Fs

1020 BF

Schetzeneck-Wappen.gif Des Grafen Feuertaufe
Zwergische Ehrennamen für zwei verdiente koscher Adelsmänner - Aus den Stollen
Kosch-Kurier 16, Pra 1020 BF / Autor(en): Blauendorn