Wolfhardt von der Wiesen




Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Wolfhardt von der Wiesen gilt als einer der treuesten Vasallen des Fürstenhauses und enger Freund des Prinzen Edelbrecht vom Eberstamm. Obwohl er durchaus mit Schwert und Lanze umzugehen weiß - wie er etwa an der Trollpforte oder in der Schlacht um Angbar bewies - ist er vor allem als Dichter und Sänger bekannt. Diese Gabe verdankt er zu einem großen Teil seinem Knappenvater und Lehrherrn Gundulf von Salmingen, der ihn gleichermaßen im Sinne Rondras und Hesindes ausbildete.
Nach seinem Ritterschlag zog Wolfhardt zunächst als fahrender Ritter durch die Lande; zum ersten Mal wurde sein Name im Kosch bekannt, als er sich dem Kriegszug der Altgräfin Ilma von Wengenholm gegen Ulfing von Jergenquell anschloss und den Rebellen mit grimmigen Spottversen bedachte.
Nach seinem Sieg in einem legendären Sängerwettstreit gegen Jacopo von Bleichenwang erhielt der Wiesner als Preis den Titel eines Landedlen und das Gut Toroschs Aue in der Baronie Vinansamt. Doch weilte er dort eher selten, denn häufig war er unterwegs auf Reisen im ganzen Raulschen Reich, nicht selten als Bote oder Herold in Diensten des Hauses Eberstamm. Ein volles Jahr verbrachte er sogar am Havener Hof als königlicher Hofdichter, doch zog es ihn immer wieder zurück in die Koscher Heimat.
Seine Verbundenheit mit dem Hause Eberstamm ließ ihn nicht zögern, mit den anderen Falkenrittern auf Queste auszuziehen, um ein Heilmittel für den an einer schweren Wunde darniederliegenden Prinzen Edelbrecht zu suchen. So wundert es nicht, dass Fürst Blasius nach dem Jahr des Feuers, als viele Lehen neu vergeben werden mussten, auch an den Herrn Wolfhardt dachte; denn sein Edlengut Toroschs Aue war gänzlich dem Wüten des Alagrimm zum Opfer gefallen, während Wolfhardt in Angbar an der Seite der fürstlichen Familie stritt. Und so wurde der Dichter 1029 BF zum Baron von Oberangbar ernannt; sein Vorgänger Tradan von Unterangen hatte nämlich beim Nahen des Alagrimm feige Stadt und Land im Stich gelassen und einen schmählichen Tod gefunden, weshalb Fürst Blasius keinen Grund sah, die Baronswürde länger beim Haus Unterangen zu belassen. Tradans Tochter Cathine hat sich bis heute nicht damit abgefunden und versucht Wolfhardt zu schaden, wo sie nur kann. Dass der neue Baron nach wie vor häufig in der Fremde weilt, kommt ihr dabei sehr entgegen...
Im Jahre 1033 BF fiel Wolfhardts Gattin Rena auf dem Feldzug gen Wengenholm im heldenhaften Kampf. Auch wenn die beiden sich in den letzten Jahren weitgehend auseinandergelebt hatten, traf ihn dieser Schicksalsschlag schwer. Die Tatsache, dass sowohl er als auch seine Geschwister derzeit ohne Erben sind, wirft dunkle Schatten auf die Zukunft des Hauses von der Wiesen...
Teilnahme an Turnieren
- Fürstliches Ritterturnier zu Angbar 1041/Teilnehmer (1041, Angbar)
Teilnahme an Schlachten und Feldzügen
- Schlacht um Mendena (1039, Tobrien)
- Kampf um Flussbuckel (1039, Tobrien)
- Feldzug im Wengenholm (1033, Grafschaft Wengenholm)
- Rückeroberung von Burg Albumin (1018, Albumin (Burg))
Briefspieltexte
Briefspieltexte
- Du und all mein Glück - Gut Ding will Weile haben (1042, Oberangbar (Stadt))
- Du und all mein Glück - Fürstenwetter (1042, Oberangbar (Stadt))
- Gefallenes Himmelslicht gesichert: Fürst Anshold ließ den Stern von Fürstlich Gnaden bergen (Kosch-Kurier 61, 1042, Angbar)
- Grafenhochzeit auf Grauensee: Die Häuser vom See und Hartsteen schließen den Traviabund (Kosch-Kurier 62, 1042, Grauensee)
- Du und all mein Glück - Und ich Träumer, und ich Tor ... (1042, Oberangbar (Stadt), Dotterhaus)
- Du und all mein Glück - Mit Paukenspiel und Hörnerschall (1042, Oberangbar (Stadt))
- Odilbert und Niope - Auf dem Weg nach Grauensee II (1042, Zwischenwasser)
- Odilbert und Niope - Reaktion aus Oberangbar (1042, Oberangbar (Stadt))
- Du und all mein Glück - Anfangs war es eine Grille (1042, Oberangbar (Stadt))
- Du und all mein Glück - Auf den Fürsten! (1042, Oberangbar (Stadt))
- Du und all mein Glück - Ein Honigschlecken (1042, Oberangbar (Stadt))
- Du und all mein Glück - ’S ist gar nicht so schwer (1042, Oberangbar (Stadt))
- Du und all mein Glück - Bleib dabei, es wird schon werden! (1042, Oberangbar (Stadt))
- Odilbert und Niope - Wolfhardts Lied (1042, Grauensee)
- Die Spur des Greifen - Der Fürst ist tot (1041, Trottweiher)
- Rahilja - Von Mäusen und Sternen (1039, Wasserburg Eichstein)
- Straßenklatsch (1036, Garether Tor)
- Eine Braut für Albernia - Steinbrücken (1035, Flussfels)
- Hoch lebe Prinz Erlan! - Große Festlichkeiten zum ersten Tsatage des Fürstenenkels (Kosch-Kurier 52, 1033, Angbar)
- Ein Anfang, ein Ende und ein Versprechen (Kosch-Kurier 51, 1032, 1033, Flussfels, Leuwensteyn)
- … weitere Ergebnisse
Erwähnungen
- Du und all mein Glück - Der Haken an der Sache (1042, Oberangbar (Stadt))
- Odilbert und Niope - Auf dem Weg nach Grauensee I (1042, Zwischenwasser)
- Grimm erzählt die Geschichte des Angbarer Sternenfalls (1042, Zwietrutz)
- Du und all mein Glück - Albern und widerlich (1042, Oberangbar (Stadt))
- Ein Winter im Borrewald - Ein Oger in Bocksrod (1033, Bocksrod)
- Dohlenfelder Thronfolgestreit - Ein Heißsporn (1032, Salmingen)
- Dohlenfelder Thronfolgestreit - Zu Gast auf Burg Wichtenfels (1032, Hinterkosch)
- Veränderungen - Eine Hochzeit auf der Galebburg I (1030, Hinterkosch)
- Unter Schurken - Eine schlimme Sache (1021, Hinterkosch)
- Unter Schurken - Wer nix zahlt, der kriegt auch nix (1021, Hinterkosch)
- … weitere Ergebnisse
![]() |
Vorgänger Tradan von Unterangen |
Baron von Oberangbar seit 1029 |
Nachfolger amtierend |
![]() |