Greifenpass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fs (D | B)
Geron (D | B)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Greifenpass]] ist als Teil der [[Reichsstraße III]] eine der wichtigsten Ost-West-Verkehrsverbindungen im Reich. Er stellt die einzige Möglichkeit dar, die [[Koschberge]] mit Fuhrwerken zu überqueren.
+
'''Dieser Eintrag befasst sich mit der Pass-Straße über die Koschberge. Näheres zur gleichnamigen Baronie erfährt man unter: [[Greifenpass (Baronie)]]'''
  
 +
Der [[Greifenpass]] ist als Teil der [[Reichsstraße III]] eine der wichtigsten Ost-West-Verkehrsverbindungen im Reich und zugleich ein  Heilligtum  des [[Praios]].
  
 
''„Hier quälen wir uns über rauhes Gestein, dort waten wir durch reißende Bäche, daß man naß wird bis aufs Unterste. Und doch, blickt man auf von seiner Mühsal, gibt es immer wieder Wunderbares zu erblicken im Gebirg. Die zum Himmel aufstrebenden Felsen und der dunkle Mantel der Forste auf ihren Hängen erfreuet und schrecket das Auge zu gleichem Teil...."''
 
''„Hier quälen wir uns über rauhes Gestein, dort waten wir durch reißende Bäche, daß man naß wird bis aufs Unterste. Und doch, blickt man auf von seiner Mühsal, gibt es immer wieder Wunderbares zu erblicken im Gebirg. Die zum Himmel aufstrebenden Felsen und der dunkle Mantel der Forste auf ihren Hängen erfreuet und schrecket das Auge zu gleichem Teil...."''
Zeile 7: Zeile 8:
  
  
Mit diesen Worten beschreibt der berühmte Geograph trefflich das Koschgebirge, im speziellen den Wengenholmer Teil. über den die im Volksmund Greifenpaß geheißene Paßstrasse. Vom Gratenfelser Hochland aus führt sie durch dichtes Nadelgehölz und an verkarsteten Steilwänden entlang empor.
+
Mit diesen Worten beschreibt der berühmte Geograph trefflich das [[Koschberge|Koschgebirge]], im speziellen den Wengenholmer Teil. über den die im Volksmund Greifenpaß geheißene Paßstrasse. Vom Gratenfelser Hochland aus führt sie durch dichtes Nadelgehölz und an verkarsteten Steilwänden entlang empor.
 
 
  
 
''„Drunten im Tal türmt sich das Gebirg vor dem Auge auf, als wie Alveran vor den Augen der Götter sich erhöht. Stößt man drunten noch auf Wald mit Buchen - gar manche Eiche findet sich - so weicht das Laub alsbald dem dunklen Nadelforst mit seinen Fichten, Kiefern und Tannen, denen sich auch Lärchen zugesellen. Als wie ein Gürtel, den das Gebirg sich umgelegt, liegt der dunklen Wälder finstres Band auf dem Gestein."''
 
''„Drunten im Tal türmt sich das Gebirg vor dem Auge auf, als wie Alveran vor den Augen der Götter sich erhöht. Stößt man drunten noch auf Wald mit Buchen - gar manche Eiche findet sich - so weicht das Laub alsbald dem dunklen Nadelforst mit seinen Fichten, Kiefern und Tannen, denen sich auch Lärchen zugesellen. Als wie ein Gürtel, den das Gebirg sich umgelegt, liegt der dunklen Wälder finstres Band auf dem Gestein."''
Zeile 14: Zeile 14:
 
(Bastan Munter, "Heymatland, fremdes Land")
 
(Bastan Munter, "Heymatland, fremdes Land")
  
Wichtige Ost-West-Verkehrsverbindung durch die [[Koschberge]] ([[Reichsstraße 3]] und Heilligtum  des [[Praios]].
 
  
 
== Die Passstraße ==
 
== Die Passstraße ==
 
 
Das Fürstentum Kosch ist vom Nordmärkischen gesehen von einer himmelhohen granitenen Mauer eingeschlossen, durch die einzig der Pass einen gangbaren Weg bietet. Gewiss führen noch ein halbes Dutzend minderer Bergwege über das [[Koschberge|Gebirge]], deren bekanntester, der [[Schwertstieg]] von nordmärkischen Schwertleihe in die [[Schwertschlucht]] führt. Höchstens ein Reiter jedoch kann hoffen, auf ihnen das Gebirge zu queren, für Fuhrwerke jedoch und damit die Mehrzahl der reisenden Kaufleute sind sie gänzlich ungeeignet. Weil sie niemand außer ihnen nutzen will, haben allein die Einheimischen von diesen Wegen Kunde.
 
Das Fürstentum Kosch ist vom Nordmärkischen gesehen von einer himmelhohen granitenen Mauer eingeschlossen, durch die einzig der Pass einen gangbaren Weg bietet. Gewiss führen noch ein halbes Dutzend minderer Bergwege über das [[Koschberge|Gebirge]], deren bekanntester, der [[Schwertstieg]] von nordmärkischen Schwertleihe in die [[Schwertschlucht]] führt. Höchstens ein Reiter jedoch kann hoffen, auf ihnen das Gebirge zu queren, für Fuhrwerke jedoch und damit die Mehrzahl der reisenden Kaufleute sind sie gänzlich ungeeignet. Weil sie niemand außer ihnen nutzen will, haben allein die Einheimischen von diesen Wegen Kunde.
  
Aber auch Reisende über den Greifenpass müssen einiges an Mühsal auf sich nehmen. Die [[Reichsstraße 3]] verläuft zunächst in sanften Biegungen die Hänge des Gebirges hinauf. Dann aber beginnt er steiler und steiler anzusteigen, bis auf eine Höhe von 1600 Schritt.
+
Aber auch Reisende über den Greifenpass müssen einiges an Mühsal auf sich nehmen. Die [[Reichsstraße III]] verläuft zunächst in sanften Biegungen die Hänge des Gebirges hinauf. Dann aber beginnt er steiler und steiler anzusteigen, bis auf eine Höhe von 1600 Schritt.
  
 
=== Der Pass zur Reisezeit ===
 
=== Der Pass zur Reisezeit ===
Vom [[Tag des Auszugs]] jedoch bis zum späten Travia lässt sich die Straße ohne besondere Schwierigkeiten bereisen. Des Weges unkundige Kutscher sollten aber bedenken, daß die Straße keineswegs schnurgeradeaus verläuft, sondern Windung um Windung die Berge emporklettert.
+
Vom [[Tag des Aufbruchs]] jedoch bis zum späten Travia lässt sich die Straße ohne besondere Schwierigkeiten bereisen. Des Weges unkundige Kutscher sollten aber bedenken, daß die Straße keineswegs schnurgeradeaus verläuft, sondern Windung um Windung die Berge emporklettert.
 
Ein Heldenstück wie das des Prinzen [[Geldor von Eberstamm-Mersingen|Geldor vom Eberstamm]], der den Pass des öfteren mit dem Streitwagen in gerade einem Tag überquert haben soll, derweil er eine Liebschaft mit der Gratenfelser Rondrageweihten [[Duretha von Mersingen]] pflegte ist seitdem niemanden mehr geglückt. Zuletzt stürzte 17 Hal eine junge Rondrageweihte in den Tod, die es ihm nachtun wollte, und auch während des Donnersturmrennes 12 Hal mußten zwei Gespanne am Pass aufgeben.
 
Ein Heldenstück wie das des Prinzen [[Geldor von Eberstamm-Mersingen|Geldor vom Eberstamm]], der den Pass des öfteren mit dem Streitwagen in gerade einem Tag überquert haben soll, derweil er eine Liebschaft mit der Gratenfelser Rondrageweihten [[Duretha von Mersingen]] pflegte ist seitdem niemanden mehr geglückt. Zuletzt stürzte 17 Hal eine junge Rondrageweihte in den Tod, die es ihm nachtun wollte, und auch während des Donnersturmrennes 12 Hal mußten zwei Gespanne am Pass aufgeben.
 
Auf einigen Abschnitten ist die Straße so eng, daß keine zwei Fuhrwerke nebeneinander passieren können. Erfahrene Rollkutscher lassen deshalb an den Engstellen ihren Pferdeburschen vorausgehen, daß er nach entgegenkommenden Fahrzeugen Ausschau halte, damit das Fuhrwerk noch rechtzeitig in einer der in den Fels geschlagenen Buchten warten kann. Sonst nämlich müßten die Emporkommenden die Pferde ausschirren – da’s ja zu eng zum Wenden ist – und das Fuhrwerk vorsichtig zurück bergab rollen lassen.
 
Auf einigen Abschnitten ist die Straße so eng, daß keine zwei Fuhrwerke nebeneinander passieren können. Erfahrene Rollkutscher lassen deshalb an den Engstellen ihren Pferdeburschen vorausgehen, daß er nach entgegenkommenden Fahrzeugen Ausschau halte, damit das Fuhrwerk noch rechtzeitig in einer der in den Fels geschlagenen Buchten warten kann. Sonst nämlich müßten die Emporkommenden die Pferde ausschirren – da’s ja zu eng zum Wenden ist – und das Fuhrwerk vorsichtig zurück bergab rollen lassen.
  
 
=== Die Passstraße im Winter ===
 
=== Die Passstraße im Winter ===
 
+
Während der drei Wintermonde Hesinde, Firun und Tsa (von Mitte Hesinde bis meist Mitte Phex) ist es für Fuhrwerke, Kutschen und Reiter nahezu unmöglich, das Gebirge zu überschreiten. Wie überall in den Bergen bilden sich mannshohe Verwehungen, stellen sich häufige Schneestürme und ein eisiger Firunatem dem Reisenden entgegen. Vielerorts sind zu dieser Zeit ganze Siedlungen von der Außenwelt abgeschlossen.
Während der drei Wintermonde Hesinde, Firun und Tsa ist es für Fuhrwerke, Kutschen und Reiter nahezu unmöglich, das Gebirge zu überschreiten. Wie überall in den Bergen bilden sich mannshoheVerwehungen, stellen sich häufige Schneestürme und ein eisiger Firunatem dem Reisenden entgegen. Vielerorts sind zu dieser Zeit ganze Siedlungen von der Außenwelt abgeschlossen.
 
  
 
Glücklich kann man sich schätzen, wenn zuwenigst hier und da ein Pfahl aus dem Schnee hervorragt oder eine in den Fels gemeißelte Markierung den Weg weist. Doch selbst dann liegen die zahlreichen Windungen der Bergwege verborgen, und wer in törichtem Wagemut auf einen Bergführer verzichtet, wird ahnungslos in die Schluchten und Klüfte stürzen, die sich beiderseits der Pfade auftun.
 
Glücklich kann man sich schätzen, wenn zuwenigst hier und da ein Pfahl aus dem Schnee hervorragt oder eine in den Fels gemeißelte Markierung den Weg weist. Doch selbst dann liegen die zahlreichen Windungen der Bergwege verborgen, und wer in törichtem Wagemut auf einen Bergführer verzichtet, wird ahnungslos in die Schluchten und Klüfte stürzen, die sich beiderseits der Pfade auftun.
Zeile 35: Zeile 32:
 
Allein der Greifenpass wird nach jedem Schneefall von ganzen Bauernschaften geräumt, zu deren Lehnspflicht der Schippdienst gehört. Trotzdem empfiehlt es sich dann, Wagen und Zugtiere zu verkaufen, einheimische Führer zu dingen und die Waren auf Saumpferde oder Esel zu verladen. Doch müssen sich Reisende darauf gefaßt mache, daß sie ihre Führer nur bis zur nächsten Umladestation (zwerg. Sust) geleiten. Dort übernehmen die Säumer aus dem nächsten Dorf Kaufmann und Fracht – allerdings mit ihren eigenen Tieren, was erneutes Umladen bedeutet. Jedes Dorf wacht nämlich eifersüchtig über seine Vorrechte. Trotzdem müssen Kaufleute nur zu Beginn der Reise einen feste Summe für die gesamte Passage bezahlen und nicht mit jedem Führer einen neuen Preis aushandeln – die komplizierte Aufteilung des Saumnickels handeln die Mitglieder der Säumerzunft auf ihrem alljährlichen Treffen untereinander aus.
 
Allein der Greifenpass wird nach jedem Schneefall von ganzen Bauernschaften geräumt, zu deren Lehnspflicht der Schippdienst gehört. Trotzdem empfiehlt es sich dann, Wagen und Zugtiere zu verkaufen, einheimische Führer zu dingen und die Waren auf Saumpferde oder Esel zu verladen. Doch müssen sich Reisende darauf gefaßt mache, daß sie ihre Führer nur bis zur nächsten Umladestation (zwerg. Sust) geleiten. Dort übernehmen die Säumer aus dem nächsten Dorf Kaufmann und Fracht – allerdings mit ihren eigenen Tieren, was erneutes Umladen bedeutet. Jedes Dorf wacht nämlich eifersüchtig über seine Vorrechte. Trotzdem müssen Kaufleute nur zu Beginn der Reise einen feste Summe für die gesamte Passage bezahlen und nicht mit jedem Führer einen neuen Preis aushandeln – die komplizierte Aufteilung des Saumnickels handeln die Mitglieder der Säumerzunft auf ihrem alljährlichen Treffen untereinander aus.
  
 +
Sobald der Greifenpass wieder gangbar ist - meist Mitte Phex - wird das [[Greifenpassrennen]] zur Öffnung des Passes ausgetragen.
 +
 +
<!--
 
== Örtlichkeiten am Greifenpass ==
 
== Örtlichkeiten am Greifenpass ==
  
Am Greifenpass liegen eine Vielzahl bemerkenswerter Siedlungen und anderer Stätten (Aufzählung von Westen nach Osten):
+
=== Die Wegestation ===
 
+
Als erstes erreichen von Nordmarken kommende Reisende etwas unterhalb des Passjochs die Wegestation, an der seit alters Herr die Zollgreven im Namen von Fürst und Baron die Maut kassieren. Nachdem im Jahr des Feuers unverhofft nordmärkische Gardisten auf Befehl ihres Herzogs den koscher Pass „sichern“ sollten, wacht nun die Praioskirche über den Pass, und Hochwürden Tarjok Boquoi lässt die Büttel einen '''Greifenzoll''' erheben, der ins Kirchensäckel ließt.  Es heißt indes, dass der Baron von Twergentrutz und seine Freund, der fürstliche Säckelmeister, schon über zusätzliche Einnnahmequellen nachdenken – wenngleich der Handelsverkehrs aus dem Zentrum des Reiches nach Nordmarken und Albernia in letzter Zeit deutlicih nachgelassen hat.
=== Die Wegestation ==
 
 
 
Als erstes erreichen von Nordmarken kommende Reisende etwas unterhalb des Passjochs die Wegestation, an der seit alters Herr die Zollgreven im Namen von Fürst und Baron die Maut kassieren. Nachdem im Jahr des Feuers unverhofft nordmärkische Gardisten auf Befehl ihres Herzogs den koscher Pass „sichern“ sollten, wacht nun die Praioskirche über den Pass, und Hochwürden Tarjok Boquoi lässt die Büttel einen „Greifenzoll“ erheben, der ins Kirchensäckel ließt.  Es heißt indes, dass der Baron von Twergentrutz und seine Freund, der fürstliche Säckelmeister, schon über zusätzliche Einnnahmequellen nachdenken – wenngleich der Handelsverkehrs aus dem Zentrum des Reiches nach Nordmarken und Albernia in letzter Zeit deutlicih nachgelassen hat.
 
  
Die Wegestation selbst findet sich auf inmitten eines Sees, in dem das Wasser des Bächlein aufgestaut wurde. Auch an Mechanik oder Baukunst interessierte Reisende sollten auf keinen Fall das Wehr in Augenschein nehmen, ohne zuvor um Erlaubnis ersucht zu haben (man reagiert auf derartige Bestebungen recht gereizt, seit im Jahr 23 ein Haufen thorwalscher Trunkenbolde den Stausee ausfließen ließ). Ansonsten aber werden Wanderer in der Wegestation freundliche Beherbergung finden, auch wenn es es heißt, der Wirt sei der Gespiel der Zauberin von [[Burg Koschwacht]].
+
Die Wegestation selbst findet sich auf inmitten eines Sees, in dem das Wasser des Bächlein aufgestaut wurde. Auch an Mechanik oder Baukunst interessierte Reisende sollten auf keinen Fall das Wehr in Augenschein nehmen, ohne zuvor um Erlaubnis ersucht zu haben (man reagiert auf derartige Bestebungen recht gereizt, seit im Jahr 23 ein Haufen thorwalscher Trunkenbolde den Stausee ausfließen ließ). Ansonsten aber werden Wanderer in der Wegestation freundliche Beherbergung finden, auch wenn es es heißt, der Wirt sei der Gespiel der Zauberin von [[Koschwacht|Burg Koschwacht]].
  
===Ruinen der Burg Koschwacht ==
+
=== Der [[Greifenfelsen]] ===
 
+
An der höchsten Stelle des Passes liegt jener Felsen, der dem Pass bei seiner Entdeckung durch [[Aldiran von Wergen]] und seine Gefährten im Jahr 730 v.BF seinen Namen gab. Immer wieder haben seitdem Reisende hier, wo die ungebrochene Strahlung der [[Praios]]scheibe und die klare Bergluft den Geist klären, Erscheinungen von Alveraniaren des Götterfürsten erfahren. Manch fromme Seele müht sich, an dieser heiligen Stätte den Augenblick im Gebet zu erleben, wenn der erste Sonnenschein eines neuen Morgens durch den Einschnitt im Gebirge fällt und den hockenden Greifen erstrahlen läßt. Selbst die eiligsten Reisenden versäumen nicht, wenigstens eine zuvor erstandene '''[[Greifenkerzen|Greifenkerze]]''' am Fuß des Felsen zu entzünden. Dies geschieht aber nicht, wie man annehmen möchte, um eine sichere Passage zu erbitten. Solcherlei Sorgen der Menschen scheren den Götterfürsten nach allgemeinem Glauben wenig, ja, es ist selbst unter den Geweihten strittig, ob die freiwillig auf sich genommene Mühen wie die des Aufstiegs den Gott günstiger stimmen können. Nichtsdestrotz ist der Greifenfelsen auch eine – und für viele die erste – Station des Pilgerwegs [[Zwölfergang]].
Oberhalb der Wegestation am Greifenpass, also noch etwas westlich des Jochs, erhebt sich Burg Koschwacht. Die Burg, in der zuletzt der geheimnisumwitterte Zauberer Algorton hauste, wurde in den Magierkriegen von Dämonenhand abgetragen und ist nurmehr eine Ruine. Einzig ein wiederrichter Turm erhebt sich noch aus den schwarzen Mauerresten, in dem heuer die Magierin [[Domaris von Atalente]] ihre Studien betreibt. Ihr Tun wird freilich mit mißtrauischen Blicken betrachtet. Noch in jüngerer Zeit kam es hier zu seltsamen nächtlichen Umtrieben, in die auch die [[Wächter Rohals]] und die [[Golgariten]] des Barons von Twergentrutz verwickelt waren, von denen jedoch nichts nach außen drang. Baron [[Nottr Halderlin]] pflegt freundschaftlichen Umgang mit der Magierin, doch
 
 
 
 
 
=== Der Greifenfelsen===
 
 
 
An der höchsten Stelle des Passes liegt jener Felsen, der dem Pass bei seiner Entdeckung durch [[Aldiran von Wergen]] und seine Gefährten seinen Namen gab. Immer wieder haben seitdem Reisende hier, wo die ungebrochene Strahlung der Praioscheibe und die klare Bergluft den Geist klären, Erscheinungen von Alveraniaren des Götterfürsten erfahren. Manch fromme Seele müht sich, an dieser heiligen Stätte den Augenblick im Gebet zu erleben, wenn der erste Sonnenschein eines neuen Morgens durch den Einschnitt im Gebirge fällt und den hockenden Greifen erstrahlen läßt. Selbst die eiligsten Reisenden versäumen nicht, wenigstens eine zuvor erstandene [[Greifenkerze]]" am Fuß des Felsen zu entzünden. Dies geschieht aber nicht, wie man annehmen möchte, um eine sichere Passage zu erbitten. Solcherlei Sorgen der Menschen scheren den Götterfürsten nach allgemeinem Glauben wenig, ja, es ist selbst unter den Geweihten strittig, ob die freiwillig auf sich genommene Mühen wie die des Aufstiegs den Gott günstiger stimmen können. Nichtsdestrotz ist der Greifenfelsen auch eine – und für viele die erste – Station des Pilgerwegs [[Zwölfergang]].
 
 
 
 
 
 
 
=== Das Kloster der Hüter ===
 
  
 +
=== Das [[Kloster des Ordens des Heiligen Hüters]] ===
 
Wohl nahe des Passjochs, doch von den meisten Reisenden und Pilgern unbemerkt, verbirgt sich auf der östlichen Seite der Berge in einer Schlucht ein Kloster vom praiosgefälligen Ordens der Heiligen Hüter. Die wehrhafte Anlage verbirgt – so heiß es – die Einstiege zu einem uralten Labyrinth von Höhlen und Stollen, über dessen Zweck die zwanzig Brüder und Schwestern beharrlich schweigen. Der Orden unterhält jedoch ein karges Pilgerheim direkt an der Passstraße oberhalb des Örtchens Dunkelhain.
 
Wohl nahe des Passjochs, doch von den meisten Reisenden und Pilgern unbemerkt, verbirgt sich auf der östlichen Seite der Berge in einer Schlucht ein Kloster vom praiosgefälligen Ordens der Heiligen Hüter. Die wehrhafte Anlage verbirgt – so heiß es – die Einstiege zu einem uralten Labyrinth von Höhlen und Stollen, über dessen Zweck die zwanzig Brüder und Schwestern beharrlich schweigen. Der Orden unterhält jedoch ein karges Pilgerheim direkt an der Passstraße oberhalb des Örtchens Dunkelhain.
  
 
=== Dunkelhain ===
 
=== Dunkelhain ===
 
+
Im Örtchen Dunkelhain, in Sichtweite des [[Greifenfelsen]]s und wenig entfernt vom Hüterkloster, liegt die Wirtschaft „Rabe“, dessen Wirt Jost Lerman sich an der eigenwilligen Kreation eines [[Jolpe]]n-Bieres versuchte, was ihm einigen Ärger mit einem [[Braugreve]]n beschwerte. Fremde Durchreisende sollen das Getränke jedoch anscheinend gerne kosten.
Im Örtchen Dunkelhain liegt die Wirtschaft „Rabe“, dessen Wirt Jost Lerman sich an der eigenwilligen Kreation eines [[Jolpen]]-Bieres versuchte, was ihm einigen Ärger mit einem [[Braugreve]]n beschwerte. Fremde Durchreisende sollen das Getränke jedoch anscheinend gerne kosten.
 
 
 
  
 
=== Passweiser ===
 
=== Passweiser ===
 
 
Zwei Besonderheiten liegen am Rande des kleinen Weiler:  Zum einen findet sich hier „Der Stollen“, eine Gaststätte des Zwergenwirtes Rumborag in einem ausgedienten Bergwerkstunnel, die sich der längsten Theke Aventuriens rühmt. Zum anderen züchtet Patti von Pul auf ihrem Hof die [[Koscher Berghund]]e, die zuvor nur vom [[Kloster zur inniglichen Einkehr]] für den eigenen Bedarf heranzog.
 
Zwei Besonderheiten liegen am Rande des kleinen Weiler:  Zum einen findet sich hier „Der Stollen“, eine Gaststätte des Zwergenwirtes Rumborag in einem ausgedienten Bergwerkstunnel, die sich der längsten Theke Aventuriens rühmt. Zum anderen züchtet Patti von Pul auf ihrem Hof die [[Koscher Berghund]]e, die zuvor nur vom [[Kloster zur inniglichen Einkehr]] für den eigenen Bedarf heranzog.
  
Straße nach Twergentrutz
+
Abzweig der Straße nach Twergentrutz?
 
   
 
   
=== Kammhütten ===
+
=== [[Kammhütten]] ===
 
+
Dorf, Schlammbäder, Gaststätte "Feuertopf" (KK 4, KK 22)
=== Kloster zur inniglichen Einkehr ===
 
 
 
Zwei Wegstunden oberhalb von [[Trottweiher]] liegt das „Kloster zur Inniglichen Einkehr, Ruh & Rast der Pilger, Stift der Schwester Vieska von Wengenholm, Unserer göttlichen Mutter Travia zur Ehr". Die Anlage im typischen Baustil der Bergbauernhöfe besteht aus zwei Teilen: Im eigentlichen Tempelbereich finden sich neben dem heiligen Herdfeuer und der Andachtshalle auch die Wohnquartiere des guten Dutzend Geweihter. Die Laienbrüder aber leben und arbeiten im erheblichen größeren Profanhof des Klosters, in dem sich auch  ein großer Schlafsaal für die zahlreichen Gäste des Klosters befindet. Viele davon sind Reisende, die es für keinen schlechten Handel befinden, wenn sie für Abendgebet und Frühmesse ein Nachtlager und zwei Mahlzeiten tauschen und obendrein noch ihrem Seelenheil Gutes tun (gerade diese aber sind es auch, die der Bruder Nachtwächter oder gar die resolute Äbtissin [[Perdita]] wieder und wieder zur Ruhe mahnen muss, wenn sie durch Singen und Würfeln die Ruhe der Mönche und Schwestern stören).
 
 
 
Im Kloster werden die berühmten [[Koscher Berghunde]] gezüchtete, die vom treuen Begleiter der Klostergründerin, der heiligen [[Vieska von Wengenholm]], abstammen und Reisenden in der Not zur Hilfe eilen.
 
  
 +
=== [[Kloster zur inniglichen Einkehr]] ===
 +
Eine kurze Wegstrecke oberhalb von [[Trottweiher]] liegt das große Traviakloster
  
=== Trottweiher ===
+
=== [[Trottweiher]] ===
 +
Trottweiher ist der größte Ort am [[Greifenpass]] und der Wintersitz des Barons von [[Twergentrutz (Baronie)|Twergentrutz]]. Trottweiher ist Heimat mehrerer Spielmannszüge, Züchtervereine und allen voran des Fahnenvereins Trottweiher, seit Jahren unagefochtener Mittelreich-Meister im Fahnenschwenken. Zu Trottweiher wird auch die einige Meilen weiter östlich gelegenen Schwestergemeinde [[Anpforten]] gezählt, weil die Angfortener Vögte während der Abwesenheit des Barons auch für Trottweiher zuständig sind. Von Anpforten aus kam man durch zwei der – je nach Reiserichtung ersten oder letzten – Felsen der [[Koschberge]] aus den ersten Blick auf das in der Ferne im [[Hügelland]] liegende [[Angbar]] erhaschen.
 +
-->
  
Trottweiher ist der größte Ort am [[Greifenpass]] und der Wintersitz des Barons von [[Twergentrutz (Baronie)|Twergentrutz]]. Trottweiher ist Heimat mehrerer Spielmannszüge, Züchtervereine und allen voran des Fahnenvereins Trottweiher, seit Jahren unagefochtener Mittelreich-Meister im Fahnenschwenken. Zu Trottweiher wird auch die einige Meilen weiter östlich gelegenen Schwestergemeinde [[Angpforten]] gezählt, weil die Angfortener Vögte während der Abwesenheit des Barons auch für Trottweiher zuständig sind. Von Angpforten aus kam man durch zwei der – je nach Reiserichtung ersten oder letzten – Felsen der [[Koschberge]] aus den ersten Blick auf das in der Ferne im [[Hügelland]] liegende [[Angbar]] erhaschen.
+
==Quellen==
 +
===Offizielles===
 +
* [[wikav:Die Flusslande|Die Flusslande]] Seite 14 (Passierbarkeit), 21
 +
* [[wikav:Das große Donnersturm-Rennen|Das große Donnersturm-Rennen]] S. 50
  
Einwohner: 490:
+
==Links==
 +
*[[wikav:Greifenpass|Greifenpass]] - Der Greifenpass im Wiki Aventurica
  
[[Kategorie:Straßen]]
+
[[Kategorie:Gebirge]][[Kategorie:Geographie]][[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Heilige Stätten]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2021, 06:57 Uhr

Dieser Eintrag befasst sich mit der Pass-Straße über die Koschberge. Näheres zur gleichnamigen Baronie erfährt man unter: Greifenpass (Baronie)

Der Greifenpass ist als Teil der Reichsstraße III eine der wichtigsten Ost-West-Verkehrsverbindungen im Reich und zugleich ein Heilligtum des Praios.

„Hier quälen wir uns über rauhes Gestein, dort waten wir durch reißende Bäche, daß man naß wird bis aufs Unterste. Und doch, blickt man auf von seiner Mühsal, gibt es immer wieder Wunderbares zu erblicken im Gebirg. Die zum Himmel aufstrebenden Felsen und der dunkle Mantel der Forste auf ihren Hängen erfreuet und schrecket das Auge zu gleichem Teil...."

(Bastan Munter, "Heymatland, fremdes Land")


Mit diesen Worten beschreibt der berühmte Geograph trefflich das Koschgebirge, im speziellen den Wengenholmer Teil. über den die im Volksmund Greifenpaß geheißene Paßstrasse. Vom Gratenfelser Hochland aus führt sie durch dichtes Nadelgehölz und an verkarsteten Steilwänden entlang empor.

„Drunten im Tal türmt sich das Gebirg vor dem Auge auf, als wie Alveran vor den Augen der Götter sich erhöht. Stößt man drunten noch auf Wald mit Buchen - gar manche Eiche findet sich - so weicht das Laub alsbald dem dunklen Nadelforst mit seinen Fichten, Kiefern und Tannen, denen sich auch Lärchen zugesellen. Als wie ein Gürtel, den das Gebirg sich umgelegt, liegt der dunklen Wälder finstres Band auf dem Gestein."

(Bastan Munter, "Heymatland, fremdes Land")


Die Passstraße

Das Fürstentum Kosch ist vom Nordmärkischen gesehen von einer himmelhohen granitenen Mauer eingeschlossen, durch die einzig der Pass einen gangbaren Weg bietet. Gewiss führen noch ein halbes Dutzend minderer Bergwege über das Gebirge, deren bekanntester, der Schwertstieg von nordmärkischen Schwertleihe in die Schwertschlucht führt. Höchstens ein Reiter jedoch kann hoffen, auf ihnen das Gebirge zu queren, für Fuhrwerke jedoch und damit die Mehrzahl der reisenden Kaufleute sind sie gänzlich ungeeignet. Weil sie niemand außer ihnen nutzen will, haben allein die Einheimischen von diesen Wegen Kunde.

Aber auch Reisende über den Greifenpass müssen einiges an Mühsal auf sich nehmen. Die Reichsstraße III verläuft zunächst in sanften Biegungen die Hänge des Gebirges hinauf. Dann aber beginnt er steiler und steiler anzusteigen, bis auf eine Höhe von 1600 Schritt.

Der Pass zur Reisezeit

Vom Tag des Aufbruchs jedoch bis zum späten Travia lässt sich die Straße ohne besondere Schwierigkeiten bereisen. Des Weges unkundige Kutscher sollten aber bedenken, daß die Straße keineswegs schnurgeradeaus verläuft, sondern Windung um Windung die Berge emporklettert. Ein Heldenstück wie das des Prinzen Geldor vom Eberstamm, der den Pass des öfteren mit dem Streitwagen in gerade einem Tag überquert haben soll, derweil er eine Liebschaft mit der Gratenfelser Rondrageweihten Duretha von Mersingen pflegte ist seitdem niemanden mehr geglückt. Zuletzt stürzte 17 Hal eine junge Rondrageweihte in den Tod, die es ihm nachtun wollte, und auch während des Donnersturmrennes 12 Hal mußten zwei Gespanne am Pass aufgeben. Auf einigen Abschnitten ist die Straße so eng, daß keine zwei Fuhrwerke nebeneinander passieren können. Erfahrene Rollkutscher lassen deshalb an den Engstellen ihren Pferdeburschen vorausgehen, daß er nach entgegenkommenden Fahrzeugen Ausschau halte, damit das Fuhrwerk noch rechtzeitig in einer der in den Fels geschlagenen Buchten warten kann. Sonst nämlich müßten die Emporkommenden die Pferde ausschirren – da’s ja zu eng zum Wenden ist – und das Fuhrwerk vorsichtig zurück bergab rollen lassen.

Die Passstraße im Winter

Während der drei Wintermonde Hesinde, Firun und Tsa (von Mitte Hesinde bis meist Mitte Phex) ist es für Fuhrwerke, Kutschen und Reiter nahezu unmöglich, das Gebirge zu überschreiten. Wie überall in den Bergen bilden sich mannshohe Verwehungen, stellen sich häufige Schneestürme und ein eisiger Firunatem dem Reisenden entgegen. Vielerorts sind zu dieser Zeit ganze Siedlungen von der Außenwelt abgeschlossen.

Glücklich kann man sich schätzen, wenn zuwenigst hier und da ein Pfahl aus dem Schnee hervorragt oder eine in den Fels gemeißelte Markierung den Weg weist. Doch selbst dann liegen die zahlreichen Windungen der Bergwege verborgen, und wer in törichtem Wagemut auf einen Bergführer verzichtet, wird ahnungslos in die Schluchten und Klüfte stürzen, die sich beiderseits der Pfade auftun.

Allein der Greifenpass wird nach jedem Schneefall von ganzen Bauernschaften geräumt, zu deren Lehnspflicht der Schippdienst gehört. Trotzdem empfiehlt es sich dann, Wagen und Zugtiere zu verkaufen, einheimische Führer zu dingen und die Waren auf Saumpferde oder Esel zu verladen. Doch müssen sich Reisende darauf gefaßt mache, daß sie ihre Führer nur bis zur nächsten Umladestation (zwerg. Sust) geleiten. Dort übernehmen die Säumer aus dem nächsten Dorf Kaufmann und Fracht – allerdings mit ihren eigenen Tieren, was erneutes Umladen bedeutet. Jedes Dorf wacht nämlich eifersüchtig über seine Vorrechte. Trotzdem müssen Kaufleute nur zu Beginn der Reise einen feste Summe für die gesamte Passage bezahlen und nicht mit jedem Führer einen neuen Preis aushandeln – die komplizierte Aufteilung des Saumnickels handeln die Mitglieder der Säumerzunft auf ihrem alljährlichen Treffen untereinander aus.

Sobald der Greifenpass wieder gangbar ist - meist Mitte Phex - wird das Greifenpassrennen zur Öffnung des Passes ausgetragen.


Quellen

Offizielles

Links