„Sing und Sang im Koscher Land“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{KoschBriefspielindex}}“ durch „“)
Kunar (D | B)
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="rundetabelle" style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:0px; border: 2px solid #CFCFCF; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF;">
 
 
{{Briefspielindex
 
{{Briefspielindex
|Titel=Sing und Sang im Koscher Land
+
|Titel=„Sing und Sang im Koscher Land“
 
|Reihe=Kosch-Kurier 7
 
|Reihe=Kosch-Kurier 7
|Teil=14
+
|Teil=15
 
|Datum=10.1015
 
|Datum=10.1015
 
|Zeit=
 
|Zeit=
|Autor=
+
|Autor={{Briefspieler|Benutzer:Fs|}}
|Logo=Wappen Koenigreich Kosch.svg
+
|Logo=Wappen Fuerstentum Kosch.svg
 
|Alternativreihen=
 
|Alternativreihen=
 
|Postille=
 
|Postille=
Zeile 18: Zeile 17:
 
}}
 
}}
  
<center>
+
{{Kosch-Kurier-Titel|AusgabeNr=7|Monatsname=Peraine|Jahreszahl=1015}}
[[Bild:Kosch-Kurier1.gif]]
+
 
</center>
+
'''„Sing und Sang im Koscher Land“'''
<center>
+
 
<big>
+
So lautet der Titel einer vor einigen Jahren zu [[Handlungsort ist::Gareth]] herausgebenen Schrift über die Musikkultur des Kosch. [[Hauptdarsteller ist::Götterhilf Zischer]], der Autor dieses hochgelobten Werkes, ist derzeit wiederum Gast des [[Ortsnennung ist::Angbar]]er [[Akteursnennung ist::Hesinde]]tempels.
'''[[Kosch-Kurier ist::Kosch-Kurier 7|Ausgabe Nummer 7]] - Peraine [[Jahr ist::1015]] BF'''
+
 
</big>
+
In Zusammenarbeit mit den Dienern der Göttin will der Gelehrte eine Neubearbeitung und Ergänzung seiner damaligen Forschungen erstellen, die neben Worten, Weisen und Instrumentierung des Liedgutes auch theoretische Aspekte aufzeigen soll. Magister Zischer wird demnächst eine umfangreiche Reise durch die Grafschaften und Baronien antreten, doch ist er auch jetzt schon für jegliche das Thema betreffenden Hinweise dankbar.  
</center>
+
 
So lautet der Titel einer vor einigen Jahren zu [[Handlungsort ist::Gareth]] herausgebenen Schrift über die Musikkultur des Kosch. [[Hauptdarsteller ist::Götterhilf Zischer]], der Autor dieses hochgelobten Werkes, ist derzeit wiederum Gast des [[Ortsnennung ist::Angbar]]er Hesindetempels.
+
Insbesondere von Bedeutung sind folgende Punkte: Wie lautet der vollständige Text von „Froh erschallt‘s aus tausend Kehlen?“ Wann und wo entstand „Im Vollrausch, die Zwerge, sie zieh‘n fallera?“ Wer besitzt den ältesten erhaltenen Pfeifenbalg? War „Ein Bursche einen Tunnel grub“ ursprünglich ein Kinderlied?  
In Zusammenarbeit mit den Dienern der Göttin will der Gelehrte eine Neubearbeitung und Ergänzung seiner damaligen Forschungen erstellen, die neben Worten, Weisen und Instrumentierung des Liedgutes auch theoretische Aspekte aufzeigen soll. Magister Zischer wird demnächst eine umfangreiche Reise durch die Grafschaften und Baronien antreten, doch ist er auch jetzt schon für jegliche das Thema betreffenden Hinweise dankbar. Insbesondere von Bedeutung sind folgende Punkte: Wie lautet der vollständige Text von „Froh erschallt‘s aus tausend Kehlen?“ Wann und wo entstand „Im Vollrausch, die Zwerge, sie zieh‘n fallera?“ Wer besitzt den ältesten erhaltenen Pfeifenbalg? War „Ein Bursche einen Tunnel grub“ ursprünglich ein Kinderlied? Gerne ist Mag. Zischer an einer Zusammenarbeit mit örtlichen Musikanten oder Sängervereinigungen
+
 
bereit.  
+
Gerne ist Mag. Zischer zu einer Zusammenarbeit mit örtlichen Musikanten oder Sängervereinigungen bereit.  
  
 
[[Nebendarsteller ist::Burgholdin der Jüngere|B.d.J.]]
 
[[Nebendarsteller ist::Burgholdin der Jüngere|B.d.J.]]
  
[[Kategorie:Kurier 07]]
+
[[Kategorie:Musik und Dichtung]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2022, 23:19 Uhr


Kosch-Kurier1.gif

Ausgabe Nummer 7 - Peraine 1015 BF

„Sing und Sang im Koscher Land“

So lautet der Titel einer vor einigen Jahren zu Gareth herausgebenen Schrift über die Musikkultur des Kosch. Götterhilf Zischer, der Autor dieses hochgelobten Werkes, ist derzeit wiederum Gast des Angbarer Hesindetempels.

In Zusammenarbeit mit den Dienern der Göttin will der Gelehrte eine Neubearbeitung und Ergänzung seiner damaligen Forschungen erstellen, die neben Worten, Weisen und Instrumentierung des Liedgutes auch theoretische Aspekte aufzeigen soll. Magister Zischer wird demnächst eine umfangreiche Reise durch die Grafschaften und Baronien antreten, doch ist er auch jetzt schon für jegliche das Thema betreffenden Hinweise dankbar.

Insbesondere von Bedeutung sind folgende Punkte: Wie lautet der vollständige Text von „Froh erschallt‘s aus tausend Kehlen?“ Wann und wo entstand „Im Vollrausch, die Zwerge, sie zieh‘n fallera?“ Wer besitzt den ältesten erhaltenen Pfeifenbalg? War „Ein Bursche einen Tunnel grub“ ursprünglich ein Kinderlied?

Gerne ist Mag. Zischer zu einer Zusammenarbeit mit örtlichen Musikanten oder Sängervereinigungen bereit.

B.d.J.