Rübensaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunar (D | B)
K
Kunar (D | B)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ort
 
{{Ort
 
|Typ=Bauwerk
 
|Typ=Bauwerk
|Art=Gebäude
+
|Art=Gasthaus
 
|Unterart=
 
|Unterart=
 
|Vasallenlehen von=Rottan
 
|Vasallenlehen von=Rottan
|Kurzname=Rübensaft
+
|Kurzname=Ruebensaft
 
|Kurzbeschreibung=Dorfkneipe
 
|Kurzbeschreibung=Dorfkneipe
 
|Namen=
 
|Namen=

Version vom 8. Mai 2021, 16:01 Uhr


Gebaeude.svg   Gebaeude.svg   Gebaeude.svg   Tempel.svg   Gebaeude.svg   Gebaeude.svg   
Neueste Briefspieltexte:
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Dorfkneipe
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Kos-III-01bG(Heg)(Heg)



Beschreibung

Der Name der Taverne sagt alles. Hier wird Hochprozentiges ausgeschenkt, bis es die Leute nicht mehr sehen können (im wahrsten Sinne des Wortes).

Meisterinformationen

B2/A1/Q3/P3 ; Ausschank von „Rottaner Rübenfeuer“


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Sonstige

Rurnik Walroder (Symbol Tsa-Kirche.svg990er Jahre BF)
sorgt mit Rübenschnaps für dicke Rüben

Historische Personen

Chronik

Briefspieltexte

Erwähnungen

1045 BF

FerdokMark.gif Nebel statt Erleuchtung
Ärger am Rande der Hesindespiele
Kosch-Kurier 74, Phe 1045 BF / Autor(en): Kunar

1044 BF

Wappen Boron-Kirche.svg Bruder Bederich

Zeit: 8. Tra 1044 BF / Autor(en): Nale