Auersbrück (Stadt)
Dieser Artikel handelt von der Stadt Auersbrück. Das Auersbrücker Land und frühere Baronie findet sich unter Auersbrück, das Adelsgeschlecht unter Haus Auersbrück, dessen Stammsitz unter Auersbrück (Burg) und die Sendschaft rund um die Stadt unter Auersbrück (Sendschaft).
Beschreibung
Auch nach dem Angriff des Alagrimm ist Auersbrück die größte Siedlung des Auersbrücker Landes und verfügt nicht nur über das Markt- sondern auch über das Stadtrecht. Zum Markt erscheint auch Graf Jalliks Burgmeister Guldewart vom Berg des öfteren, da viele Händler den mühseligen Abstecher zum Grafensitz Wengenholm scheuen.
Ohne seine Rolle als Markt wäre Auersbrück wohl kaum wieder aufgebaut worden: Im Jahr des Feuers wurde die Stadt fast vollständig ein Raub der Flammen, nur einige Häuser und der Bergfried der Burg Auersbrück wurden verschont. Die Burg erhebt sich nahe der Brücke, die über das Flüsschen Auer ins Greifenfurtsche führt und war einst Sitz des gleichnamigen Hauses. Das Geschlecht verbindet eine lange Rivalität mit den Herren von Zweizwiebeln, die die Bewohner der beiden Orte teilen, mittlerweile ist die Burg jedoch von den Munteren Breitäxten, den Söldnern der Stadt, als Quartier belegt, während das Haus Auersbrück mittlerweile vor Ort keine Rolle mehr spielt.
Die Stadt ist mittlerweile wieder völlig aufgebaut worden und ist sogar weit über ihre ehemalige Größe angewachsen, haben doch während der Kämpfe mit den Finsterzwergen viele Flüchtlinge hier Schutz unter der mächtigen Palisade Schutz gesucht.
Wer heute die Brücke über die Auer überqueren will, muss Zoll zahlen oder - je nach Stand, Vermögen und Handwerk - zwischen einer Stunde und einem Tag beim Wiederaufbau der Burg helfen.
Tempel
- Wehrtempel der Peraine (Wissen über Rübenkunde)
- Brückentempel der Travia
Sehenswertes
- Als eines der besten Werke der Schnitzkunst gilt der Peraineschrein von Auersbrück, den Meister Angfold Buchenwurz gefertigt hat. Er zeigt den Wechsel der Jahreszeiten, am linken Rand beginnend mit Firuns wilder Jagd, daneben Tsas Blütenwunder, in der Mitte Peraines Ährensegen und auf der rechten Seite Travias Erntedank und den wiederkehrenden Winterkönig auf dem weißen Ross.
Gastlichkeit
- Zur Esche, beliebte Herberge
Quellen
Offizielles
- Die Flusslande S. 38
Inoffizielles
- Kosch-Kurier 38
- Kosch-Kurier 42 Seite 16, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil IX: Mutter Travia
- Kosch-Kurier 44 Seite 15, Auf dem Zwölfergang - Glaube im Kosch - Teil X: Peraine, die Spenderin
Links
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Sakralbauten
Wehrtempel - auf Rübenzucht spezialisiert (7 Einwohner)Bedeutende Personen
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Halmbart Garnelstrunk (![]() ehemaliger Hofgeweihter |
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Storko Semmelbrot (![]() wehrhafter Peraine-Geweihter, Experte in der Rübenzucht Tempelvorsteher zu Auersbrück (seit unbekannt) |
Sonstige
Bardo Hangklos (![]() ehrgeiziger Händler und Sendrich Sendrich von Auersbrück (seit 1028 BF) |
Brodo Sohn des Bragom (![]() Weibel der Munteren Breitäxte |
Historische Personen
Niederadel
Algunde von Runkelfels (![]() ![]() Söldnerführerin |
Sonstige
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Govena Silgenrop (![]() ![]() Richtgrevin des Fürsten |
Chronik
Briefspieltexte
Als Handlungsort
1042 BF
![]() |
Ein Eber kehrt zurück Aus den Erzählungen des Ritters Viburn von Rohenforsten Kosch-Kurier 61, Eff 1042 BF / Autor(en): Geron |
1041 BF
![]() |
In Auersbrück Halmar erkennt einen Totgeglaubten Zeit: Fir 1041 BF / Autor(en): Rainfried, Marakain, Baduar, RekkiThorkarson, Geron, RobanGrobhand |
![]() |
Vogelfrei, aber nicht ehrlos Alphak und Eberhelm entscheiden Harrads Schicksal Zeit: Fir 1041 BF / Autor(en): RekkiThorkarson, Geron, Kunar |
1040 BF
![]() |
Eine Reise durch den Wengenholm Ein Reisebericht aus dem Wengenholm Kosch-Kurier, Ron 1040 BF / Autor(en): Geron |
1028 BF
![]() |
Tapfer und aufrecht bis zuletzt Vom letzten Schlachtritt Baron Alderans Kosch-Kurier 38, Pra 1028 BF / Autor(en): Blauendorn |
![]() |
Zeittafel der Ereignisse Ein Überblick über die Geschehnisse Kosch-Kurier 38, Pra 1028 BF |
Erwähnungen
1045 BF
![]() |
Fürst lässt Dachsbuckel inspizieren Im Unglücksbergwerk ruhen die Hämmer noch immer Kosch-Kurier 75, Ing 1045 BF / Autor(en): Kordan |
1041 BF
![]() |
Zu Besuch auf Erlenschloss Halmar von Sindelsaum bekommt einen Auftrag Zeit: Fir 1041 BF / Autor(en): Geron |
![]() |
Ein konspiratives Treffen Einige Adlige finden sich auf Kaisersteg zusammen Zeit: Fir 1041 BF / Autor(en): Rainfried, Marakain, Baduar, RekkiThorkarson, Geron, RobanGrobhand, Kunar |
![]() |
Auf dem Weg nach Auersbrück Die Reisegesellschaft bricht auf Zeit: Fir 1041 BF / Autor(en): Rainfried, Marakain, RekkiThorkarson, Geron, RobanGrobhand |
![]() |
Es wird ernst Die Lage spizt sich zu. Zeit: Mitte Eff 1041 BF / Autor(en): Geron, RobanGrobhand |