In der Taverne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoschWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geron (D | B)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Briefspielindex |Titel=Lied: |Reihe=Kosch-Kurier 54 |Teil=17 |Datum=9.1034 |Zeit= |Autor={{Briefspieler|Benutzer:Wolfhardt|}} |Logo=Wappen Fuerstentum Kosch.…“)
 
Kunar (D | B)
K
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Ausgabe=
 
|Ausgabe=
 
|Artikel=
 
|Artikel=
|Dichtung=
+
|Dichtung=Lied
 
|Barde=
 
|Barde=
 
|Anderswo=
 
|Anderswo=
Zeile 64: Zeile 64:
 
(2) In einer anderen Fassung des Liedes heißt es:
 
(2) In einer anderen Fassung des Liedes heißt es:
 
Und ruft Golgâri einst: „Genug!
 
Und ruft Golgâri einst: „Genug!
 
[[Kategorie:Musik und Dichtung]]
 

Version vom 8. März 2021, 22:06 Uhr


Kosch-Kurier36-.gif

Ausgabe Nummer 54 - Phex 1032 BF

Lied: In der Taverne

(volkstümlich)


Die Beine schwer, die Füße wund

Von Weg und Arbeit Stund’ um Stund’ -

So kehren wir im Dorfkrug ein:

Das soll der Lohn des Tages sein.


Ach, unsre Kehlen brennen sehr!

Drum bringt die rechten Krüge her!

Er war ja weise, doch kein Dank

Gebührt Herrn Rohal für sein Schank.(1)


Die Koscher Heimat feiern wir,

Und dich, du gutes Ferdokbier!

Gebraut nach altem Recht und Brauch:

Das freut die Seele wie den Bauch.


Und raunt Bishdariel: „Genug, (2)

Das war für euch der letzte Krug!“

So lassen wir das Zechen sein

Und kehren still beim Raben ein...


(1) Gemeint ist das Rohalsschank, das viel kleiner als das Altkoscher Schank ist.

(2) In einer anderen Fassung des Liedes heißt es: Und ruft Golgâri einst: „Genug!